• Das hab ich vor Jahren an meinem Opel selber erfahren und ich stimme voll zu... allerdings vergingen da ca. 2000 km bis der Ölaustritt zu Tage kam und nicht nur ein Tag, wie hier beschrieben. ;)

    Hier das gleiche, auch ein alter Opel OHV Motor, der vorher 15W40 mineralisch bekommen hatte. Da denkt man "nimmst du mal das gute 5W40 synthetisch", und schon fing er an zu tropfen. Gut, Kaltstartverhalten im Winter war besser, aber was nützt es wenn der Schnee braun wird... ;)

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Ist doch auch logisch. Habe ich Stellen am Mini, aus denen bei der Verwendung von dickflüssigem Öl das Öl nur leicht "ausgeschwitzt" wurde, kann es bei dünnflüssigerem Öl dazu führen, dass sich jetzt Tropfen bilden.

    Ob der Ölverlust mit 20W-50 mineralisch noch vorhanden wäre lassen wir mal dahingestellt sein.

    Ich würde dieses Produkt verwenden um den Ölverlust erstmal zu stoppen. Die Dichtungen kannst du immer noch wechseln.

  • Mit Tipps in Richtung Dichtmittel (Ölleckdicht und auch bei Wasser) wäre ich grundsätzlich vorsichtig. Woher soll denn dieses Mittel wissen, daß es sich um eine undichte Stelle handelt und nicht um einen feinen Ölkanal in einem Lager, bzw. im Kühler?
    Genau... so wie es die Leckage sicher verschließt, werden auch feine Wasser bzw. Ölkanäle "sicher" verschlossen. :eek:
    Deshalb ist es immer angesagt, bei Undichtigkeiten, den erst einmal "aufwendigen" Weg zu gehen und gleich die Dichtung zu wechseln. Mittelfristig viel günstiger und weniger Arbeit, als irgendwann den Motor tauschen/reparieren zu müssen. ;)

  • Natürlich ist es nicht die idealste Lösung, aber das Mittel hat angeblich folgende Eigenschaft: "Es imprägniert die defekte Dichtung, macht sie wieder elastisch, lässt sie durch und durch anschwellen und gleicht sogar auch Dichtungsverschleiß für lange Zeit voll aus." Das heisst ja nicht, dass es die Kanäle verstopft.

  • Gummi aus dem der Weichmacher raus ist, wird nicht wieder elastisch.Das "Ausquellen" wie hier beschrieben, erreicht man durch Zugabe von Silikon, ist dieses verdampft, verschleißt der Dichtring noch schneller, da er werkstofftechn. angegriffen wurde..;)
    Ergo:Rausgeschmissenes Geld und Risiko auf Schäden.

  • Vieleicht is ja wirklich was über den Ventildeckel gelaufen und dann am
    Steuerkettenkasten runter. Habe bei selbigen mal alles sauber gemacht
    und es schwitz langsam an der schon mit Dichtmittel
    zugekleisterten Dichtung raus.
    Antriebswellendichtung und Schaltdichtung tropfen stark.
    über Nacht war ein handtuchrollenpapier fast komplett
    vollgesaugt.

    Egal was jetzt für ein Öl rein kommt, selbst wenn Wasser drin
    währe dürfte nix raus kommen.
    Das 15W40 ist wohl dünner als das Alte.

    Ich werde die Dichtungen tauschen müssen.

    Danke an all eure netten Antworten !!!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!