MPI 1999 - Komplett-Restauration?

  • Hallo Liebe Mini Gemeinde,


    Nachdem ich nun 2 Tage euer Forum nach Informationen abgesucht habe, möchte ich mal eure Meinungen einholen.

    Zur Info, wir kommen aus dem Raum Stuttgart.

    Meine Freudin fährt seit 7 Jahren einen 99er MPI, der hat nun 40tkm und er wird seit 3 Jahren im Winter nicht mehr genutzt. Roststellen zeigt er an typischen Stellen wie unter den Scheinwerfern (stark), um die Frontscheibe (unten stark), an der Dachreling entlang (mittel), teilweise um die Seitenfenster (leicht).

    Da das Auto nun zum reinen Schönwetter-Car geworden ist und Sie emotional so dran hängt und es zum Oldtimer schaffen will, möchten wir den Kleinen blechmäßig auf den Stand der Technik bringen (mit allen Konsequenzen, Preis eher sekundär).

    Ich habe da Sandstrahlen, (ist verzinken zweckdienlich), 2k Grundierung
    und eben nen guten Decklack im Kopf. Neuteile wären auch kein Problem, wenn man die in einer besseren Blech-Qaulität bekommt.

    Desweiteren suche ich SEHR GUTE Adressen im Raum Baden-Württemberg die das machen können.

    Würde mich über Feedback freuen.


    Grüße

    Timo

  • Wow ! Also da fällt mir nur eines ein http://www.classic-line.org
    Der Michael Schmidt kann dich da bestimmt beraten aber mal im Ernst, wenn ich das so höre dann wäre es evtl. einfacher gleich das hier zu nehmen :
    http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…ummer=AAA360210
    oder direkt in England zum selber abholen und mit der option schon lackiert :
    http://www.bmh-ltd.com/minishell.htm

  • Ich verstehe den Sinn nicht, eine komplette Karosserie zu strahlen. Da wo der Rost sitzt (Überlappungen, Schweller, usw) kommt man eh nicht hin. Da wo kein Rost ist, muss auch nicht gestrahlt werden. Die verrosteten Bleche müssen ersetzt werden. Das Einzige, was ich komplett entfernen würde ist der Unterbodenschutz. Denn da kann sich auch Rost verstecken. Falls du noch ein paar mehr Bilder sehen möchtest, schau in meine Restauration.

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…tion-56095.html

    Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

    Grüße!
    Stefan

  • So in etwa habe ich mir das vorgestellt.
    Ich würde, befähigt durch mein handwerkliches Geschick :rolleyes:, gerne den Ausbau der Innenaustattung selber machen und den Rest, wie bei deiner Aktion, von nem Spezialisten machen lassen (z.B. Classic-Line), die mir da einen recht kompetenten Eindruck machen.

    Vom Zustand her denke ich unserer ist etwas frischer, aber man steckt ja nicht drin (und ich war noch nie drunter).

    Meint ihr die machen das und wie sollte da ein vernünftiger Preisrahmen sein?

    Grüße

    Timo

  • Hallo Timo,

    vom Prinzip her ist die Herangehensweise schon recht gut - das Strahlen würde ich aber auch eher weglassen...

    von nem Spezialisten machen lassen (z.B. Classic-Line), die mir da einen recht kompetenten Eindruck machen.


    Da bist du sicher gut aufgehoben!


    Zitat


    Vom Zustand her denke ich unserer ist etwas frischer, aber man steckt ja nicht drin (und ich war noch nie drunter).

    Meint ihr die machen das und wie sollte da ein vernünftiger Preisrahmen sein?

    Was darf ein Altbau kosten? Ich meine es könnte sich dabei um ein Fachwerkhaus aus Mittelalter oder um einen Wohnklo aus den 70er Jahren handeln - also was soll man darauf sinnvolles antworten?

    Um auf den Mini zurück zu kommen, da hilft nur die Begutachtung durch einen Fachmann.
    Danach stellt sich dann die Frage wie "gut" es werden soll. Man kann für das optisch selbe Ergebnis oftmals verschiedene Wege einschlagen, die mehr oder weniger teuer sein können. Ist auch immer eine Frage dessen was man bereit ist zu investieren und wie lange das Ergebnis halten soll.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Roststellen zeigt er an typischen Stellen wie unter den Scheinwerfern (stark), um die Frontscheibe (unten stark), an der Dachreling entlang (mittel), teilweise um die Seitenfenster (leicht).

