EBC Green Kevlar vs C-Tech Bremsbeläge

  • Hat jemand Erfahrungswerte gesammelt über die C-Tech Bremsbeläge und die neuen EBC Green Kelvar?

    Bremseigenschaften im kalten und warmen Zustand.

    Die Kelvlarbeläge sind neu im Sortiment von Minimotorsport.
    Ist schon reizvoll aber bisher wurde oft auf die C-Techbeläge verwiesen.

    Vielleicht kann ja einer von euch mit weiterhelfen.

    Stefan

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • Die genannten Bremsklötze sind keineswegs neu sondern seit mehr als 3 1/2 Jahren mehr oder weniger im Handel.

    'Mehr' sind sie es,weil MINTEX kaufmännisch schwierig ist =nicht immer lieferfähig, d.h. der Handel muß große Vorräte einlagern, was nicht jeder Händler will.
    Da wird dann gerne ein Konkurrenzprodukt propagiert. So auch z.B. vom MSC 'green stuff' und wie immer soetwas dann verkaufstechnisch gepriesen wird.

    'Weniger', weil MINTEX C-Tech mit der früher M171 (asbesthaltig) und jetzt M1144er Mischung eine geniale Mischung gelungen ist.

    Morgens braucht es eine Bremsung zum Warmwerden und bei der Fahrt vom Hof hat man eine 'Trommelbremse'(rundum).
    Das macht aber nichts, weil niemand mit 120KM/H vom Hof fährt.

    Ansonsten in Alltagstauglichkeit UND Bremsleistung (inkl. Fadingverhalten) bisher unerreicht.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Das war genau das was ich wissen wollte.

    Und in Verbindung mit einer Stahlflexbremsleitung wird das Bremsverhalten noch besser. Präzieserer Bremspunkt und Dosierbarkeit?

    Stefan

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • genau!!

    ich persönlich würde immer auf stahlflex umrüsten wenn die "alten" schon raus müssen!
    habe selber nicht gedacht das die stahlflex-bremsleitungen sich so bemerkbar machen!:eek:
    aber achte darauf das die leitungen tüv haben! die ohne sind denk ich nicht unbedingt schlechter, aber fallen eben beim tüv auf und das heißt wieder unnötig ärger!(die mit tüv sind natürlich auch um etwa 30€ teurer):(

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Nur rechnet sich das mit den 30 EUR am Ende vielleicht auch wieder. Nicht das ich wieder zur Nachprüfung muß und da geht dann halt wieder Geld drauf. Den Ärger mach ich mir nicht nochmal.

    Also wenn demnächst mal meine Bremsen drankommen, dann änder ich das alles in diese Richtung.

    @ Martin: Hat Du denn auch die MINTEX verbaut?

    Die Werkstattpessimisten(Halle/Leipzig/Torgau/Wernigerode)

    Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Erfahrung

  • nein!!
    aber es ist ja winter!!;) ;) :D :D
    weihnachten kommt auch und da hat man zeit!! besser unterm auto als unterm baum feiern!!:D
    hab schon so ein paar teile zur "mini-pflege" auf lager. also langweilig wird mir nicht!:D

    Martin

    Minibesitzer seit 9/97

  • Das mit den Stahlflexleitungen hab ich bei der 80er schon bemerkt.
    Was kosten denn die Stahlflex für den Mini, mit Tüv?? Und wo bekomt man sie? Bräuchte ja gleich zwei sätze, beim Cabrio werden diesen Winter die Bremsen noch komplett gemacht und beim anderen sind sie im laufe des zusammenbaus dran. Sprich einmal Scheibe vorne/Trommel hinten und einmal ringsrum trommel.

    Weiterer Vorteil der Sahlflexleitungen: die müssen nimmer so oft getauscht werden!!!!!!!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!