Dachgepäckträger bauen

  • Hallo zusammen,


    Nachdem wir dieses Jahr mit unserem Mini zum Campen in England waren, möchte ich unsere Campingausrüstung etwas ausbauen:wink:


    Um die ganze Ausrüstung für 2 Personen und 2 Wochen mitzunehmen, haben wir einen Dachgepäckträger genutzt, der uns auch gute Dienste geleistet hat. Leider ist der Träger etwas klein, was bei Gegenständen, die zwar leicht genug für den Transport auf dem Dach wären aber einfach zu sperrig für den Träger sind, etwas ärgerlich ist. (Um Himmels willen! ist das korrekte Grammatik? :rolleyes: )


    Ein Bild vom Istzustand gibts hier:


    Ein Bild auf Minimania.com hat mich auf den Gedanken gebracht, so einen Träger selbst zu bauen.
    (quelle: http://www.minimania.com/)


    Meine Idee wäre nun, den Träger weniger klobig zu bauen und das Auflagerost aus Holz herzustellen. Leider kann ich weder Schweißen noch habe ich Ahnung von Mechanik bzw. den Berechnungen, die dahinter stecken einen solchen Träger auszulegen. (Möchte möglichst dünne Rohre nutzen) Allerdings habe ich einen ganzen Winter lang Zeit, mir beides anzueignen :smile:


    Konzept:


    Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wie man so eine Konstruktion berechnet oder ein gutes Buch vorschlagen? Die Sache mit dem Schweißen werde ich mir dann durch einen Schweißkurs (Mobylas in Bochum) bzw. mittels "learning by doing" aneignen.


    Ich bin schon auf Eure Antworten gespannt :smile:

  • Schon in der Bucht geguckthttp://www.ebay.de/itm/Gepacktrager-fur-Oldtimer-alt-fur-historische-Fahrzeuge-Sammeln-Seltenes/281485563451?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D25403%26meid%3Dd72639fed98f4b1c89b580993509b395%26pid%3D100005%26prg%3D10671%26rk%3D1%26rkt%3D6%26sd%3D111505471645&rt=nc


    Nicht meiner, kenne ich auch nicht, find ich aber schön. Aber Achtung kein Versand glaube ich.


    mfg Andreas

  • Dachtraeger ganz nach vorne bauen, auf das hintere Teil bzw nem Träger eine kurze Brite Dachbox montieren.
    So hat man vorne ein ca. 1\2 Träger und hinten die zusätzliche Box.

    Weithum
    War weg , bin wieder da!!!::))

  • Falls der Träger selbst angefertigt wird, würde ich ihn passend zur eventuellen Dachbox bauen.
    So habe ich meinen passend zum Thule-Dachsack gebaut. Deiser Thule ist m.E. sehr empfehlenswert. Absolut wetterfest, wiegt nichts und riesenmäßig Platz. Montiert ist er ohne Werkzeug in unter 2 Minuten. Wenn er nicht mehr gebraucht wird kann man ihn einfach zusammenrollen und platzsparend lagern.


    "][/URL]

  • Hi Leute,


    Vielen Dank für die Tips. Jedoch kommt es mir auf ein klassisches Aussehen an weshalb ich keine Dachbox installieren möchte. Ich habe 2 Alukisten die mit Spanngurten festgemacht werden. Das gefällt mir einfach besser :)


    Hat jemand Tips für die Auslegung der Konstruktion?


    Gruß

  • Es gibt 2 Wege sowas anzugehen...


    man legt das Ding richtig aus. Das bedeutet aber auch du benötigst erstmal sämtliche Lastannahmen, wie Dachlast (einfach), Zuladung (ergibt sich ja) Windlast (abhängig von Speed und dem aufgeschnallten Gepäck)....etc....


    oder man wählt den einfacheren Weg und orientiert sich an was vorhandenem. Du hast doch einen Träger, damit auch Wandstärken, grundlegenden Konstruktionen etc... Die vorhanden Geschichte also einfach verlängern und gut (zweiter Träger zum zerschneiden, oder entsprechende Zwischenstücke). Durch deine angedachte dritte Stütze wird die Sache sowieso stabiler weil die Stützweite geringer wird. Denk aber dran, die Dachlast beim Mini ist sehr begrenzt, was du also an Gewicht drauf packst fehlt dir schlussendlich am Gepäck...
    ich würd ja die Alukisten weglassen und stattdessen wasserdichte Seesäcke oder son Dachsack verwenden...sollte deutlich leichter und aeordynamischer sein ;)
    Achso, die Holzlatten würde ich durch steifere gekanntete Alu- oder Stahlprofile bzw. Rohre ersetzen, damit hast du eine geringerer Durchbiegung und kannst den Träger näher zum Dach montieren (Luftwiederstand). Bei gleicher Steifigkeit werden dir die Latten sonst zu dick und damit zu schwer....

  • Wie von Schubi bereits angedeutet, kannst du die Sache mit der Berechnung eigentlich vergessen. Ich habe Maschinenbau studiert und würde es nicht angehen, weil es einfach zu viele unbestimmte Größen gibt.
    Bleibt also Plan B, alte Dachgepäckträger zersägen und mit Rohrmaterial verschweißen. Die Halterungen wird man sonst auch kaum selbst machen können. Da ich nicht davon ausgehe, dass du in einem Winter fachgerecht Alu schweißen lernst, bleibt wohl nur Stahlrohr als Material. Bei der gewünschten Größe landest du nach meiner überschlägigen Berechnung bei ca. 10kg für den Träger. Das ist aber auch schon einigermaßen optimistisch gerechnet. Diese 10kg sind dann auch noch genau da, wo sie fahrdynamisch nicht sein sollten. Wenn du da nur 20kg Schaumstoff draufschnallen willst, mag das noch gehen, aber mit den Aluboxen und dem üblichen Campinggerödel musst du höllisch aufpassen. 40kg darf der Mini wohl aufs Dach packen, wie sich das fährt weiß ich nicht.
    Zwei Überlegungen vielleicht noch ins Kalkül ziehen:
    Dachgepäckträger können sehr viel Radau machen. Deiner ist jetzt weit hinten montiert, da fällt das vielleicht noch nicht so auf, wie wenn er bis über die Frontscheibe reicht.
    Die Inspiration von minimania ist sehr sauber gearbeitet und hat zahlreiche gebogene Rohrabschnitte. Das ist ohne entsprechende Werkzeuge kaum umsetzbar, da die dünnwandigen Rohre ja zum verschweißen genau fluchten müssen.
    Ich sage nicht, dass es nicht geht, aber einfach ist anders.
    Viel Erfolg,
    Gruss Guido

    Hier könnte eine Signatur stehen. Tut sie auch

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!