    Hallo Timo,

    wie dodo_z schon geschrieben hat, ist das ohne vorherige Mini-fachkundige Untersuchung praktisch nicht abschätzbar.

    Beim Mini ist der sichtbare Rost in vielen Fällen nur die Spitze des Eisberges, also etwa 1/7 des tatsächlichen Ausmaßes :eek::rolleyes:

    Alleine die oben genannten Roststellen mal angesprochen:

    - Unter den Scheinwerfern (stark):
    Hier sitzt der Rost tief in den Falznähten und ist durch Strahlen nicht heraus zu bekommen. :headshk:
    Wird dann nach dem oberflächlichen Strahlen drüber lackiert,. bricht der Rost bald wieder durch und die Lackierung war umsonst :scream:

    Einzig wahre Lösung = Frontblech, Kotflügel und Dreiecksbleche neu. Praktisch alles von den Tür-Vorderkanten nach vorne.
    Dabei wird man höchstwahrscheinlich noch einige "Überraschungen" finden: Hinter den Stoßdämpferaufnahmen, oben um die Lüftungsdüsen, oben unter den Ecken des Windleitbleches, hintere Falzkante der Dreiecksbleche.

    - Um die Frontscheibe (unten stark):
    Hier wird man im unteren Bereich unter der Scheibendichtung mit größter Wahrscheinlichkeit nur noch Blätterteig vorfinden :eek:
    Bedeutet also zumindest das Windleitblech neu (hier ist die FgstNr. eingeschlagen) und ggf. partielle Reparaturen der restlichen Bleche im Bereich Scheibenrahmen unten.

    - An der Dachreling entlang (mittel):
    Hier wäre strahlen sinnvoll, aber definitiv nur in der Regenrinne. Das Dach mag strahlen von unkundiger Hand garnicht leiden und es gibt schnell teures "Wellblech" :scream:
    In der Regenrinne ist auch eine Dichtmasse. Diese vor dem Strahlen entfernen, denn der Strahlemann müsste da zu lange draufhalten, was wiederum schlecht ist. Oft findet man darunter auch schon erste Rostansätze...

    - Um die Seitenfenster (leicht):
    Hier entsteht der Rost durch Kratzer vom Ausstellfenster, wenn dieses etwas zu tief hängt. Mit etwas Glück ist es noch kein Lochfraß. Auch hier kann man direkt im Fensterrahmenbereich strahlen, geht aber in der Regel auch problemlos mit der Flex.


    Das Thema Schweller, Bodenbleche, Hinterachsrahmenaufnahmen wurde bisher noch nicht erwähnt...

    Aber vielleicht habt ihr dort ja etwas mehr Glück... ;)

    Gruß, Diddi

  • Didi und Dodo haben es eigentlich gut getroffen .

    Rost kann man nur " entfernen " und dabei leidet natürlich immer das Blech im Umfeld , was erhalten bleiben soll .

    Auch gibts das Problem , das scheinbar noch gut aussehende Stellen , die mit Dichtmasse ab Werk versiegelt sind , schon unterwandert sind .

    Auch hier geht nur die Flex .

    Jetzt mal schnell addieren , was es kostet , eine Karosse dann mit vernünftigem Blech bei einer Firma instandsetzen zu lassen .

    Bei Sicht auf " 20 Jahre und mehr " lohnt sich da eher eine neue Rohkarosse , die tauchgrundiert ist .

    Diese Karosse sollte man aber " nacharbeiten " , dazu gehört das Richten des Scheibenrahmens , sowie das Anpassen der Radläufe .

    Gut ist natürlich beim MPI auch das zusätzliche Loch in der Stehwand links für einen Zusatzlüfter .

    Hier und da gibts ebenfalls noch Stellen , die vor dem Lacken , entsprechend nachgearbeitet werden sollten .

    Der Spalt zwischen Windlauf und Kotflügel sollte einen Spalt haben und nicht so eng sein , das er beim Lacken einfach zu läuft .

    Und so gehts von vorn bis hinten .

    ... its Mini ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!