Kurze Frage wegen SPI

  • Hallo,

    habe schon öfter mal im forum nach "werten" der SPI sensoren gesucht.
    denn die kann man ja recht einfach durchmessen.

    leider fehlen mir "referenz" werte...

    gefunden habe ich nur den kühlwassertemperatursensor:

    Wassertemperatursensor ADU7161: ca. 2300 Ohm bei Zimmertemperatur. Widerstand Tendenz sinkend bei steigender Temperatur. Bei 0°C -> 6000ohm, bei 17°C ->2440ohm, und bei 100°C ->190ohm.

    fehlen noch:
    -ansauglufttemperatursensor
    -drosselklappenpotenriometer

    vielleicht kann ja einer von den kennern das ganze vervollständigen?

    bei mir:
    -ansauglufttemperatursensor: etwa 1900ohm (temperaturabhängig;))
    -drosselklappenpotentiometer: 800ohm bei standgas, 4042ohm bei vollgas

    gruss Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • schade...

    keiner mal lust eben schnell seine sensoren "durchzumessen"?
    zumindest der drosselklappensensor wäre ja mal interessant...

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • gegenfrage: was hilft dir das?

    und wieso ist das DK poti interessant?
    bricht panik aus wenn ich sage das das DK poti ausgebaut von 250 ohm bis 5700 ohm geht?

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Ich kann zwar nicht direkt weiter helfen aber evtl. einen Tip geben.

    Keith Calver hatte im Minimagazine entweder 2007 oder 2008 einen großen Artikel über Fehlersuche am SPi und MPi.
    Darin waren eine Menge Messwerte für die Sensoren drin.

    Habe schon vor einiger Zeit nach dem Artikel gesucht, aber scheinbar ist die eine oder andere Ausgabe bei mir "unter die Räder gekommen" :rolleyes:

    Gruß, Diddi

  • nö, aber es könnte doch interessant sein, wenn man "fix" werte hat, andenen man merkt ob ein sensor stimmt oder nicht...

    wenn mein ansauglufttemp. sensor 100ohm bei -5° zeigt sagt mir das: der ist wohl defekt!

    genauso beim kühlwassertemp. sensor...

    nur beim drosselklappensensor kann man das so nicht sagen...ich zumindest.

    PS: knotenpunkt im kabelbaum ist übrigens perfekt in ordnung

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • fürs poti gibts auch keine einfache möglichkeit das festzustellen. selbst wenn minimum und maximum "ins bild passen" kann auf dem weg dahin alles mögliche defekt sein, ist immerhin ein schleifkontakt der auch verschleißt

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • nunja,

    beim langsamen betätigen des gaspedals sollte dann ja "ohmmesig" eine "lücke" oder ein "komischer" wert angezeigt werden...

    Max

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • und wozu brauchst du da genaue werte?

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • KLAS: na ob ein "bereich" von 400- 4040 stimmt (im eingebauten zustand)

    @mc: das hab ich schon gefunden...dehalb sagte ich ja das das mit dem thermoschalter easy und "bekannt" ist...


    Max

    PS: wie wichtig ist ein korrekt eigestellter gaszug bei mSPI...der zapfen des steppermotors sollte in der mitte der gabel stehn oder?
    was passiert wenn der zapfen die gabel berührt?

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • es gibt keinen "bereich der stimmt", weil das immer unterschiedlich sein kann, je nach toleranz und einbauposition.
    wie groß die toleranz ist kannst du dem werkstatt handbuch entnehmen, da steht das der leerlauf zwischen 0 und 1 volt liegt und vollgas zwischen 4 und 5 volt.
    also ist alles von 100 ohm bis 6000 ohm als bereich irgendwo plausibel.

    korrekt eingestgellter gaszug ist sehr wichtig, sonst hakt ggf der leerlauf irgendwo weil der verstellbereich nicht ausreicht ohne gegen den zug zu arbeiten.
    aber es gibt eine "einstellposition" für den stepper. nur da wird der gaszug so eingestellt das der hebel mittig steht

    If you can't stand a joke, don't drive one

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!