Beiträge von Maxxs

    .. oder Internet "Galvanotechnik" oder "Galvanik" Allgemein......

    Das Problem wird eher sein, einen betrieb zu finden, der das für dich macht.

    Gerade die Veränderungen in der Werkstoffcharakteristik werden die meisten davon abhalten, eine Felge die nicht schon ab Werk verchromt war zu bearbeiten.

    Nächstes Problem ist die Form des Werkstückes.

    Beim galvanischen Beschichten werden Metallpartikel mit elektrischem Strom in einem Flüssigkeitsbad an das Werkstück gebunden......

    Es fließt ein Strom durch die Flüssigkeit, der in der Flüssigkeit gelöste Metallteilchen beim Eintritt in die Oberfläche des Werkstückes einbringt.

    Das ganze ist unter anderem abhängig von dem magnetfeld, das jeder stromdurchflossene Körper um sich aufbaut. Auf einer so komplexen Oberfläche wie einer Felge eine gleichmässige und glänzende Chromschicht zu erzeugen, ist eine hochkomplizierte Geschichte ...... ganz zu schweigen von der Tatsache, das das Werkstück poliert sein muss.

    Das heißt: Felgen sandstrahlen, polieren zum Chromer geben und beten .....

    Ich denke mit sandstrahlen und neu lackieren bist du besser bedient.

    Max

    ... das du dir den alten Brief nicht hast aushändigen lassen:

    Die Zulassungsstelle muss die alten Briefe entweder im Original oder wenigstens als Kopie (zur Not auf Microfilm) noch einige Zeit lagern, bevor sie in den Reißwolf gehen.

    Die Daten sollten also noch verfügbar sein, in den neuen EU-Papieren steht die Nummer des altes Fahrzeugbriefes drin.

    Max

    Zitat von Allbrit

    Is wurscht .


    ... auch nicht.

    Den Schlauch, der vom Heizungsventil (Zylinderkopf) kommt, gehört an den unteren Anschluss beim Wärmetauscher.

    Grund:

    Das warme Wasser kommt vom Zylinderkopf. Wird der Wärmetauscher der Heizung falsch herum angeschlossen, besteht die Möglichkeit das Luft im Wärmetauscher hängen bleibt. Das ist ungefährlich, reduziert aber die Heizleistung massiv.

    Wenn du es im Winter warm haben möchtest, check die Anschlüsse nochmal.

    Max

    ... es hilft nichts, an dem Auto rumzumäkeln, ob Weber oder nichtWeber ......

    Nach dem Wechsel der Kopfdichtung MUSS eine vernünftige Motorinspektion gemacht werden, und zwar vor der Probefahrt und nach dem letzten nachziehen der Kopfschrauben sollte WENIGSTENS das Ventilspiel kontrolliert werden !!

    Die Ventile beim Mini-Motor werden von einer unten im Block laufenden Nockenwelle über Stößelstangen und Kipphebel betätigt.
    Wird an der Kopfdichtung gearbeitet, verändert sich der Abstand von Zylinderkopf zu Nockenwelle und somit ist das Ventilspiel irgendwo, nur nicht da wo es hingehört.

    Patschende Geräusche möchte ich einem oder mehreren nicht schließenden Ventilen zuschreiben, wobei zu hoffen ist, daß du die Ventile nicht schon bei der Probefahrt weggeraucht hast.

    Kontrollier das Ventilspiel und mach eine ordentliche Grundeinstellung !!!

    Max

    Zitat von MiniMiniMaus

    Was Dein Alter und den Mini angeht, ich denke darüber, das man ohne die ganze Technik von heute, wie ESP, ABS und plaplapla auf nem Mini auch noch richtig das Autofahren lernen kann und sich nicht immer auf den ganzen Schnickschnack der Technik verläßt -wirklich ne gute Entscheidung von Dir!

    Gruß Silke


    ... ihr bei all der Freude über eure offenen Briten NICHT vergesst, das die Lenksäule unter dem Airbag nichts weiter als ein massives Rundeisen ist, womit man sich vortrefflich aufspießen kann ......

    Der Mini ist alles andere als ein Wunderwerk an passiver Sicherheit, denkt immer daran und ihr werdet breit grinsend durch die Gegend rollen .........

    Der Mini (auch Baujahr 99) ist in den meisten Dingen noch immer nahezu identisch mit den Modellen von 1959 und später, ihr habt es also im Grunde genommen mit einem echten Oldtimer zu tun.

    Wer diese Tatsache erkennt, die wichtigsten Pflege und Erhaltungsmaßnahmen beachtet und vor einer Fettpresse keine Angst hat, kann mit dem Mini durchaus alt und glücklich werden. Ich habe seit 28 Jahren mit Mini´s zu tun, habe sicher so manche Stunde geflucht, möchte aber abgesehen von einem Totalschaden nach Überschlag keinen Moment missen.

