Hallo allerseits,
ich brauche Informationen, welche Riemenscheibe man sinnvollerweise benutzen sollte.
Bei Mini-Mania.com sagt Calver, dass man Motoren,die bei hohen Drehzahlen betrieben werden, größere Scheiben bekommen sollten, um das Quirlen zu vermeiden. Soweit klar...aber was sind hohe Drehzahlen?
Mich macht auch stutzig, dass der Turbo die kleine 3,875" Scheibe hat und der Vergaser Cooper die große 4,75".
Mein Metro 1300er hatte auch die kleine Scheibe.
Irgendwie fehlt mir der logische Zusammenhang. Wer kann helfen.
Gruß
MArtin

Wasserpumpenantrieb
-
-
...also die kleine mit 98mm Durchmesser?
Ist die jetzt auch auf dem Turbo?
Mein Problem ist nicht die Temperatur bei Fahrt sondern der Motor kriegt die Hitze beim Stop and Go in der Stadt nicht so gut weg, der E-Lüfter muss also hin und wieder nachhelfen. Leider schon bei Aussentemperaturen von 15°C. das ist mir noch zu hitzköpfig. Die Zündeinstellung auf 14° hat das ganze schon deutlich verbessert (vorher bei 10°stat ging der ELüfter schon nach 10 Minuten Fahrt an). -
Diese Frage ist recht einfach beantwortet :
"So klein wie möglich und so groß wie nötig"
D.h., daß man aus Gründen der Kühlung bei wenig Drehzahl = auch meist wenig Geschwindigkeit und Fahrtwind eine hohe Pumpen-- = auch Austauschleistung haben möchte.
Die ist allerbest, wenn die Riemenscheibe möglichst klein ist.Ab einer bestimmten Drehzahl aber wird das ganze dann zum Problem (schlaue Köpfe könnten sicher aus 'Übersetzungsverhältnissen' der verschiedenen Riemenscheibengrößen in Verbindung mit der Riemenscheibengröße der Kurbelwelle eine Max.Drehzahl der Wasserpumpe, sprich ihres Impellers ausrechnen), da ab dann die Pumpe nicht mehr korrekt fördert sondern 'umrührt'.
Somit wäre anzuraten mit einer möglichst kleinen Scheibe zu beginnen(Wärmehaushalt bei niedrigdrehender Fahrt) und erst wenn es bei Hochdrehzahl zum Problem kommt, über eine Vergrößerung der Riemenscheibe zu reagieren.
Andreas Hohls
-
Ja, das ist ein guter Vorschlag, Danke!
Anscheinend ist das Problem aber schon erledigt, weil ich noch etwas Potenzial bei der Zündeinstellung (+1°früher) und etwas fetterem Gemisch (war nur bei 2,3% CO) gefunden habe.
Jetzt geht er absolut fantastisch. So gut ist er noch nie gelaufen.
Der Temperaturhaushalt hat sich auch dahingehend verbessert, dass die Nadel im Stadtverkehr wie festgenagelt auf normal stehenbleibt (und heute war es hier sogar schon richtig warm draussen, 20°C). Und rein gefühlmässig läuft er auch kälter (Hand am Kühler und Ölkühler)
Ich werd das aber weiter beobachten und nach bedarf doch noch auf die 98mm Scheibe wechseln. Als goldene Mitte habe ich damals erstmal die 108er gewählt.
Beste Grüße
Martin Horz
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!