Was habt ihr heute an eurem Mini gemacht?

  • Radlager vorne rechts erneuert. Der optische Eindruck deckt sich mit dem Klangerlebnis:

    Und natürlich ist nicht ganz überaschend einiges dazu gekommen: Traglager unten neu eingestellt, gerissene Lenkmanschette ersetzt.

    Zu meiner Verwunderung ist das Spurstangengelenk heile. Noch.

  • Radlager vorne rechts erneuert. Der optische Eindruck deckt sich mit dem Klangerlebnis:

    Und natürlich ist nicht ganz überaschend einiges dazu gekommen: Traglager unten neu eingestellt, gerissene Lenkmanschette ersetzt.

    Zu meiner Verwunderung ist das Spurstangengelenk heile. Noch.

    Ich hab gelernt: Feuchtigkeitsschäden

  • Mal nachgerechnet …

    Im Schnitt sind die Autos die wir bewegen (oder auch nur rumstehen) 31 Jahre ..


    Davon ist einer Neuwagen <1 Jahr :biggrin:

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Spontan eine ausgedehnte Landkreis Kontrollfahrt zur Familienbefriedung…

    Kinder Happy, weil sie fehlenden Schlaf nachholen konnten.
    Papa Happy, weil er Mini fahren konnte.
    Frau Happy, weil sie 2h ihre Ruhe hatte.

    Tja… Als Vater muss man halt Opfer bringen…:laughing:

  • Ich hab gelernt: Feuchtigkeitsschäden

    Das ist Pitting. Mit 'i' :roll-eyes:

    Kann z.B. daher kommen, wenn das Lager zu fest angezogen wurde. Man macht quasi eine Brinellprüfung. :facepalm:

    Es kann aber auch auftreten, wenn das Lager aufgrund zu geringer Vorspannung mit hoher Drehzahl anfängt zu vibrieren.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Oder Feuchtigkeits/Standschäden...

    Kommt tatsächlich vor. Lager werden im Betrieb warm, Fett/Luft im Lagerbereich dehnt sich aus, Druck entweicht bei Drehbewegung über die Simmerringe und beim Abkühlen entsteht leichter Unterdruck, der Umgebungsluft...

    Kenne das auch aus der Fliegerei. Flieger die "eingemottet" rumstehen, müssen 1x die Woche angehoben und die Räder gedreht werden, damit sich das Fett wieder verteilt und somit Schäden vermieden werden. Und diese Flieger haben meistens höchstwertige Timken-Lager und werden mit teuerstem Fett geschmiert. Trotzdem kann es zu solchen Standschäden führen.

    Die Oberfläche bekommt leichte Pitting-Spuren und an genau diesen Stellen geht dann die Lagerschale kaputt...

    Im laufenden Betrieb passieren solche Schäden äußerst selten...

    Und wieviele Minis überwintern auf den Rädern stehend...? :wink:

    Gruß, Diddi

  • Standschaden: werde ich wohl in diesem speziellen Fall ausschließen können. Schätze das betreffende Lager hat seit seinem Einbau vor über 6 Jahren keine 2 Tage hintereinander gestanden.

    Zu fest / zu lose vorgespannt: wenn ich Lager einsetze, dann spanne ich die (noch bevor der Radflansch rein kommt) mit einer dicken Schraube nach und nach zusammen, prüfe dabei immer wieder ob noch Spiel zu spüren ist, oder es schwergängig wird (ggf. wird (sehr selten) mit entsprechenden Shims ausgeglichen.). Ein Fehler ist natürlich immer möglich.

    Das mit dem Luft- und Feuchtigkeitsaustausch klingt logisch; müsste dann aber wohl ein grundsätzliches Problem sein, und offenbar unvermeidlich.

    Was soll's! Wenn das jetzt nach irgendwie 10.000km passiert wäre, machte ich mir vermutlich schon Gedanken, aber bei 100.000km (s.o.) ist das ok für mich. Immerhin sind die anderen 3 Lager immer noch unauffällig.

    Und wieviele Minis überwintern auf den Rädern stehend...? :wink:

    Meiner sicher nicht!:smile:

  • Was soll's! Wenn das jetzt nach irgendwie 10.000km passiert wäre, machte ich mir vermutlich schon Gedanken, aber bei 100.000km (s.o.) ist das ok für mich. Immerhin sind die anderen 3 Lager immer noch unauffällig.

    Meiner sicher nicht!:smile:

    100.000 Km ist für diese recht kleinen Lager schon eine respektable Lauf-Leistung. Da darf durchaus mal etwas kaputt gehen :wink:

    Meiner "überwintert" zwar auf den Rädern stehend, wird aber bei trockenen/ungesalzenen Straßen auch im Winter immer wieder mal gefahren :thumbs_up: Ist halt ein Fahrzeug, kein Stehzeug... :tongue:

    Gruß, Diddi

  • Am Wochenende mal wieder über 2000km abgespult. Ohne Probleme.

    Eberswalde -> Siegen -> Jan Tophoven Classics -> Herne -> Eberswalde

    Dabei meinen Vater zum Geburtstag besucht, mit ihm im Nationalen Automuseum gewesen, eine tolle Zeit beim Jan mit tollen Leuten gehabt und aufm Rückweg noch in Herne beim Werner Felgen eingesammelt.

  • Und bei mir auch vorbeigekommen. 😟 Schade. Hab von anderen Kollegen, der hier nicht ist, auch Fotos von dem Treffen bekommen. Grüner SPI aus Wuppertal, Robert R.

    ⚠️ Tipps von mir basieren auf Erfahrungen, die schon ein bißchen was her sind. Können und müssen nicht ganz aktuell sein ⚠️ Wird aber besser, da aktuell Inno in Wiederbelebung :cool:

  • Pitting ist mir bekannt, habe lange genug in der Spindelantrieb Testbude gearbeitet. Pitting tritt aber meist an einem Stück auf, ab und zu auch unregelmäßig an unterschiedlichen Stelle, und nicht immer im Abstand der Kugel Auflagefläche. Das ist Pitting, JA. ABER da war ein Vorschaden da, der eben genau den Abstand der Kugeln getroffen hat.


    Letztendlich sind es alles nur Vermutungen... Und Ahnung hab ich ja sowieso keine :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!