Blinkgeber...

  • Hi Leutz,


    mein Blinkgeber blinkt, ja ich weiß, das soll er auch.


    Aber das Teil blinkt auch wenn der Blinker nicht eingeschaltet ist. :eek:


    Also, Zündung an, Blinkgeber tackert auch wenn Blinker aus. :confused:


    Blinker einschalten, Blinker tut, aber sehr unregelmässig. Und immere wieder holpert der Blinkgeber und hört einfach auf, der Blinker tut dann eben auch nicht. :headshk:


    Es ist ein elektronischer, lastunabhängiger Blinkgeber mit 3 Anschlüssen, der die letzten 2 Jahre seine Aufgabe gut erfüllt hatte.


    Das Teil fängt an zu klackern sobald ich den Strom (Klemme 30) anschließe und er Masseverbindung hat.


    Kann mir das jemand erklären?? Ist das Teil durchgeknallt?? :confused:


    Grüßle Thomas

  • Welches Auto laut deinem Profil? Der `87er, oder der SPi?


    Der `87er hat 2 separate Blinkrelais und der SPi nur eins ;)


    In beiden Fällen könnte es am Warnblinkschalter liegen.


    Zieh mal den Warnblinkschalter ab und verbinde im Stecker die beiden hellgrün/braunen Kabel miteinander.


    Zündung einschalten. Blinker links/rechts OK? Dann Warnblinkschalter "faul".


    Klackert das Relais immer noch, hast du irgendwo einen "Kupferwurm" :rolleyes:


    Gruß, Diddi

  • Hi Diddi,


    Danke für diesen ultimativen Tipp! :thumpsup:


    Der bleede Schalter wars wohl.


    Das klackern war weg als ich das wie von Dir beschrieben getestet habe.


    Aufgrund Ermangelung eines anderen Schalters musste ich das allerdings wieder so zurückbauen. Habe dann aber einen anderen Blinkgeber eingebaut und siehe da, dieser war nicht so empfindlich und zeigt bei normaler Funktion kein klackern :confused:


    Werde aber dennoch den Schalter auswechseln. :D


    Grüßle Thomas


    P.S. Sorry! Es war mein Mayfair gemeint! :)

  • Hi Leutz,


    also ich galube es nicht!:madgo:


    Hatte ich vor ein paar Wochen das leidige Blinkgeberproblem an meinem 1000er mit dem Tip von Hot gelöst, geht es schon wieder los :headshk:


    Diesmal an meinem SPI!


    Von jetzt auf nachher :eek:, ist da seit Wochen ein elektronischer Blinkgeber verbaut und tut.
    Und plötzlich höre ich beim aussteigen ein klackern, Blinkgeber!! :confused:


    Das Ding klackert, auch ohne Zündung. Setze ich einen "normalen" Blinkgeber (Lastabhängig) ein, ist der Spuk weg?


    Hat der Mini mit den elektronischen Blinkgebern ein Problem? :confused:


    Es funktioniert immer ein paar Wochen, dann spinnt die ganze Geschichte! :eek:


    Hat da jemand ähnliche Erfahrung? Kann doch nicht wirklich an den Warnblinkschaltern liegen!


    Grüßle Thomas


  • Der SPi hat ab Werk ein elektronisches Blinkrelais.


    Wenn das (wie von Geisterhand) klickert und diese mit dem Lastabhängigen Relais nicht der Fall ist, liegt´s vermutlich am Warnblinkschalter.


    Wenn der durch Korrosion im Inneren Probleme macht, kann das ein elektronisches Relais durcheinander bringen.
    Ein lastabhängiges Blinkrelais ist da etwas weniger empfindlich, denn hier muss richtig Strom fließen, damit es arbeitet.
    Bei Übergangswiderständen (auch ungewollte Verbindungen) fließt in der Regel dafür zuwenig Strom.
    Bei einem elektronischen Relais recht schon sehr wenig Strom, damit es sicht "regt".


    Deshalb mein Tip: Zerlege mal den Schalter und reinige ihn. Mit ein wenig Polfett wieder montieren.
    Alternativ einen neuen Warnblinkerschalter besorgen.


    Gruß, Diddi

  • ...Diddi,


    hab den Schalter zerlegt, keinerlei Auffälligkeiten.


    Mit Polfett wieder zusammengesetzt und stelle fest, gleiches Symptom! :headshk:


    Also doch einen Kupferwurm!!:scream:


    Nun ein neues Symptom, Blinker tut nicht, Warnblinker auch nicht, also kein Strom!!
    Gehe Prüflampe holen, komme zurück, und die Kiste blinkt!:eek:


    Zündung aus, wieder an, gleiches Phänomen.


