• Hallo,
    habe mir ja nun nen neuen Mini geholt (ohne Rost diesmal).

    Meine Frage nun: Was, wie und womit kann ich am Besten anfangen zu versiegeln?

    Dann die zweite Frage...es gibt ja diese Innenkotflügel, sind ja nicht ganz billig, aber wie sieht das mit Marke "Eigenbau" aus?

    Und dann noch eine dritte Frage...
    Hab mir vorhin nochmal von unten alles genau angesehen, da war ne kleine Ecke Unterbodenschutz ganz lose, ich abgezogen, war auch feuchtigkeit drunter..bin nun am blanken Blech. Wie geh ich da nun am Besten vor und vorallem: Welchen Unterbodenschutz nehm ich am Besten?

    Für eure Antworten schonmal danke im vorraus!

    Gruß

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • also ich(!) würde wie folgt vorgehen:

    ->alten, losen u-schutz abbürsten.
    ->roststellen entfernen und alles anschleifen
    ->eine schicht brantho korrux aufbringen
    ->neuen u-schutz aufbringen
    ->heckschürze säubern und versiegeln
    ->radkästen ausbürsten, reinigen und versiegeln
    ->kotflügel ebenfalls ausbürsten, reinigen und versiegeln
    ->luftdurchführungen ( unter dem kotfügel in der spritzwand) abschrauben,
    rost entfernen und wieder streichen (brantho korrux) und versiegeln
    (wachs)
    ->im innenraum loses bitumen abbürsten, fläche säubern und ebenfalls mit
    brantho korrux versiegeln
    ->kofferraum innenraum mit brantho korrux ausstreichen, vorallem ecken und
    falze
    ->alle zierleisten abmachen, untergrund säubern und alles mit wachs wieder
    ansetzen
    ->türdichtungen,kofferraumdichtung und heckfensterdichtungen erneuern
    wenn plattgedrückt oder verformt oder porös
    ->frontscheibe ausbauen und rahmen versiegeln, mit neuer dichtung
    zusammenbauen
    ->frontscheinwerfer lampentöpfe ausbauen und mit wachs wiedereinbauen,
    vorher rost und "loses" entfernen
    ->tür innen mit wachs/owatrol versiegeln
    ->türfalze säubern und mit brantho korrux streichen/schließen und mit
    rostschutz behandeln


    hört sich viel an, spart aber viel(!!!) ärger und kosten


    schau mal bei http://www.korrosionsschutz-depot.de vorbei.
    da findest du super produkte. da wird auch für dich das passende dabei sein.

    ich tendiere zu: -brantho korrux (lack) in passender farbe natürlich
    -owatrol (flaz versiegelung)
    -fluid film (wachs zum zusammenschrauben von dingen)

    viel spass

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Wieviel bräuchte man in etwa von dem brantho korrux?

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • ich habe mit 750ml dose den innenraum, den kofferraum gestrichen (jeweils eine schicht)...habe noch über die halbe dose...

    damit bessere ich nun roststellen am unterboden aus, wenn das wetter beständiger ist.

    habe MOOSGRÜN genommen...passte zwar nich 100%, war zu hell) sieht aber gut aus!

    https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…pi-49546-4.html

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Ich hab für den kompletten Bodenbereich/Kotflügel zweimal satt gespritzt etwas mehr als drei große Dosen (ich glaub 1l) gebraucht. Kann das halt nicht ganz genau sagen, weil ich damit noch mehr behandelt habe. ;)

  • Hmm,
    also der Wagen wurd 2007 restauriert, Unterbodenschutz ist noch neu, nur die eine Ecke, wo diese Aufnahem fürn Wagenheber ist ist der Schutz runtergegangen.
    Dichtungen sind auch alle 100%

    Ich bock den morgen mal auf und mach mal Fotos. Heckschürze z.B. ist weder Dreck dran noch sonst was.. ist super Lack drauf gestrichen. Fotosk ommen morgen...

    Ich dachte eher erstmal an Türen und ob man Kotflügel/Windleitblech/Dreiecksblech was machen kann?

    'Gruß

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • kotflügel, dreiecksblech und windleitblech habe ich doch genannt...jedoch versiegel auch die heckschürze, die ist anfällig und liegt "ungünstig"!

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • Joa, aber wie mach ich das? Also Kotflügel, Dreiecksblech, Windleitblech, Türen?
    Da komm ich ja nun gar nich dran um die Sachen anzupinseln^^

    Gruß

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • klar,

    du bürstest die teile innen ab (stärkerer besen...) und sprühst (rad demontieren, aufbocken) "schutz" auf die teile...
    -fluid film
    -owartol
    -xxxx

    um die falze und kanten zu versiegeln....

    ...und machst auf diese teile eine schicht u-schutz (steht was man wie verwenden sollte beim depot)

    fertig...

    eventuelle roststellen entfernen und blanke stellen mit brantho korrux behandeln.


    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • ... und ansonsten Chips & Karamalz besorgen und die nächsten Tage durch die Ergebnisse der Suchfunktion zu dem Thema lesen ... ;)

  • ...Dann die zweite Frage...es gibt ja diese Innenkotflügel, sind ja nicht ganz billig, aber wie sieht das mit Marke "Eigenbau" aus?

    Geht. Fahren wir auch, aus Alublech. Aus 'nem festen, dünnen Karton eine Schablone schnippeln und kleben, so lange bis die überall gut anliegt. Dann noch ein paar 'Lappen' drankleben (werden später umgebogen und das ganze Dingen dran verschraubt). Alublech 0,75 mm holen und nach der Schablone ausschneiden. Wennstes hübsch machen willst, drückste noch so eine Gummikante ringsum drauf. Aber ganz dicht braucht das sowieso ned zu sein, wichtig ist nur, dass in den Bereich A-Säule von oben bis unten und zu den Scheinwerfertöpfen kein Spritzwasser mehr hinkommt.

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • Geht. Fahren wir auch, aus Alublech. Aus 'nem festen, dünnen Karton eine Schablone schnippeln und kleben, so lange bis die überall gut anliegt. Dann noch ein paar 'Lappen' drankleben (werden später umgebogen und das ganze Dingen dran verschraubt). Alublech 0,75 mm holen und nach der Schablone ausschneiden. Wennstes hübsch machen willst, drückste noch so eine Gummikante ringsum drauf. Aber ganz dicht braucht das sowieso ned zu sein, wichtig ist nur, dass in den Bereich A-Säule von oben bis unten und zu den Scheinwerfertöpfen kein Spritzwasser mehr hinkommt.


    Hi,
    kann ich bestaetigen. Mein Lackierbetrieb/Mini-Doktor hier hat mir die Teile neulich auch besorgt, 2 Stueck fuer 140,- (ohne MwSt). Sieht klasse aus und vor allem kann ja noch Luft/Fahrtwind ueber diese Teile stroemen. Damit wird ein bissle Feuchtigkeit auch wieder rausgeblasen/getrocknet und versumpft nicht langsam vor sich hin...

    Gruss,
    - berndl

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!