• Moin Zusammen!!

    weiß jemand was mit diesem "Spacer" gemeint ist, den das Haynes beim wiedereinbau des Hbz erwähnt? (chapter 9.2)

    "Note: If the system is being bled following
    renewal of the master cylinder, check whether
    a plastic spacer is fitted between the pressure
    switch and master cylinder body. If a spacer is
    present, leave it in position during the
    bleeding operation and then discard it."

    verbaut ist der im haynes als typ 3 bezeichnete hbz

    Könnte das das Problem sein, warum ich die vordere Bremsanlage nicht vernünftig entlüftet bekomme?
    Hab schon ca 3 stunden damit verbracht, und in der zeit ca 0,5l bremsflüssigkeit durch die leitungen geschickt, und trotzdem sind die luftblasen noch nicht alle raus :mad:

    is das normal,dass das so lange dauert?

    oder ist es wahrscheinlicher, dass die leitungen noch iwo ein leck haben, und da wieder luft eindringt?
    Wenn ja wie kann ich das testen?
    austretende flüssigkeit ist aber nirgens zu sehen

    Danke schonmal!!!

  • so ganz genau weiß ich auch nicht, was damit gemeint ist...

    ...aber:

    - "renewal" beschreibt eine erneuerung des hbz. nicht aus und einbau desselben zylinders.

    - undichtigkeit im system/leitungen ist immer durch flüssigkeitsaustritt erkennbar. ist alles trocken, kann demnach auch keine luft eindringen.

    welche bremsanlage ist denn genau verbaut und was wurde daran gearbeitet?

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ich hab den hbz ausgebaut, überholt, und wieder eingebaut.

    beim Wiederanschließen hab ich aber erst die Leitungen wieder angeschraubt, und dann erst die neue Flüssigkeit eingefüllt.
    Das war etwas doof, weil ich so die gesamte Ladung Luft, die im Zylinder war erst mal in die Leitungen gedrückt hab.
    Beim nächsten mal würde ich erst befüllen, ein paar mal pumpen und so die Zylinder "vorbefüllen", bevor ich die Leitungen anschraube.

    verbaut ist wie gesagt der "typ 3" hbz also senkrecht verbaut, vorne hinten Teilung, externer Druckverringerer für die Hinterachse.
    vorne scheibe. -sollte also soweit serie sein....

    Entlüfungsreihenfolge war hl, hl, vl, vr
    die dichtungen sollten richtig rum eingebaut sein, hab ihn nämlich mittlerweile 3 mal komplett zerlegt, und immer mit dem haynes abgeglichen.

    Könnte der spacer so ne art staubschutzkappe sein, die nach dem montieren für immer weggelassen wird?

  • ...habe jetzt mal eines der vielen haynes zu rate gezogen.

    der typ 3 hbz ist der ab 1984? verbaute, erkennbar an zwei unterschiedlichen anschlussgewindegrößen (größerer anschluss unten)

    dieser hbz hat keinen pressure switch! demnach auch keinen spacer...;)

    der typ 2 hat einen pressure switch...aber den hats im red hot nicht mehr gegeben.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ahhh sehr gut, dann müsste ja hardwaretechnisch alles stimmen...

    werden es morgen noch mal mit vorher-Befüllung versuchen, falls ich einen seeehr geduldigen Helfer fürs Pedal treten finde.

    Danke schonmal, werde berichten wenns geklappt hat.

  • Ein 'Renewal' ist dem Einbau eines überholten Zylinders gleichzusetzen.
    Und dabei ist zu beachten, daß man den Zylinder 'in der Hand'., also ausgebaut vorentlüften sollte.
    Andernfalls besteht die Gefahr, daß nur die Luft hin und hergeschoben wird, ohne tatsächlich Flüssigkeit nachzuziehen.

    Geht eingebaut ohne Leitungen entsprechend, wenn lackierte Stellen abgedeckt sind/werden.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Danke, hatte ich mir schon gedacht...

    Ich werde es jetzt auf jeden Fall so machen, aber ich nehme an, dass ich schon beim ersten mal sehr viel Luft in die Leitungen gepumpt habe.

    Ich kann mich also schon mal auf eine ausgedehnte Entlüfte-Session einstellen.
    Leider haben alle fleißigen Pedaltreter rechzeitig Reißaus genommen :soupson:

    vielleich komme ich morgen dazu.

  • Soooooo...

    Fertig entlüftet. Ging viel schneller, wenn man den HBZ "vorentlüftet".

    Ist meier Meinung nach ein echt wichtiger Tip, sonst pumpt man sich ja zum Affen!

    Diesen Tip habe ich aber weder im Haynes, noch in der "Reparaturanleitung" finden können...

    DANKE!!! nochmal für eure Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!