    Ich also Schaltpläne gewälzt und kontrolliert, es liegt nicht immer Spannung am Blinkgeber und somit am Warnblinklichtschalter an.


    Üblicher Verdächtiger: Die Kabelsicherung, die hatte ich jedoch bereits durch eine vernünftige wasserdichte ersetzt. Da geht die Spannung durch.
    Unten kommt keine an, also Kabel ersetzen...


    Werde ich morgen machen!


    Noch eine Frage, wo sitzt das Blinkerrelais, welches die Klemme 15, Sicherung 1 durchschaltet??


    Und noch was: Was um alles in der Welt ist das Relais für das reduzierte Abblendlicht??? :confused:


    Danke für Deine Hilfe! :)


    Grüßle Thomas


  • Das Relais sitzt im Motorraum, Beifahrerseite beim Starter-Relais (wenn mich meine Erinnerung nicht im Stich lässt :rolleyes:)


    Das Relais für "reduziertes Abblendlicht" oder auch Tagfahrlich hast du nicht eingebaut ;)


    War in D nie Pflicht aber in einigen skandinavischen Ländern und auch anderswo schon ;)


    Gruß, Diddi


    P.S.: Ich hätte definitiv auf den Warnblinkschalter getippt :(


    Wenn du die genaue Ursache gefunden hast, bitte melden, denn man lernt nie aus ;)

  • Noch eine Frage, wo sitzt das Blinkerrelais, welches die Klemme 15, Sicherung 1 durchschaltet??


    Und noch was: Was um alles in der Welt ist das Relais für das reduzierte Abblendlicht??? :confused:


    Schau mal einfach im Motorraum neben dem Scheibenwischermotor , dort sitzen mehrere gelbe Arbeitsrelais .


    Eins davon schaltet bei Zündung " an " .


    Reduziertes Abblendlicht ist so grob das Gleiche wie Tagfahrlicht . Dazu wird einfach ein Widerstand ins Abblendlicht eingeschleift .


    Nicht alle Minis sind dafür vorbereitet , und wenn , fehlt das entsprechende Relais ( da sitzt dann nur eine Steckbrücke im Relaissockel ) unter dem Armaturenbrett und der Vorwiderstand im Motorraum .

  • Schau mal einfach im Motorraum neben dem Scheibenwischermotor , dort sitzen mehrere gelbe Arbeitsrelais .


    Eins davon schaltet bei Zündung " an " .


    Dann hat mich meine Erinnerung also doch nicht im Stich gelassen :cool:


    Gruß, Diddi

  • P.S.: Ich hätte definitiv auf den Warnblinkschalter getippt :(


    Wenn du die genaue Ursache gefunden hast, bitte melden, denn man lernt nie aus ;)


    Also wenn ich den Schaltplan richtig lese, sollte beim SPI, anderst als beim Mayfair, der Richtungsblinker auch ohne Warnblinkschalter funktionieren!


    Aber es tut ja zuerst gar nix! :confused:


    Na, schau mer mal!


    Danke für die Angaben zu den Relais, ich kann mich an dieser stelle an keine erinnern, werde morgen danach suchen! :confused:


    ich danke Euch :thumpsup:


    Das kriegen wir schon, der muss am WE in die Schweiz, zur Not halt mit Richtungsfähnchen... :D


    Grüßle Thomas

  • Also wenn ich den Schaltplan richtig lese, sollte beim SPI, anderst als beim Mayfair, der Richtungsblinker auch ohne Warnblinkschalter funktionieren!


    Das ist so nur halb richtig.


    Beim SPi mit großem Sicherungskasten (`94 -`96) stimmt das.
    Ich denke, man hat den Warnblinkerschalter aus dem Richtungsblinker-Kreis raus genommen um die bekannten Probleme mit Oxydation im Schalter wegen seltener Benutzung zu "beseitigen", denn elektrisch macht es keinen Unterschied. Und somit fallen zumindest die Richtungsblinker nicht aus, wenn der Warnblinkschalter defekt ist :D
    Der Schalter ist immer noch der gleiche wie vorher geblieben ;)


    Beim SPi mit kleinem Sicherungskasten (`92 -`93) stimmt das nicht :headshk:


    Beim SPi vor Modelljahr `94 laufen die Richtungsblinker auch durch den Warnblinkschalter.
    Wie bei früheren Minis auch.
    Einziger Unterschied ist hier, dass es nur ein Blinkrelais statt derer 2 gibt.
    Und weil dieses an Dauer + hängt (Warnblinker muss auch ohne Zündung funktionieren) ist noch ein Relais zwischen geschaltet, welches den Richtungsblinker-Kreis nur bei eingeschalteter Zündung freigibt.