    Max

    Zitat von Minigixxer

    Vielen Dank für deine Antwort. Du hast sicher recht bezüglich der Sicherheit. Qualität hat eben seinen pREIS. Aber wirklich sicher erscheinen mir die Original mini Gartenstühle auch nicht. zumal sie vorne ja nur mit 4 kleinen schrauben im meist maroden blech befestigt sind.

    .. wenn die 4 Schrauben vorn die Flucht ergreifen, klappst du mit dem ganzen Sitz um ...... das ist noch immer gesünder, als auf halber Höhe durchzubrechen ....

    ... und der Seriensitz sollte nicht als Maßstab dienen.

    Wenn du Sitze einbauen willst, dann solche mit ABE oder Gutachten die auch eintragungsfähig sind.

    Du hast nur die eine Garnitur Knochen .........

    Geiz ist nicht geil, sondern doof !

    Max

    ... als der Preis, wären mir Angaben wie der Sitz aufgebaut ist, d.h. was verbirgt sich unter dem Polster und Bezugstoff.

    Ich hatte Sportsitze im Mini, mit der Verkaufsbezeichnung "Mexico GT" .....

    Die Teile sahen echt lecker aus, boten guten Seitenhalt, erwiesen sich aber bei einem Unfall mit Überschlag als höchst gefährlich !

    Keiner von euch würde sich freiwillig einen Gartenstuhl mit Stahlrohrgestell in den Mini schrauben und das Auto dann sportlich bewegen wollen .......

    Viele "Sportsitze" sehen gut aus oder machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck, sind aber weder Sport, noch Sitz ...... als Drehstuhl vor dem PC für "Need for Speed" ´ne coole Geschichte, aber nichts für´s Auto.

    Ich für meinen Teil werde nur noch Sitze kaufen, die der Hersteller auch als "Schnittmodell" im Prospekt hat.

    Die Entscheidung, ob man 180 oder 400 Eu´s für einen Sitz investiert, hat direkten Einfluss darauf, ob man aus seinem Auto aussteigen kann oder Querschnittgelähmt vom Sani rausgertragen wird. Im ungünstigsten Fall reicht der Heckaufprall an der Ampel, um flach in der Karre zu liegen oder mit dem Kopf durch die Heckscheibe zu rauschen.

    In meinem Fall knickte die Rückenlehne einfach nach hinten weg, meine Schutzengel waren aber wohl im Rudel unterwegs.

    Ich kroch aus dem auf dem Dach liegenden Inno 1300 mit nur einer Platzwunde heraus, der Sitz war platt und der 3Punkt-Gurt steckte noch im Schloss ..... es hatte mich nach hinten aus dem Gurt/Sitz rausgedreht.

    Max

    ... ich mich recht erinnere, ist der Schnurrbartgrill nur mit der Frontmaske verbunden, d.h. die obere Chromleiste ist in einem Stück und hat keinen Kontakt zu Motorhaube.

    Das bedeutet:

    Zierleiste von der Motorhaube abnehmen und Zierleistenhalter (angeschweißter Blechfalz) von der Motorhaube abtrennen. Das erfordert sicher anschließende Lackarbeiten.

    Sonst sollte das passen .......

    Max

    Zitat von minime72

    Sehr geehrter Herr Mini-ster,
    ich bin sehr wohl in der Lage einen korrekten Brief zu verfassen,
    obgleich ich die kurz gefassten Texte meisterlich beherrsche.
    Es ist zu meinem Bedauern jedoch nicht möglich immer in einwandfreiem Schriftdeutsch meine Beiträge zu verfassen, schon garnicht, wenn ich blutverschmiert,dreckig wie die Sau beim Notarzt sitzend um Antworten für die Probleme, durch ein gewisses britisches Fahrzeug verursacht,ringe.

    Mit freundlichen Grüßen und schmerzenden Knochen
    Stephan


    Stephan !!!!!!

    Welch freudige Überaschung !

    Das du es schaffst, unter diese widrigen Umständen solch klare Texte zu verfassen..... einfach bewundernswert :p

    Quatsch beiseite ...... schön mal wieder ein paar Zeilen zu lesen, die nicht aus Handy-SMS-Gestammel bestehen.

    Übrigens:

    Mini´s verursachen keine Probleme.
    Es ist vielmehr so, das die Mini-Besitzer und -fahrer die Probleme verursachen, weil sie:

    1. durch mangelnde Pflege

    2. unsachgemäßen Umgang mit dem Fahrzeug

    3. seltsame Wünsche an Fahrleistung und Optik

    4. mangelde Sachkenntniss

    5. mangelhaftes Werkzeug

    6. unzureichende Vorbereitung

    7. UNGEDULD und falsche Hektik

    ....... zu unangebrachten Handlungen neigen, die zwangsläufig in´s Chaos führen.

