special grease antriebswellengelenke ?

  • hallo,


    was soll ich in meine antriebswellengelenke reinfüllen?
    im haynes steht was von "special grease from your bl-dealer..."
    das was drin war ist flüssiger als normales fett aber dicker als das zähste getriebeoel dass ich rumstehen hab... kommt vieleicht sowas ähnliches wie "fliessfett" rein - könnte von der konsistenz hinkommen - war das zeugs das ich immer in die achse meines landrovers gekippt hab wenn die simmerringe nicht mehr so ganz ok wahren - von daher vieleicht auch gut fuer den kleinen engländer?


    welches oel/fett empfehlen die chefköche....


    viele grüsse, minimoog

  • beim alten landrover nimmt man üblicherweise das "ep90" (für alles außer motor). wenn´s leckt (z.b. bei den achsschenkelgehäusen) "verdickt" man es gerne mit fett. so könnte man ggf. auch beim mini improvisieren... ;)

    Fips auf der Pirsch! 109.gif ACHTUNG: Gefährliches Halbwissen!


    RiP Fips 1974 - 2010...unvergessen



  • hallo,


    danke für die antworten...


    hab mir bei meinem kfz-teile händler MoS2-fett besorgt - mit notlaufeigenschaften für hochbelastete lager und gelenke, keilwellen, gewinde und führungen steht da.


    das könnt ja eigentlich den radlagern auch nicht schaden denk ich mir (sind doch "hochbelastete" lager beim mini ;-))?


    gruss, minimoog

  • Das beste Fett für Radlagerverwendung ist BOSCH FT1V4, welches es für den Heimwerker in einem guten Tubengebinde gibt.


    Die homokinetischen Gelenken möchten Molykotefett haben .
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Andreas Hohls


    hallo,


    meine suche im internet hat ergeben dass BOSCH FT1V4 das fett ist um die verteilernocke zu schmieren und in 45ml tuben erhältlich ist - das kanns ja nicht sein - oder?
    ist dir bekannt was dieses fett von "normalen" fetten unterscheidet bzw. was ist da an zusatzstoffen drin (p.t.f.e. o.ä)?


    und da bosch nicht gerade als schmiermittelhersteller bekannt ist sollt es doch irgendein pedant dazu eines anderen herstellers geben?


    gruss, mini

  • Bescheidene Anfrage: Homokinetisch == ???? etwa Kardan?
    (Gibts auch Heterokinetisch? ;) )
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • Das ist eben das Problem des Internets und seiner Beiträge: Man weiß nie wieviel Glaubwürdigkeit dahintersteckt, wenn nicht der Absender einwandfrei identifizierbar ist (was er bei Spitznamenverwendung oft nicht ist, oder hätte es 'Nickname' heißen müssen ?).
    Also zum Ernst des Beitrages zurück:
    --FT1V4 ist ein hervorragendes Radlagerfett und für die Filzschmierung eigent sich dann eher
    --Ft1V11 als Getriebefließfett für alle Anwendungen, die ein Getriebefließfett eben hat
    Da 'BOSCH' nahezu überall vertreten ist, ist somit die Beschaffung sicher kein Problem, oder eben anderes nach eigener Auswahl verwenden. Nach Empfehlung gefragt lautet es eben:BOSCH


    'Homokinetische' Gelenke (so heißen die eben) sind Gleichlaufgelenke (so heißen die eben auch) und arbeiten mit Kugeln und nicht mit einem kardanischen Gelenk. Und mit der deutschen Entsprechung wird auch die Herkunft des Ausdruckes klarer.
    Andreas Hohls
    P.S.: Stelle gerade fest, daß die Antwort zahlreiche 'eben' eben aufweist. Aber so ist das eben im Nordwesten. Die Aussage wird es nicht stören, nur den Leser eventuell.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!