    Wäre dieses zusätzliche Relais nicht vorhanden, oder sein Kontakt "klebt", könnten die Richtungsblinker auch bei ausgeschalteter Zündung blinken.


    Der Warnblinkschalter hat aber genau die selbe Funktion wie bei bei Vergaser-Modellen.


    Warnblinker ein = Richtungsblinker isoliert
    Warnblinker aus = Richtungsblinker freigegeben


    Am Blinkrelais muss immer Spannung anliegen.
    Kommt denn vor der Sicherung (Kabelfarbe braun) Spannung an?
    Sicherung OK? Auch die modernen Fachstecksicherungen können Probleme machen.
    Es muss auch kein defektes Kabel sein. Möglich ist auch Korrosien zwischen Kabel-Litze und Steckverbinder. Da hilft es dann, die Steckverbinder zu erneuern.


    Im Zweifelsfall auch mal mit einer "starken Prüflampe" testen. Wenn es Übergangswiderstände gibt, findet man die mit einem Multimeter oft nicht. Auch die einfachen Prüflämpchen decken die oft nicht auf.
    Ich benutze dann gerne eine Prüflampe, die ich mir aus einer H4 oder auch Bilux Birne gebaut habe, weil dann richtig Strom fließen muss.
    Wenn die nur glimmt, gibt es definitiv irgendwo einen Überganswiderstand ;)


    Gruß, Diddi

  • ... bei meinem SPI, so scheint es mir jedenfalls.


    Also, das Relais gefunden, hatte mein Vorgänger gut versteckt! :)


    Mein Warnblinkschalter ist nur mit 4 Kontakten angeschlossen und die Richtungsblinker blinken auch wenn dieser abgeklemmt ist. Somit scheint der Schaltplan SPI im Mini-Wiki nicht auf meine Kiste zu passen :D


    Ich bin heute allen Kabeln, soweit es ohne Ausbau Armarturenbrett geht, des Blinkschaltkreises nachgegangen. Habe den Warnblinkschalter 3x zerlegt mit dem Erfolg, dass er nun überhaupt nicht mehr tut, die Kabelsicherungen nochmals ersetzt, den Blinkgeber 2x getauscht (weil der Blinker plötzlich dauerbrannte :eek:) usw.!


    Und welche Freude, nachdem ich das alles abgeschlossen hatte und einen anderen (nicht neuen) Warnblinkschalter eingebaut habe tut das ganze wieder :thumpsup:


    Dabei noch den Kurzschluß der Scheibenwaschpumpe behoben und einen Kabelbruch an der Sicherung Motorsteuerung repariert.


    Bin abends in die Fahrschule (Jungfernfahrt für Blinker) und nach dem Unterricht zum waschen und saugen der Kiste (Söhnchen schaffte das in 4 Wochen ja nicht :( )


    Bis dahin alles super, dann abgestellt vor der Garage, und was höre ich :eek: der Blinkgeber klackert! :madgo:


    Also den Geber nochmals ausgetauscht und nun gut!? :confused:


    Klackert nicht mehr und blinkt mit sauberer Frequenz eine halbe Stunde lang, alle Funktionen tun wieder soweit.


    Ich hoffe das hält die Schweiz durch, werde noch heute zwei neue Warnblinkschalter bestellen und dann muss das Armaturenbrett raus und der Kabelsalat überprüft werden.


    Dazu werde ich ebenfalls eine "Hotsche Prüflampe" mit H4-Birne einsetzen, liegen ja genug rum.


    Mal sehen was dabei rauskommt, werde das hier posten.


    Danke an meine Mitstreiter für die guten Tips!!


    Ich gebe in der CH ein Bier aus! :thumpsup:


    Grüßle Thomas

  • Also, Update!


    Ich habe auf dem IMM zwei Warnblinkschalter gekauft und verbaut.


    Beim 1000er ist seither nix mehr vorgekommen, Problem also wohl behoben!


