Beiträge von dannymcfly

    Räder vertauscht? Ich meine, das der Reifen der vorher links war jetzt rechts darauf sitzt? Oder vorne und hinten vertauscht? Reifen laufen mit der Zeit doch in der Lauffläche ein, sodas es zu Problemen kommen kann, wenn man die Seiten / Positionen vertauscht.

    Gruß

    Ingo

    Hallo, ich muß auch mal was dazu sagen....

    Wir haben in unser Gruppe einen Silver Bullet (SPI), der hatte das gleiche Problem. Mal lief er schön im Standgas , mal 3000 U/min mal auch 5000U/min. Ich habe festgestellt, das der Schrittmotor die Drosselklappe halb geöffnet hat. Wahrscheinlich durch Fehler im Sensorkreis oder durch eine verrücktspielende ECU wird der Schrittmotor dazu gebracht, zu weit herauszufahren. Wir haben dann auf Grund der hohen Kosten und des hohen Zeitaufwandes einfach die gesammte Schrittmotoreinheit ausgebaut und durch eine einstellbare Schraube ersetzt. Dann schön den Leerlauf im warmen Zustand eingestellt. Läuft bis heute super. Einige werde jetzt die Hände übern Kopf zusammen schlagen, so was kann nicht gehen usw. Ich kann jedoch nur sagen, das diese Schrittmotorsteuerung ziemlich überflüssig ist. Wir haben es über den Winter getestet. Auch bei -15 C ist noch ein Starten möglich und der SPI Motor läuft. Bei diesen Temperaturen liegt die Leerlaufdrehzahl dann bei ca. 500 U/min. Ist natürlich etwas zu gering, aber was soll's? Ist nur für eine kurzen Augenblick, solange der Motor richtig kalt ist.

    Unsere Bilanz: Statt hohe Kosten >> raus mit dem Mistteil, Schraube rein und gut.


    Gruß

    Ingo

    Hi Matz,

    jupidupidu, läuft wieder. Es war der Tankverschluß! Habe einen neuen aufgesetzt und jetzt läufts wieder. Meine Frau liebt ihren Mini wieder und der Hausfrieden ist gerettet....
    Man soll doch nicht so kompliziert denken und erst mal die einfachen Dinge angehen!

    Gruß

    Ingo

    Wir haben plötzlich folgendes Problem: Unser 92er SPI läuft tadellos, jedoch wenn man ca. 30 Km gefahren ist, geht der Motor während der Fahrt aus. Es gibt Zündaussetzter und der Motor geht aus. Die ersten 5 min geht nichts. Wenn man dann ca. 10 min warten, springt er wieder an. Je länger man wartet, je länger kann man dann weiter fahren. Aber nicht mehr als 25-30 Km! Tolles Problem!
    Ich vermute ein Wärmefehler in der ECU oder im Zündgeber. Hat jemand sowas schon mal gehabt? Hat jemand einen Vorschlag was es sein könnte?

    Gruß

    Ingo

    Will auch noch mal meine Senf dazu abgeben. Die Anzeigen zeigen Null an, wenn ca. 20 Liter aus dem Tank sind. Das liegt höchstwahrscheinlich daran, da früher nur ca. 25 liter in einen Mini gepaßt haben. Ich habe einen 67er Kombi, bei dem stimmt es mit der Anzeige. Ich vermute, das die bei der Umstellung auf 35 Liter Tank einfach vergessen haben, das die Tankanzeige angepasst werden muß (Typisch englische Arbeitsweise) Wir haben schon diverse Minis in unserem Leben besessen, immer war's der gleiche Effekt, wenn's einer mit 35L Tank war.

    Gruß

    Ingo

    Muß auch noch mal meinen Senf dazu geben. Mein erster Mini war ein 72er 850er. Den hab ich bis 230TKm gefahren, danach ist er leider auseinandergebrochen. Motor lief aber noch ohne Probleme. Ölverbrauch war so bei ca. 1L/1000Km. Ist alles ein Sache wie man den Motor warmfährt und regelmäßig das Öl wechselt.

