Blinkersteuerung spinnt

  • Hi,
    weiß nicht wie lange ich das Problem schon habe.
    Nämlich wenn ich Warnblinklicht übern Schalter anmache geht das auch.
    Mach ich es wieder aus dann geht der Blinker übern Lenkstockschalter nimmer.
    Mach ich Warnblinklicht wieder an, geht das auch.
    Spiel ich paar mal rum, mach ein/aus... geht der Blinker irgendwann wieder aber dann geht er auch richtig, bis man zum Nächstenmal wieder Warnblinklicht anmacht.
    Als würde man mit dem Schalter eine Selbsthaltung raushauen.
    Aber nach paar mal ein/aus am Schalter geht der Blinker irgendwann wieder.

    Also wenn die Blinker dann mal wieder nicht gehen, dann habe ich am 30er des Blinkrelais 0V gemessen.
    Wenn Blinker wieder gehen dann 6,8V(häh?)
    Was mich total verwirrt, der 30er vom Relais ist im Kabelbaum ja gebrückt mit einem Anschluss vom Schalter der Warnblinkanlage und an den Beiden hängt ja die Steuerleitung vom Kontrollgerät.
    Elektrisch gesehen kann durch den Warnblinkschalter keine Fehlfunktion verursacht werden, dass Garnichts blinkt.

    Jetzt würd ich mal gerne wissen was es mit dem Kontrollgerät auf sich hat.
    Im Schaltplan ist das ein viereckiger Kasten mit Anschluss 85, 86 und 87.
    Da ist doch auch das Blinkrelais für die komplette Blinksteuerung drin?

    Meiner Meinung kann der Fehler nur von da kommen.
    Im Schaltplan bei mir mit 27 bezeichnet.
    Das gelbe Blinkrelais ist übrigens ok.

    Gruß Christoph

  • Das Blinkrelais ist nicht gelb ;)

    Schau mal im Motoraum in die Ecke , wo der Scheibenwischermotor ist . Dort gibt es ein gelbes Relais , welches oft Kontaktschwierigkeiten hat . Das ist aber nicht das Blinkrelais ! ( das sitzt hinter den Armaturen )

    Metro

  • Weiß schon was was ist.
    Das Gelbe ist halt für die Spannungsverorgung der Blikschaltung.

    Gruß Christoph

  • Ursache ist der Warnblinkschalter ;)

    Der Warnblinkschalter hat 2 Funktionen.

    1. Er schließt den Stromkreis zum Warblinkrelais wenn eingeschaltet und gleichzeitig trennt er den Stromkreis zum normalen Blinkrelais.

    2. Er schließt den Stromkreis zum normalen Blinkrelais, wenn Warnblinker ausgeschaltet ist

    Da der Warnblinkschalter eher selten betätigt wird, koprrodieren innen die Kontakte.

    Schaltet man dann die Warnblinker ein, öffnet die Verbindung zum normalen Blinkrelais. Schaltet man jetzt Warnblinker wieder aus, wird u.U. der Stromkreis zum normalen Blinkrelais nicht wieder (richtig) geschlossen = Blinker funzt net :headshk:
    Betätigt man den Schalter jetzt mehrere male hintereinander, wird die Korrosion an den Kontakten "entfernt" und alles funzt wieder.......bis zum nächsten mal.

    Deine Messung 0V / 6,8V bestätigt das sogar.

    0V am Blinkrelais (30) = Blinker funzt net, weil Warnblinkschalter auf Warnblinken geschaltet ist, oder noch zuviel Korrosion an den Kontakten ist.
    Nach mehrmaligem Betätigen ist die Korrosion etwas weggeschliffen und du misst 6,8V, weil es noch immer Korrosion an den Kontakten = Übergangswiderstand gibt. Blinker blinkt zwar, aber könnte das sicher besser ;)

    Dauerhafte Abhilfe bringt nur ein neuer Warnblinkschalter.

    Wenn du ruhige Hände und Geduld für Fummelarbeiten hast, kannst du den Schalter auch zerlegen und reinigen.

    Gruß, Diddi

  • Danke!

    Jetzt ist es so weit, ich verbrenne das drecks Werkstatthandbuch.
    Die ganzen Schaltpläne passen hinten und vorne nicht.
    Sollen für den SPI sein.
    Bei mir schaltet der Schalter nach Plan nur die ganzen Lampen aus und sonst garnichts.
    Ich glaub ohne das Handbuch wär ich alleine weiter gekommen weil ich da sicher nach dem Schalter geguckt hätte, weils ja einfach dafür sprach aber der Plan hat es ja eigtl. wiederlegt dass es nicht sein kann:madgo:

    Gruß Christoph

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!