    Mein Dank gilt Hot, hat wohl recht gehabt! :thumpsup:


    Beim SPI ist bereits bei der Rückfahrt aus der Schweiz ein ganz anderer Fehler aufgetaucht: Der Blinker tut und hört dann plötzlich auf zu tun :eek:


    Aus- und wieder einschalten und tut normal, oder einfach warten, nach ca. 15 bis 20 sec tut er dann auch wieder. :confused:


    Blinkgeber wieder ein paar mal durchgetauscht, keine Änderung :headshk:


    Sicherungen und Kabel gecheckt, alles OK.


    Was könnte das sein? :confused:


    Grüßle Thomas


  • Hi Thomas,


    schön, dass es beim 1000er wieder einwandfrei funktioniert :thumpsup:


    Funktioniert (beim SPi) der Blinker (nach Ausfall) direkt wieder, wenn du den Blinkerschalter aus und wieder ein schaltest?


    Es könnte dann durchaus sein, dass der Blinkerschalter ein Kontaktproblem hat.


    Den kann man zwar auch zerlegen, reinigen und wieder zusammensetzen, aber ich selbst mache das ungern, wenn kein Ersatz vorhanden ist. Denn wenn die Innereien (Kugeln, Federn etc.) unkontrolliert durch die Gegend fliegen ...:scream:


    Hast du eventuell die Möglichkeit, mal einen anderen Blinkerschalter testweise für ein paar Tage einzubauen?


    Andere Testmöglichkeit: Zieh den Stecker vom Blinkerschalter an der Lenksäule ab und verbinde dann mit einem Stück Draht im Stecker des Kabelbaums die Pins hellgrün/braun mit grün/rot (Blinker links) oder grün/weiß (Blinker rechts).


    Wenn er jetzt keine Aussetzer mehr produziert, liegt´s definitiv am Blinkerschalter ;)


    Check auch mal die Masseverbindung (schwarz) des Blinkrelais ;)


    Gruß, Diddi

  • Hi Diddi,


    ja, an den Blinkerschalter als Verdächtigen hatte ich auch schon gedacht und diesen (ohne zu zerlegen) soweit möglich gereinigt.


    Ich habe auch den Eindruck, dass das aussetzen des Blinkers nur beim Fahren auftaucht. Im Stand, auch mit laufendem Motor, tut das blöde Teil :madgo:


    Werde mir einen anderen Schalter besorgen und verbauen. Mal sehen wie es weitergeht. :confused:


    Grüßle Thomas

  • Ich habe auch den Eindruck, dass das aussetzen des Blinkers nur beim Fahren auftaucht. Im Stand, auch mit laufendem Motor, tut das blöde Teil :madgo:


    Die "Erschütterungen" im Auto beim Fahren können natürlich einem Schalter, der eh schon etwas "schwächelt" zusätzlich Probleme bereiten und er "verliert dann mal kurzzeitig den Kontakt"...


    Test weise einen anderen Schalter einzubauen würde in diesem Fall Gewissheit bringen ;)


    Gruß, Diddi

  • Hey :)
    Ich habe ein ähnliches Problem.
    Habe meinen 93er SPI vor einem Jahr gekauft und jetzt komplett restauriert, sowie auch die schalter (Warnblinker etc.) ausgebaut und jetzt wieder eingebaut. Der Blinker rechts blinkt normal, der linke jedoch ist komplett tod :(
    Warnblinker funktioniert ohne Probleme... hatte das von euch jemand schonmal?
    Würde mich über Hilfe sehr freuen :)

  • Hey :)
    Ich habe ein ähnliches Problem.
    Habe meinen 93er SPI vor einem Jahr gekauft und jetzt komplett restauriert, sowie auch die schalter (Warnblinker etc.) ausgebaut und jetzt wieder eingebaut. Der Blinker rechts blinkt normal, der linke jedoch ist komplett tod :(
    Warnblinker funktioniert ohne Probleme... hatte das von euch jemand schonmal?
    Würde mich über Hilfe sehr freuen :)


    Wenn Warnblinker komplett und Richtungsblinker nur einseitig funktioniert, kann es eigentlich nur am Blinkerschalter (Lenkstockschalter) oder einer Steckverbindung nach dem Lenkstockschalter liegen.


    Gruß, Diddi

  • Moin Moin!
    ich hab da auch ein kleines Problem mit meinem Blinker...
    Warnblinker geht ohne probleme, aber links, bzw. rechts blinken funzt überhaupt nicht, und das von jetzt auf gleich :/


    hab einen ´99 Mini 40th, MPI...kann mir da jemand vielleicht einen tipp geben??


    Gruß Matze

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!