Beiträge von Julius

    30 kW Schleppleistung? Da bliebe einem 1000er Mini ja gerade ein kW an den Rädern! Vielleicht ist ja auch bei der Messung etwas schief gelaufen?

    Wenn aus irgendeinem Grund die Schleppleistung zu groß gemessen wurde, ist ja auch eine derartig hohe Motorleistung nicht verwunderlich. Ziehst du von der Schleppleistung großzügig mal 10 kW ab, bleiben auch nur noch 44 kW Motorleistung übrig, oder?

    Gruß, Ronald

    Ich weiß, dass das alles eine Einstellungssache ist, aber soweit ich deine Beiträge verfolgt habe, hast du ein beschränktes Budget, willst aber unbedingt einen Mini fahren. In der selben Situation stecke ich halt auch, daher fahre ich einen technisch gepflegten, aber optisch durchaus optimierbaren Mini. Eine Roststelle am Kotflügel oder ein ausgeschnittener Radlauf machen einen Mini noch lange nicht zum rollenden Schrotthaufen. Auf derartige Reparaturen spare ich halt hin und schaue, dass ich bis dahin mit "Bordmitteln" den Zustand konserviere. Außerdem kann man sich auch etwas umtun und findet dann mit etwas Glück hilfsbereite Minischrauber die einem mal einen neuen Kotflügel anschweißen und danach kümmert man sich halt selbst um den Rostschutz. Die Materialkosten sind ja zum Glück das kleinste Problem.
    Aber Ideen wie die kathodische Tauchbadlackierung für xxxx € bringen doch nichts, wenn man mit Rostschutzmitteln, Hohlraumversiegelung und Innenkotflügeln schon gute Ergebnisse erzielt, die aber dem Wert eines Minis entsprechen.

    Soviel zu meinem Ehrgeiz, denn übersteigert macht dieser dich nur unglücklich (stell dir mal vor, es macht dir jemand einen Kratzer in deinen frisch KTL-behandelten Mini und zwar bis aufs Blech?!).

    Also ich fahre seit mittlerweile 2 Jahren mit einem Mini rum, bei dem ich die 13" Verbreiterungen entfernt habe und mit Heißluftföhn und etwas Gefühl ein paar Standardverbreiterungen über die ausgeschnittenen Kotflügel gezogen habe. Das sieht nicht so toll aus, da man die Löcher der alten Verbreiterungen noch sieht, ABER es ist alltagstauglich, fahrbar und ich breche mir dabei keinen Zacken aus der Krone!!!

    Wieviele Minis willst du noch verschrotten, bis du einen perfekten gefunden hast? Für einen Alltagsmini finde ich deine Ansprüche extrem überzogen.

    Gruß Ronald

    Hey!!!

    Was ist denn gegen Windowcolor einzuwenden? Mit ein bisschen Langeweile, wird da soetwas draus:

    Und in der Heckscheibe klebt das, das ich richtigrum also seitenverkehrt gemacht habe.

    Ronald

    Den Fensterhebermechanismus kannst du einfach ausbauen, aber vorsichtig muss man schon sein, denn schließlich hängt ja das Fenster dran und das ist aus Glas und auch recht schwer.
    Wenn du den Mechanismus losgeschraubt hast, steckst du einen Holzklotz oder ähnliches in den Ausschnitt, um das Fenster abzustützen. dann drehst du den Mechanismus ganz nach unten und ziehst die Rollen an den beiden Hebeln erst vorne und dann hinten (oder andersrum?) aus den Führungen.
    Am Mechanismus konnte ich nicht viel reparieren, als ich das gleiche Problem hatte wie du. Ich habe mir zwei gebrauchte bei ebay für einen Euro erstanden, oder du fragst hier im Forum nach (Ich hätte noch einen für die Beifahrerseite da).

    Viel Erfolg
    Ronald

    Du hast ja recht, dass man den Spannungsabfall an einem bekannten Widerstand misst, um den fließenden Strom zu bestimmen. Was man ja richtigerweise mit einem Voltmeter machen würde. Ich wollte nur die Aussage

    Zitat

    Streng genommen ist das Amperemeter ein modifizierter Spannungsmesser.

    korrigieren, denn es ist halt genau andersherum. Alles sonst war nur zur Anschauung.

    Gruß, Ronald

    Ich will ja nicht klugschei**en :D , aber...
    Ein Spannungsmesser ist ein modifiziertes Amperemeter, gerade das angeführte Drehspulinstrument misst ausschließlich Ströme, bei digitalen Geräten könnte das auch anders sein, das weiß ich nicht genau. Durch geschicktes Parallel- und Seriellschalten von Widerständen kann man dann aus einem Amperemeter ein Voltmeter machen, oder den Messbereich anpassen.

    Will man nicht, dass sämtlicher Strom durch das Messgerät fließt, schaltet man einen bekannten (kleinen) Widerstand parallel zu dem Amperemeter, dessen (großer) Innenwiderstand ebenfalls bekannt sein muss. Dann fließt ein definierter (kleiner) Anteil des Stroms durchs Amperemeter und man kann dieses ordentlich skalieren. Bei dem Amperemeter des Innocenti zum Beispiel fließt aber doch der gesamte Strom durch dieses Gerät.

    Ich hoffe, ich habe keine ungestellten Fragen beantwortet und konnte helfen :) .
    Ronald

    Hallo!

    Ich habe in den letzten Jahren immer schön alle Kosten aufgeschrieben und bin im letzten Jahr dann bei 18.000km Fahrleistung auf 18ct/km gekommen. Dabei habe ich aber keine Abschreibung (bei nem 14 Jahre alten Auto irrelevant) und auch keine,vielleicht mal kommenden, neuen Motoren berücksichtigt.
    Bei weniger Fahrleistung wirds halt teurer.

    Gruß, Ronald

    Ein kompetenter Teilehändler sollte dir diese Frage beantworten können. Ein guter Teilehändler wiederum sollte eigentlich gar keine Teile führen die schlecht sind. (Ich kann aber schon verstehen, wenn es vielleicht aus Nachfrage- und Umsatzgründen auch mal anders läuft).

    Gruß Ronald

    @ alter mann: Dann hat man ja 8000€ Spielraum für Reparaturen/Restauration, damit kann man doch einiges anfangen :rolleyes: .
    Mit dem fehlenden Mini Cooper S Schild, der Farbe und den Felgen ist das Auto auf jeden Fall Understatement pur :cool: , das hat mir so gefallen.