Was ist an dem alten Becher schlecht? Meine sehen genau so aus, meine ich.
Beiträge von schelle63
-
-
Wenn eine normale Zündspule mit Vorwiderstand betrieben wird, hat sie dauernd zuwenig Spannung. Dass es überhaupt geht, spricht für den guten Zustand vom restlichen Motor.
Ich persönlich finde die Sache mit der Startanhebung (also mit Vorwiderstand) gut, würde also eine "ballast-type" Zündspule besorgen.
Ah, zu langsam...
-
Hat mal einer probiert, ob das Vergasermaterial ( ?Zinkguss? ) Lötzinn annimmt ….. also mal an einer Stelle etwas anschleifen um Oxydschichten zu beseitigen und versuchen mit dem elektrischen Lötkolben Lötzinn aufzutragen ??
Am ehesten mit Alu-Lot, mit kleiner Flamme. Davon gibt es verschiedene Sorten, muss man sich schlau machen und probieren. Zink-Druckguss gilt als schwierig bis unmöglich zu löten.
-
Ähhhh Haaaalllllooo!!!
Ich hätte trotz des ZUSTANDES interesse. Holst Du Ihn wieder aus der Schrotttonne??
Lg, der Bernd
Er spricht mir aus der Seele!
-
Moin zusammen!
Nachdem ich heute gelernt habe dass der Van einen anderen Wagenheber braucht, suche ich auch einen.
Ich nähme auch den beschädigten, sofern der nicht schon an den Bernd geht. Eine ordentliche Reparatur incl. eines neuen Axiallagers bekäme ich hin, sicher auch mindestens so stabil wie in Original.
Schon mal Danke vorab!
Markus
-
Diese Bälge halten in den letzten Jahren ja höchstens nur noch bis zur 5000km Inspektion.
Ja leider! Gleiches stelle ich fest für die Manschetten der Antriebswellen. Gibt es eine Empfehlung für Bälge, die länger halten?
-
Ein prüfender Blick auf das kurze Massekabel von der Batterie zur Karosserie, und dessen Verschraubung, schadet sicher auch nicht.
-
Süß, knuffig, emotional, ....: alles richtig.
Was hier aber m.E. fehlt ist jeglicher Hinweis auf die nach wie vor hervorragende Eignung des Mini als Alltagsfahrzeug.
Man muss halt bereit sein, am aberwitzigen Wettrüsten nach Tonnage, Kubikmeter und Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsorgien nicht teilzunehmen.
-
Mein Lieblingshobby ;-) soweit wie möglich in einer Parklücke vorne parken, damit viele meinen, hier wäre noch ein freier Parkplatz
Genau dafür bekomme ich ca. 1 x pro Woche einen Anschiss von irgendeinem Kollegen auf der Firma.
-
Na, so schlecht ist Siegen nun wirklich nicht (mehr).
Der Kaffeefahrt in den Westerwald würde ich mich allerdings schon anschließen. Nur zum Schauen ob's da wirklich schöner ist.
-
Ich verstehe das nicht.
Die Achse darf 580, die beiden Felgen 560. Der kleinste Wert darf nicht überschritten werden, und fertig.
Oder ist das mehr gesunder Menschenverstand als eine Behörde vertragen kann?
-
Sieht schon nach einer frühen elektronischen Zündung aus. Und die schont dann nicht den Verteiler,sondern den Unterbrecher. Und wenn der Wagen ohne nicht läuft, dann funktioniert sie offensichtlich, und wäre kein Schrott.
Solltest Du die ausbauen, dann bitte genau notieren was wo angeschlossen ist; so ein Schätzchen wirft man nicht weg.
-
...Die 2 Vorwiderstände elektrisch trennen und mit dem Ohmmeter checken … die 2 sind parallel angeschlossen, was keinerlei Sinn macht …. vielleicht ist ja einer der beiden ohne Durchgang und der 2. hängt da als Ersatz....
Ist durchaus sinnvoll, wenn man den genau passenden Widerstand gerade nicht zur Verfügung hat, und/oder die Leistung auf 2 Bauteile verteilen möchte/muss.
-
Der gängige GMC227 hat dieses Ventil nicht, aber dafür Metrische Anschlüsse, da musst du entsprechend die Leitungen zum Druckregler an der Spritzwand ändern
Dann darf man also schlussfolgern: "zwingend notwendig sind die Bodenventile nicht?".
-
So every day is a school day.
Besten Dank!
Hab' jetzt gelernt dass es ein "Bodenventil" gibt das im GMC 159 einmal und im GMC160 zweimal verbaut ist, und dass dieses Ventil raus muss wenn der entsprechende Kreis eine Scheibenbremse bedient.
Eine Frage bleibt aber noch (für mich) unbeantwortet im Raum:
Haben die heute üblichen HBZ überhaupt solche Bodenventile verbaut, und wenn ja: wo sind die denn versteckt?
-
Danke!
So einen Zylinder hab' ich noch nie gesehen. Was bedeutet dass mein Auto (Trommelbremsenvorne) dieses Ventil wohl nicht hat. Ist das nur für Innocenti? Hat man das irgendwann weggelassen?
MfG,
Markus
-
Moin zusammen, ich musste feststellen dass ich die Handbremse nicht mehr einstellen konnte (4-Kant-Kegel ganz reingeschraubt), daher mal einige Trommeldurchmesser ermittelt:
Nach Einbau von Trommeln mit weniger als 178mm Durchmesser geht es. Bremsbacken sind noch recht frisch (dick).
Gibt es einen "offizielles" Grenzmaß" für den Durchmesser der Trommeln?
MfG,
Markus
-
Auf Sommerräder gewechselt; so zumindest der Plan. Daraus geworden ist:
- 2 neue Trommeln hinten,
- 1 neuer Radbremszylinder hinten,
- 1 neue Bremsleitung hinten,
- 2 neue Achsmanschetten,
- 1 neuer Spurstangenkopf,
- 1 neuer Radbremszylinder vorne,
- 1 Traggelenk neu eingestelt.
- Bremsen entlüftet.
- Ach ja: 4 Räder montiert.
-
Das hat es bei mir auch gemacht. Aber durch das Ventil sind die Beläge auf der Scheibe leicht gedrückt worden, die Bremse wurde heißer, alles dehnte sich aus und plötzlich bremste er von alleine. Nach einer Zeit konnte ich wieder fahren und solange ich nicht zu scharf bremsen musste war alles unauffällig. 🤷♂️
Erst Andreas Hohls gab den entscheidenden Hinweis, mal die Verschraubung des vorderen Kreises zu öffnen und nach einem weißen Kunsstoffteil zu schauen. Dieser ist nämlich für die Trommelbremsen vorne Wicht und der einzige Unterschied der Hauptbremszylinder.
Moin! Wo finde ich das beschriebene weiße Kunstststoffteil (Ventil), und den thread in dem das Thema (mit dem Hinweis von A.Hohls) behandelt wurde?
Dank vorab,
Markus
-
Hallo Georg,
Das ist eine 25mm2 Leitung, die ich jetzt passend dazu mit 100A abgesichert habe. Die Leitung ist ja nicht so lang. Stimmt, der Anlasser geht auch darüber.
Viele Grüße
Michael
Jetzt bin ich aber sehr neugierig: hält die 100A-Sicherung? Hast Du mal den Anlasserstrom gemessen?
MfG,
Schelle