Ziemlich breiter Preis für einen schmalen Vorteil
Ja, Stage 1 geht anders.
Ziemlich breiter Preis für einen schmalen Vorteil
Ja, Stage 1 geht anders.
Ja, ich hatte "out of stock" gedanklich mit "gibt's nicht mehr" gleichgesetzt. Vielleicht sollte ich Kontakt aufnehmen und nach Liefermöglichkeit und -termin fragen.
Gibt's noch Kipphebelwellen mit roller tip für small bore Motoren, also ohne seitlichen Versatz zu kaufen? Keine Hochhub, das braucht der 998er ja nicht. Also Hebelverhältnis 1:1,3.
Hast du die Spule jetzt nochmal getauscht? Ich hatte auch mal eine neue, die erst nur kurz zeitweise gezickt hat, und dann kurze Zeit später gar nicht mehr ging.
Gute Idee, nach dem Absterben einfach einen Blick in die Schwimmerkammer werfen. HS oder HIF Vergaser, Turi?
Bei Drehstromlichtmaschine sitzt der Regler an der Lichtmaschine selbst.
Einfach mal +12V gegen Motormasse an der Zündspule messen, kommt man am besten ran.
Neu
Probier mal eine passende alte...
Ist die Zündspule neu? Hast du eine andere zum testen?
Ich häng das hier mal lokal dran...
Ich dachte immer, die Nettoempfänger kaufen dann mit der Kohle bei uns ein, damit wir weiterhin "Exportweltmeister" sein können... Kreislauf, sozusagen.
Dann hat der also böse und komplizierte Elektronik?
Ich glaube, hier ist so langsam alles gesagt.
Jetzt's geht's in schiet über.
Oh, eins hab ich noch vergessen: kaputter Ventilatorschalter für den Kühlerlüfter. Jetzt dürft ihr raten, an welchem Auto.
Um mal auf den Fragesteller zurückzukommen: klar ist das eine Überlegung wert, das Auto umzubauen. Aber der Wartungsaufwand und das Ausfallrisiko an nicht-Motor Komponenten bleiben unverändert. Und auch der MPI Motor braucht Ölwechsel und regelmäßige Wartung.
Und wenn Zeitmangel wegen des Nachwuchses oder warum auch immer das Problem ist, dann ist die Gefahr groß, dass ihm das Projekt über den Kopf wächst. Denn wenn man nicht viel Erfahrung hat und keine gut ausgerüstete Werkstatt, dann bekommt man vermutlich schon bei den Haltern an der Spritzwand für Relais usw. die Pimpanellen. Klar kann man alles mit Kabelbindern festtüdeln, aber dann verschenkt man wahrscheinlich wieder den Gewinn, den man erreichen wollte...
Dann lieber mal eine große Wartung am Auto so wie es ist, und dabei nicht prophylaktisch die funktionierende Zündspule tauschen.
Kaputter Kondensator an der Zündung, Unterbrecherkontakt, schwergängige Unterdruckverstellung, Nadelventil Schwimmerkammer und Schwimmer abgesoffen hatte ich schon.
Und wie erwähnt Zündspule und Benzinpumpe, das kommt ja in beiden Welten vor. Wasserpumpe genauso.
Klar, einiges davon hätte man durch Erfahrung oder verbeugende Wartung verhindern können. Aber Erfahrung bekommt man ja erst mit der Zeit.
Oh, mir fällt eines ein, was bei den Einspritzern zumindest empfindlich ist: der Unterdrucksensor geht bei Kontakt mit Benzin kaputt.
Aber ich hatte noch keinen kaputten Wassertemperatursensor, keinen Lufttemperatursensor, keinen Kurbelwellensensor, Drosselklappenpoti, Steppermotor. Letzter höchstens mal schwergängig. Lambdasonde wird meiner Erfahrung nach auch oft getauscht, obwohl die gar nicht der schuldige ist. In der Relaisbox hing mal eins, was die Abschaltung der ECU verhindert hat. Oh, da konnte ich wegen leerer Batterie tatsächlich nicht starten. Und eine Einspritzdüse klebte mal fest nach einer Kompressionsmessung. Wenn man so drüber nachdenkt...
Kontaktfehler an Massepunkten und an der rosa Sensorversorgung im Motorkabelbaum gab's natürlich auch, aber das ist so ein Fall von "läuft trotzdem".
Kopfdichtungen natürlich auch...
Wie gesagt, ich fahre beides, und ich fahre beides gerne. Aber die erhöhte Komplexität einer Einspritzung (und die SPI/MPI sind ja gar nicht sooo kompliziert) macht das Auto nicht automatisch unzuverlässiger. Man muss beide Systeme halt kennen, und Erfahrung hilft. Und die kann man nicht downloaden, wie hier jemand im Footer stehen hat.