    Hier im Forum sind wir natürlich geneigt dich vor allerlei Selbstverstümmelungen zu bewahren, aber der Hobbyschrauber neigt leider dazu erst die Knochen zu riskieren und erst nach der Erstversorgung durch den Notarzt zu fragen wie der Arbeitsschritt schadlos zu schaffen gewesen wäre.

    Dieses nimm bitte nicht als Kritik an deiner Person, fast alle hier haben so angefangen wie du ....... geben es aber nur selten zu.

    Ich wünsch dir die Geduld, dein Auto fertigzustellen. Jeder Kilometer Fahrspass wird dich entlohnen, für den Schweiß und das (Herz)blut, welches du jetzt noch vergießt.

    Zieh durch !!!!

    Ich habe vor 28 Jahren aus zwei alten Rostminis einen fahrbahren Mini gebaut, und möchte im nachhinein keine Stunde mit/in/unter diesen Autos missen .....

    Es kann zur Sucht werden ;)

    Max

    .... Wegfahrsperre nachträglich eingebaut ist, lässt sie sich auch wieder ausbauen .......

    In meinen Augen ohnehin nutzloser Müll ... wer dein Auto klauen will, wird das tun ... mit oder ohne Wegfahrsperre.

    Der Professionelle Autoklauer "knackt" nix mehr ... der fährt mit einem Abschleppwagen im ADAC-Look vor und hebt das Auto am Hellichten Tag aus der Parklücke.

    Schmeiß den Kasten sinnfreier Elektronik (die Wegfahrsperre) so weit du kannst .......

    Max

    Die Sache mit dem Masseband kommt schon mal vor ... ich selbst habe mal die Bowdenzüge von Gas- und Heizungsbetätigung zum rauchen gebracht, machdem ich bei einem Motorumbau das Masseband schlicht vergessen hatte ......

    Der Gaszug ist nach so einer Aktion im Eimer, weil das Seil in einer Kunsstoffhülle läuft ......
    Wird das Seil zu heiß, schmilzt es in den Kunststoff ein und wird "verbacken".

    Max

    Ich denke es ist eher ein Alterungsproblem ......
    ... und zwar nicht von den Schrauben, sondern von den Gummilagern, in denen der Motor gehalten wird.

    Die Teile verhärten mit der Zeit, verspröden und bröseln vor sich hin, das gilt auch für die Gummis der Auspuffaufhängung ......

    Der ganze Antrieb schwingt dadurch anders und die "Schläge" die der Auspuff auf das Trägerblech bringt, reissen das ganze immer wieder los.

    Max

    Ich nenne das ......

    .... "klassischer Leitplankeneinschlag" .......

    Das Rad wühlt sich unter die Planke und der nächste Pfosten gibt der Radaufhängung den Rest.

    Bisher dachte ich immer das Leitplanken nur Motorradfahrer töten ...... oder schwer verletzen ..... (http://www.plankenparty.de)

    Du solltest aber keinen Inno schlachten um den MPi zu retten.

    Max

    ... drehzahlabhängige Pfeifen kommt von der Lichtmaschine und deutet auf eine unzureichende Entstörung hin.

    Die Zündaussetzer beim Betrieb von anderen Verbrauchern (Licht, Blinker cet.)
    deuten auf ein Versorgungsproblem hin, weil dein Bordnetz schon bei geringer Last zu kollabieren scheint.

    Meß dochmal den Ruhe- und Ladestrom bei deinem Auto.

    Ruhestrom = Batterie ohne Verbraucher

    Ladestrom = Batterie bei laufendem Motor und Ladekontrolle aus

    Der Ruhestrom sollte bei 12,5 Volt liegen, der Ladestrom zwischen 13,5 und 14 Volt

    Sorry wenn ich meckere .......

    Aber dein profil ist NOCH IMMER ohne jegliche Angaben zu deiner Herkunft.

    Du schreist um Hilfe und könntest sicher schon viel weiter sein, wenn klar wäre wo du wohnst.

    Mit wenigstens ´ner Postleitzahl im Profil fände sich ja vielleicht ein Mini-Kenner in deiner Nähe, der dir zur Seite steht.

    Max

    ... bekommt man sogar ganz ohne Abzieher auseinander ......

    Aber wie man das macht verrate ich hier nicht, weil es nichts zum nachmachen ist.

    Lass doch mal lesen wo du zuhause bist. Möglicherweise ist ja ein "Wunderheiler" in deiner Nähe und löst dir die Kupplung/Schwungscheibe vom Konus.

    Max