Beiträge von schelle63
-
-
Bitte nicht beim E-Auto machen ;)!
Hab ich schon. Auf einem Mini-Treffen. Sehr peinlich.
-
Na dann habe ich ne starke Lima. Denn bei mir ist er allermeistes auf volle Pulle.
So ab und zu, was dann aber eher auf einen Fehler wie Kabelbruch (nur als Beispiel) hindeutet, steht der Zeiger urplötzlich in der Mitte…..Auch wenn keine Verbraucher an sind.
Ich, wie die meisten, schaue nicht immer da hin.Ist ja auch kein Weltuntergang, aber es interessiert mich halt. Auch deshalb, weil ich nicht weiß was das für Auswirkungen haben könnte. Da biste auf Tour und das Teil zeigt an Lima defekt…..dann sollte man umkehren
Da sollte man schon etwas differenzieren, meine ich.
Schon geschrieben: das Ding ist ungenau, und beibt außerdem schon mal hängen. Es zeigt an, wieviel gerade in die Batterie rein (rechts, +), oder aus ihr raus (links, -) geht.
(Ausnahme: der Anlasserstrom! Der muss am Amperemeter vorbei gehen, weil der ist viel zu hoch dafür.)
Motor läuft, LiMa i.O., Anzeige rechts:
es fließt Strom in die Batterie; besonders gleich nach dem Anlassen ist das ein recht hoher Strom, weil die Batterie gerade noch mächtig was abgegeben hat. Gerne (!) begleitet von einem quietschenden Keilriemen. Das sollte nach einiger Zeit weniger werden, ganz bei "null" wird es eher nie landen.
Weitere Lasten (Lüfter, Heizung, Scheinwerfer, Zündung, ...) ziehen Strom aus dem Bordnetz: solange die LiMa mehr liefert, bleibt alles ok: Zeiger irgendwo rechts.
Zeiger allermeistens "volle Pulle rechts" (trotz Antippen am Amperemeter) würde mich beunruhigen und ich würde kontrollieren:
- Batterie schwach (mal über Nacht Laden) oder interner Masseschluss (dann ist sie am Sterben), oder
- Regler der Lichtmaschine defekt (dann kocht sie Dir früher oder später die Batterie tot wegen Überladung). Das geht mit einem Voltmeter zu prüfen: über 14,2V sollten es nicht sein.
Das Amperemeter kann aber (wenn man ihm richtig zuhören mag) noch viel mehr:
- wie Howlowcanyougo schon schrieb: zusehen wie es im Rhythmus der Bässe nach links zuckt
- zuschauen wie es "in die Miesen" zieht, wenn Du vor dem Anlassen schon Scheinwerfer und Lüftung anhast und auf der Bremse bist
,
- frühzeitig eine schwächelnde LiMa erkennen (meistens die Kohlen), wenn das Amperemeter in vergleichbaren Situationen früher "mehr rechts" stand,
- rechtzeitig eine bruchhafte Ladeleitung anzeigen (Instrument zeigt immer mal wieder zwischendurch "0" an, das hatte ich tatsächlich schon mal!).
Außerdem sieht es einfach gut aus, finde ich. Insbesondere zusammen mit einem Voltmeter.
-
Eine gute Wahl, wie ich finde.
-
Aber man braucht doch nur ein Lenkrad!
Die besten Sachen machen wir doch nicht weil wir sie brauchen, sondern WOLLEN.
Oder?
-
Ich fände es ja nach wie vor hilfreich, wenn die in dem Rover-Artikel erwähnten Bilder auch wirklich zu sehen wären.
-
Gibt auch transparente "Druckertinte" für Filamentdrucker.
Die Geometrie hier ist aber wirklich schwierig, Resindrucker ist schon vorteilhaft.
-
Jop, 24V ist doof.
Den Schaltplan hatte Dougie schon 2023 reingestellt, ist halt ein IC mit etwas Peripherie drumherum. Bei den DeLorean- und TR8-Foren findet man auch einige Einträge (viele Links leider ins Nirvana), die schreiben dass die Dinger nach und nach anfangen zu sterben. Wenn einer Lust und Zeit hat, dann könnte man sicher einen µC und 1...2 kleine Relais soweit bringen, dass die das tun was wir wollen, und in das Gehäuse stopfen.
-
Das würde mich schon reizen. Das aktuell in der englischen Bucht erhältliche sieht mir aber sehr suspekt aus, weil am männlichen Stecker gar keine Pins drin sind.
Laut Beschreibung “Listed as used as no box, maybe NOS and has been in long term storage.See Pictures”
-
Könnte man sich schon mal genauer ansehen. Hab nur keinen hier herumliegen.
-
plug n play ?
Hi, gerade wieder entdeckt dass das Teil schon mal Gesprächsgegenstand hier war (man wird älter). Wie funktioniert das Modul bei Dir? Bist zufrieden?
-
rechte Seite:
Geht mir aber auch jedesmal genau so: sitze immer mit einer Kopie davor.
-
So, eine Antwort ist noch offen, deshalb habe ich heute gemessen:
Der (ausgebaute) Schalter verbindet entweder
- "2" mit "4" (nicht-Park-Position), oder eben
- "2" mit "1" (Park-Position).
Das bedeutet dass das Kabel an "2" (=br/lg) im ersten Fall "Plus", und im zweiten Fall "Masse" bekommt: der Motor ist in seiner Parkposition also kurzgeschlossen, was bewirkt dass er sehr schnell abbremst.
Das ist wichtig, andernfalls könnte er soviel Schwung haben, dass die Wischer beim Austrudeln die Parkposition überfahren, und dann würde der Schalter ihn gerade wieder anmachen, das Ganze wieder und wieder..., und er bliebe gar nicht mehr stehen.
Es ist also auch beim (neueren) Mini 1:1 genau so wie im MGB-Schaltplan dargestellt; der rote Pfeil zeigt auf besagten Schalter (der hier gerade an Masse liegt):
MfG,
Markus
-
Todschickes Teil! Keine Ahnung was es kann, aber wirklich schön.
-
Das heißt dass es was taugt! Sehr gut.
-
Dann will er das Gerät los werden?
-
Ich glaube das will ich auch! Kann dein Kumpel das weiterempfehlen?
-
-
Ist so wie von Maxxs beschrieben.
Und der Schalter im Wischergetriebe macht noch etwas: er legt in der Ruhestellung die plusseitige Motorkohle auch noch auf Masse. Somit ist der Anker kurzgeschlossen und bleibt da schnell und brav stehen. Daher ist es keine gute Idee, von extern irgendwo Batteriespannung drauf zu geben.
Das gilt nicht für Minis bis '67: die haben - sofern ich deren Schaltpläne (die hier abgelegt sind) richtig lese - nur eine Geschwindigkeit und keine Parkposition. Die könnten den "einfachen Schalter" á la "Meggener" vertragen.
Bei den 4 nächsten Plänen habe ich mindestens eine Parkposition oder eine 2. Geschwindigkeit gefunden (und dann nicht mehr weiter gesucht...). Sobald aber sowas "modernes" dabei ist, wird's eben kniffliger.
-
Mit "probieren" meinte ich die Sache mit der Endposition.
Wenn der Inno die immer anfährt, dann ist es sehr (!) wahrscheinlich dass der Anker dann auch beidseitig an Masse liegt (Kurzschluss). In dem Falle sollte da auch kein Strom "nebenher" zugeschaltet werden.
Ein Blick in den richtigen (!) Schaltplan kann helfen, alternativ mal den Stecker vom Wischermotor abziehen und die Kontakte zählen.