Oh weia, hoffentlich habe ich jetzt mein Glück nicht verspielt und Murphy klopft mal kräftig an die Seitenscheibe...
Bei allen Fetten nur drauf achten, dass Wasserabläufe nicht verstopft werden, wenn das Fett an einem heißen Tag wandert. Dann kann sich Wasser sammeln, das nicht mehr ablaufen kann, das wäre kontraproduktiv.
Den Vergasermini kann jede Dorfwerkstatt in den Griff kriegen, auch ohne Testbook.
Das stimmt leider schon lange nicht mehr. Wann haben die denn den letzten Vergaser gesehen? 1985?
Und entgegen den schnellen Rufen hier nach Testbook oder Microcheck kann man auch den Einspritzer gut ohne diagnostizieren, zumindest so, dass er läuft. Wie Ralf schon schreibt, was geht da schon kaputt außer Kabelverbindungen? Benzinpumpe vielleicht noch, aber das hatte ich beim Vergaser auch schon.
Kühlsystem ist beim MPI so ein Ding mit geplatzten Behältern oder Druckverlust am Deckel. Der wird mit einem Seitenkühler im Vergasermotorraum sicher auch nicht kälter laufen.
Aber ja, die Einspritzer haben zwar auch ein paar Macken, aber die laufen immer irgendwie. Das einzige Mal, dass ich mit einem SPI liegengeblieben bin war wegen einer kaputten Zündspule. Und das war ein minderwertiges Neuteil. Alte wieder eingebaut und weiter ging's.
Und ich fahre beides, Vergaser und Einspritzer. Das größte "Problem" sehe ich in der Umsetzung. Bis das wirklich Zeit spart in der Wartung hat man viele Stunden in den Umbau investiert. Und die Wartung alle 5.000 km mit abschmieren, Ventilspiel etc. bleibt.
Ich hab vor kurzem die Schläuche auch getauscht, und erst seitdem Benzingeruch im Kofferraum. Ich hab aber noch nicht geschaut, was da los ist. Vorher war alles gut, das war mehr so eine Präventivmaßnahme, weil der Tank draussen war.
Nicht richtig drauf, oder Schellen nicht ganz fest?
Wir fahren jetzt auch Freitag nach der Arbeit los, hab auch ein PDF mit Angebot bekommen und gleich schon bezahlt...
TÜV Räder? Größe/Felge?
Alles anzeigenZuletzt auf dem Weg zum IMM nach Bristol erlebt...
Da war eine neue "original" Spule, direkt kurz vor Abfahrt verbaut worden und die streikt gerade ein paar Km vor dem IMM Gelände, mitten im dicksten Berufsverkehr auf einem mehrspurigen Motorway ohne Standspur...
Zum Glück lag die alte, ausgebaute Spule noch als Notfall-Reserve im Kofferraum.
Mit Kabelbinder provisorisch (huckepack) auf die kaputte geschnallt, angeschlossen und zum IMM-Gelände gefahren...
Quasi "Twin Spark" Ignition... zumindest optisch...
Merke: Ausgebaute, noch funktionierende Teile niemals weg werfen, denn nicht immer stimmt... "Nur neu ist treu"...
Gruß, Diddi
Genau sowas hatte ich auch schon dreimal. Lucas "Gold" am Vergaser, und 2x Lucas Serienersatzteil beim SPI.
Bosch "blau" hab ich am SPI nicht ausprobiert, die sitzt im Vergaser-Mini. Beim SPI hab ich mich nicht getraut, da sitzt jetzt ein Altteil wieder drin.
Ich dachte immer, Valeo kann was. Zumindest ist die Erstausrüster-Zündspule im Alltagsvolvo von Valeo, bisher ohne Fehler. Aber auch da liegt eine baugleiche, alte im Kofferraum nach den Erfahrungen...
Zündspulenneuteile fahre ich mittlerweile nur noch mit Ersatz an Bord spazieren. Die haben teilweise eine ganz komische Qualität.
Wenn du beim Ausrollen ohne Zündung Gas gegeben hast und es aus dem Auspuff geknallt hat, dann schaue dir mal deinen Kat an. Mir hat es bei einer ähnlichen Aktion die Keramik aus den Kat gebröselt, konnte man im dunkeln schön im Rückspiegel glühen sehen, die Brocken. Der heiße Kat bekommt dann den ungezündeten Sprit ab und reagiert damit sehr exotherm.
Hier funktioniert im anderen (Vergaser-) Mini eine Bosch "blau" übrigens ganz hervorragend.