    Gruß

    Ingo

    Moin Lukas, so einfach ist das nicht mit dem Umrüsten auf 13". Die Radläufe an der Kotflügeln müssen nachgearbeitet werden, d.h. der Radius ist anders. Du braucht breitere Kotflügelverbreitetungen. Thema Radlager: Wenn man nicht wie ein Idiot immer auf der letzten Rille um die Kurven düst, dann ist es mit der Belastung nicht so schlimm und entsprechend halten die Radlager auch. Wenn Du auf 13" umsteigst, dann wird das Fahrverhalten ohne das Du am Fahrwerk was machst , sehr schwamming. Das Fahrzeug läuft den Spurrillen auf der Fahrbahn sehr stark nach. Macht keinen Spaß zu fahren, sieht eben nur gut aus! Um das in der Griff zu bekommen solltest Du gleich den vorderen Achsträger in Alu lagern. D.h. die oberen beiden großen Bolzen, mit den der Achsträger an der Karosserie befestigt ist , sind original in Gummi gelagert. Dieses sollte in Alu umgerüstet werden und eine bessere Steifigkeit des gesammten Vorderwagen zu gewährleisten. (heißen ALU Dounats) Um die einzubauen muß man der vorderen Achsträger lösen und leicht von der Karosserie abheben. Wie Du siehst, ist es also mit etwas Arbeit verbunden
    Gruß
    Ingo

    Noch mal was anderes: Es kann auch die Blechklammer auf den Bremsbelägen sein. Der Abstand der beiden "Nasen" ist teilweise bei einigen zu eng, sodaß die Klammer dann an der Bremsscheibe schleift. Das hört sich grausam an. Metallisches, kartzendes Geräusch. Hilft nur austauschen oder die Klammer anschleifen.

    Gruß

    Ingo

    Habe gar nicht gewußt, das es eine Durchrostungsgarantine gibt. Ich dacht immer es gibt nur eine Rostgarantie. Rostet garantiert durch! Unser 97 Mpi ist auch schon durch und hat einen neue Schweller gebraucht, und das bei 33TKm!. Kotflügel sieht auch schon nicht mehr so toll aus... Wir machen ja alles selbst, da kommt kein Roveryogie ran. Minifahrer heißt immer Schrauben und Schweißen... deshalb lieben wir ihn doch..

    Gruß

    Ingo

    Wir lagern auch zwei Minis über'n Winter ein. Wichtig ist, das der Raum oder die Halle trocken sind. Ansonsten hast Du mehr Rost, als wenn du den Winter durchfährst. Ist es eine Garage/Halle, dann kann es zu Kondenswasserbildung im Raum kommen, das sich auf den kältesten Teilen absetzt. Leider ist daß das Blech vom Mini. Ich habe dadurch im letzten Winter eine Frostschaden bekommen (Wasser dehnt sich ja bei Kälte im festen Zustand aus, Physikunterricht von damals!?) Wenn Du Deinem Geldbeutel etwas schlechtes und Deinem Mini wirklich etwas guten tun willst, dann kaufe einen Schutzbeutel z.B. PermaBag von J.F.Stanley&Co (http://www.permabag.com) und pack den Mini da rein, dann ist er top geschützt gegen Dreck und Feuchtigkeit. Leider kostet das dann 256€, aber besser als im Frühjahr ein böses Erwachen.(kostet meisten mehr als der Beutel)
    Reifenabbauen? Wir geben mehr Luftdruck drauf und bewegen den Mini ca. alle 6 Wochen ein bischen im Beutel.

    Gruß

    Ingo

    Habe Slick 50 zwar noch nicht im Mini ausprobiert, jedoch habe ich das an vielen Fahrzeugen von mir ausprobiert, z.B. in einem Audi80 Diesel ausgibig getestet. Bei 100Tkm eingefüllt. nach ca. 5000 Km ist der Verbrauch um 0,6 L/100Km zurückgegeangen. Das hat sich auch so gehalten. Alle 50TKm habe ich danach die Sache erneuert. Die Maschine lief bei 285Tkm immer noch ohne Probleme, und wird vermutlich heute noch laufen. Also, ich finde das Zeug gut. Ist aber nur für extreme Vielfahrer so ab 40TKm/Jahr, sonst rechnet sich das nicht....

    Gruß

    Ingo

    Nummer sollte in der hinteren Regenrinnenkante der Motorhaube eingeschlagen sein (Höhe Beifahrerscheibenwischer) Wenn Du auf der Beifahrerseite vorne am Kotflügel stehst, dann kann man sie gerade erkennen. Evtl. muß Du nach die Gummileiste abnehmen.

    Gruß

    Ingo