Schraubenverlust!

  • Hallo Ihr Lieben!

    Jetzt wird's merkwürdig! Vor einem halben Jahr habe ich festgestellt, das alle Muttern am Krümmer lose waren. Gut vielleicht hatte mein Vorgänger die vergessen festzuschrauben, kein Problem. Vor zwei Monaten verlor ich eine Schraube vom rechten Differenzialdeckel, eine zweite war lose und das Öl lief in Strömen. Heute sind die beiden Schrauben wieder Lose, das Öl läuft weiter und zusätzlich hat sich eine Schraube des unteren Motorknochens verabschiedet, die Zweite hing noch so mit einer halben Umdrehung drin.

    WAS SOLL DAS?

    Wieso drehen sich bei mir Schrauben, die definitiv fest waren selbständig aus Motor und Getriebe?


    ????????????????????????????????????????????????????????????????????????

    Würde mich über eine plausible Erklärung und mögliche Lösung sehr freuen!

    Grüße!
    Stefan

  • Zitat von JumboHH

    Wieso drehen sich bei mir Schrauben, die definitiv fest waren selbständig aus Motor und Getriebe?


    ????????????????????????????????????????????????????????????????????????

    Würde mich über eine plausible Erklärung und mögliche Lösung sehr freuen!

    Grüße!
    Stefan

    Durch die stetigen kalt-warm-kalt Zyklen können Dichtungen nachgeben, wodurch die Schrauben ihre Vorspannung verlieren. Kommen dann "passende" Vibrationen dazu, können sie sich lösen und "verlustig" gehen.

    Abhilfe:
    - Grundsätzlich neue Federringe, Sicherungsmuttern oder ggf. auch Loctite Schraubensicherung verwenden.
    - Nach einer De-/Remontage und einer gewissen "Einfahrzeit" die Schrauben noch einmal mit korrektem Drehmoment nachziehen. Wirst dich wundern, wieviele dann meist noch mal eine 1/4 Umdrehung mehr "gebrauchen" können.
    - Bei Verwendung von Sicherungsmuttern, an Stelle von normalen, das Drehmoment etwa um den "Sicherungswert" erhöhen.

    Gruß, Diddi

    Edith: Mist, wieder zu langsam getippt... :)

  • Ja ne, is klar! :eek:

    Was mich dabei wundert: Der Motor ist sieben Jahre alt, hat 45.000 km runter. Wurde nach meinem Kenntnisstand noch nie zerlegt, und nun geht es los mit dem selbständigen herausdrehen. Es sind ausnahmlos Schrauben aus dem Getriebe. Allerdings sind dort die Bleche von der Auspuffhalterung bzw Motorknochenhalterung dran. Speziell letztere waren fest. habe ich selbst geprüft, als ich die anderen lose vorgefunden habe. Warum fängt das jetzt erst an? habe mit dem kleinen ca 10.000 km selbst gefahren.

    ??????????

    Serienstand? Hab noch niemanden darüber klagen hören.

  • Ich denke es ist eher ein Alterungsproblem ......
    ... und zwar nicht von den Schrauben, sondern von den Gummilagern, in denen der Motor gehalten wird.

    Die Teile verhärten mit der Zeit, verspröden und bröseln vor sich hin, das gilt auch für die Gummis der Auspuffaufhängung ......

    Der ganze Antrieb schwingt dadurch anders und die "Schläge" die der Auspuff auf das Trägerblech bringt, reissen das ganze immer wieder los.

    Max

  • Zitat von Maxsilvie

    Ich denke es ist eher ein Alterungsproblem ......
    ... und zwar nicht von den Schrauben, sondern von den Gummilagern, in denen der Motor gehalten wird.

    Die Teile verhärten mit der Zeit, verspröden und bröseln vor sich hin, das gilt auch für die Gummis der Auspuffaufhängung ......

    Der ganze Antrieb schwingt dadurch anders und die "Schläge" die der Auspuff auf das Trägerblech bringt, reissen das ganze immer wieder los.

    Max


    So wie oben zitiert wird ein Schuh draus.

    Die ehemals losen Krümmerschrauben beruhen auf dem zu hohen Gewicht der Einspritz-Einheit und dem Hebelarm den sie auf die Verschraubung ausübt. Die Metalleinlage der Krümmerdichtungen beim 1,3i Model verformt sich bzw. wird "platt" gedrückt und so entsteht auch hier oft das Problem das hier Nebenluft gezogen wird.

    Bis später

  • Zitat von williams mpi

    So wie oben zitiert wird ein Schuh draus.

    Die ehemals losen Krümmerschrauben beruhen auf dem zu hohen Gewicht der Einspritz-Einheit und dem Hebelarm den sie auf die Verschraubung ausübt. Die Metalleinlage der Krümmerdichtungen beim 1,3i Model verformt sich bzw. wird "platt" gedrückt und so entsteht auch hier oft das Problem das hier Nebenluft gezogen wird.

    Bis später

    bei meinem Vorgänger fehlte die Hosenrohrhalterung. den neuen LCB habe ich aber wieder fest am Differenzial. Wollte ich eigentlich auch so lassen, da ich keinen Bock darauf habe mir den Zylinderkopf kaputt zu machen, wenn ich irgendwo mal hängenbleibe. Hat da jemand Erfahrungen?

  • Ja, laß das so. Du ruinierst dir zwar den Zyl.Kopf nicht, auch wenn du "hängen" bleibst ohne diesen Halter, aber der LCB könnte reißen wenn zuviel Bewegung "drinn" ist.

    Bis später...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!