Innocenti 1300 Export Sicherungskasten

  • Einmal geschlossen



    Offen habe ich leider gerade nicht zur Hand, wenn es aber wichtig ist, kann ich eines machen. ;)
    Verbaut sind die Kunststoffschmelzsicherungen, falls es hilft.

  • Danke Michael, ging ja schnell, kann leider nicht erkennen ob eine Italienische Beschriftung am Deckel ist. (Thema gibts z.Z im inno forum)
    Erhard

  • Nein, da bin ich nicht aktiv, ich hab das nicht so mit englisch....:rolleyes:


    Also der fotografierte und von mir beschriebene ist so in meinem Export Bj 75 drin gewesen.
    Zur Restauration hatte ich den Kabelbaum draußen und ich möchte behaupten, daß ich der Erste war, der den ausgebaut hatte.
    Du kannst mir gerne Deine Mailadresse geben, dann geh ich schnell in die Garage und mache Großaufnahmen, die ich Dir dann zumaile.

  • Du meinst die Bilder?




    Also mein B39 hat den mit den nummern, den andern hab ich auch schon gesehen, glaube war in einem 72er Inno.


    Aber vielleicht weiß jemand der sich mehr mit Innos beschäftigt genaueres.

    Auf Erfahrung vertrauen




  • Warum ich das mache? Nun. ich möchte einen exakten Schaltplan für den Innocenti 1300 Export (deutsche Version) zeichnen. Alles was ich bis heute gesehen habe, ist definitiv falsch. Nach meiner Meinung wurde einfach die italienische Version übersetzt ohne auf STVZO oder sonst. Vorschriften zu achten. Schaut man sich z.B. den Plan in der Betriebsanleitung an, passt diese genau zu den gezeigten Sicherungskasten mit den italienischen Aufschriften. Nur hier gibt es vier gebrückte Eingangsterminals wie im Schaltplan gezeichnet.
    Suche zB die Eingangs- und Ausgangsbelegung (Kabelfarben, welcher Stromkreis) vom deutschen Sicherungskasten. Bin für jede Hilfe dankbar.
    Erhard

  • Warum ich das mache? Nun. ich möchte einen exakten Schaltplan für den Innocenti 1300 Export (deutsche Version) zeichnen. Alles was ich bis heute gesehen habe, ist definitiv falsch. Nach meiner Meinung wurde einfach die italienische Version übersetzt ohne auf STVZO oder sonst. Vorschriften zu achten. Schaut man sich z.B. den Plan in der Betriebsanleitung an, passt diese genau zu den gezeigten Sicherungskasten mit den italienischen Aufschriften. Nur hier gibt es vier gebrückte Eingangsterminals wie im Schaltplan gezeichnet.
    Suche zB die Eingangs- und Ausgangsbelegung (Kabelfarben, welcher Stromkreis) vom deutschen Sicherungskasten. Bin für jede Hilfe dankbar.
    Erhard


    Naja ich finde Schaltpläne für den Mini unnötig, am besten den kompletten Kabelbaum selbst machen dann weiß man was man gemacht hat und er kann besser verlegt werden.


    Hier hast ein paar Bilder von meinem Inno Sicherungskasten mit Kabelfarben:
    http://img80.imageshack.us/img80/5494/hpim3437p.jpg
    http://img840.imageshack.us/img840/179/hpim3438.jpg
    http://img80.imageshack.us/img80/274/hpim3440.jpg

    Auf Erfahrung vertrauen




  • Dank Michael und Bernhard ( biz und meister-mini) habe ich jetzt aussagekräftige Bilder für die Kabelbelegung des Sicherungskasten. Ich suche noch die Sicherungsbelegung (welcher Stromkreis pro Sicherung 1-9)
    Danke
    Erhard

  • Wie ist der Stand der Dinge? Ein endlich exakter Schaltplan wäre sehr willkommen :)

  • Ergaenzung nochmal ich habe in meinem
    1972 Innocenti 850 auf dem Kasten in Italienisch die Beschriftung der einzelnen Kreise
    mein 1974 Leyland Innocenti 1001 Export German hat Nummern 1-9 #


    Frage :: im Manual wird beschrieben Sicherungen 8 A ist das fuer alle 9 kreise?
    oder sind unterschieldiche Sicherungen ( Staerke ) verbaut und wenn ? wo?


    Danke
    peter

  • die gleiche Frage stelle ich mir auch gerade.
    hab schon die Rep.Anleitung durchsucht, da steht garnichts zum Thema Sicherungsstärke drin, nur in der Bed.Anleitung ein Satz mit 8A ... :confused:


    Andy

    Hab zwar keine Ahnung, davon aber ne ganze Menge!


  • :thumpsup:Ich kenne auch nur die 8 A, wobei bei mir definitiv auch stärkere drin sind. Werde mich heute mal an den Plan setzten und zusammenrechnen ob das mit 8 A hinhauen kann.

  • eine Sicherung gilt ja als Leitungsschutz, von daher ist das zusammenzählen nur teilweise richtig. Ich vermute, daß die 8A ausreichen, nur bei Nr.1 werde ich mal nachmessen, wegen dem Scheibenwischermotor ...

    Hab zwar keine Ahnung, davon aber ne ganze Menge!


  • eine Sicherung gilt ja als Leitungsschutz, von daher ist das zusammenzählen nur teilweise richtig. Ich vermute, daß die 8A ausreichen, nur bei Nr.1 werde ich mal nachmessen, wegen dem Scheibenwischermotor ...


    Das ist soweit richtig, dennoch darf die serienmäßig angehängte Last nicht größer sein, als die Sicherung, weil die dann auch auslöst.
    Ein 1mm² Leitung verträgt die 8 A locker und beim Mini ist mir keine schwächere, dafür aber stärkere Leitungenn aufgefallen. Eine 1,5 mm² Leitung verträgt dagegen schon locker 16 A. Somit dürfte der Leitungsschutz hier nicht die große Rolle spielen.
    Wenn ich nun also die serienmäßige Last zusammenrechne und nie über 8 A komme, dann ist der Beweis für die Richtigkeit der Bediennungsanleitung doch schon erbracht:thumpsup:


    Und die Zweifachhupe zieht deutlich mehr strom, als der Scheibenwisscher ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!