hmmeiner? :o
Beiträge von Julius
-
-
Hallo Metin!
Ich wohne auch in Köln und kann dir gerne bei Fragen oder Besichtigungen helfen. Melde dich einfach mal per PN oder Email und wir können mal telefonieren oder uns treffen.
Grüße
Ronald -
Hallo!
In John Parnell "Original Mini Cooper and Cooper S" steht, dass bei den Innocentis mit Kurbelfenstern keine Türzuzieher montiert waren. Stattdessen mussten die Türtaschen leiden...
Ronald
-
dazu mehr in der aktuellen Motor KLASSIK;):D
Ne du, das steht in der Oldtimer Markt!
-
Der hat ja den Tank im Innenraum
hmmm,
Ronald -
Hallo!
Ich suche eine komplette, gute 1000er Antriebseinheit möglichst mit Vergaser, Luftfilterkasten, Zündung, Kühler, ...
Der Antrieb soll als temporärer Ersatz für meinen 1300er Motor dienen, damit ich mobil bleibe und den 1300er in Ruhe über den Winter überholen (lassen) kann.
Optimal wäre ein Standort im größeren Umkreis von Köln!
Viele Grüße
Ronald -
Gut, dann macht das die ganze Geschichte doch nicht einfacher...
-
Hallo Andy,
du bist erstaunlich sicher in deiner Aussage?!
Würdest du nur nach dem Differential schauen und wenn sich die Vermutung bewahrheitet, den restlichen Motor "am Stück" lassen? Kann man die übrigen Späne durch mehrere Ölwechsel rausspülen?
Grüße
Ronald -
Danke für eure Antworten!
Ich denke auch, dass ich nicht mehr damit fahren sollte. Im Moment wäge ich ab, wie, wo und wann ich selbst etwas unternehmen könnte, oder ob ich es machen lassen muss.
Grüße
Ronald -
Hallo zusammen!
Ich habe heute einen Ölwechsel an meinem Cooper gemacht. Im Öl habe ich leider 5-6 kupferfarbene Späne gefunden (siehe auch Bild unten). Die Dicke der Späne liegt im Bereich 0,1-0,2mm und die größten waren etwa 7mm lang.
Ich nehme mal an, dass sich irgendwelche Anlaufscheiben auflösen. Liege ich da richtig? Kann man sagen, wo die wohl herkommen?
Der Motor hat mittlerweile fast 140.000km runter, er läuft aber gut, hat weniger als 0,5l/1000km Ölbverbrauch, schaltet gut, ...
Sollte ich sofort den Motor aufmachen, um nicht noch mehr kaputt zu machen?
Viele Grüße
Ronald -
Die Motoren sind nicht komplett identisch. Die Kurbelwelle ist zum Beispiel anders, daher ist es nicht direkt möglich, einen Minimotor an ein Getriebe für Heckantrieb anzuschrauben. Die Motoren wurden aber auch für viele andere Fahrzeuge mit Heckantrieb verwendet, wie z.B. Austin-Healey Sprite und MG Midget. Die hatten dann auch mehr Hubraum (bis zu 1275ccm) und Leistung.
Grüße
Ronald -
Das ist doch mal ein "stimmiges Konzept"
-
Was heißt eigentlich "Formulation"?
-
Der HIF38 hat einen Durchmesser der Drosselklappe von 38mm, beim HIF44 sind es, oh Wunder, 44mm!
So weit ich weiß, gab es in deutschen Minis keine HIF38, aber sehr wohl in Metros!
Grüße
Ronald -
Zitat
oder 10^-3m
6, setzen!
Richtig wäre 10^-6m
Ronald
P.S.: Ich war einfach überzeugt, dass nicht alle hier mit Micron etwas anfangen können, daher mein Einwurf.
-
Micron heißt auf deutsch übrigens Mikrometer (ein Millionstel von einem Meter)!
Das könnte sich auch ein bekannter Ersatzteillieferant mit L..... mal merken, der diese tollen Magnete für an den Ölfilter verkauft.
Klug******ergrüße
Ronald -
In nem Twini Mini schon
hmmm
-
-
Tja, tut mir leid, aber wie zu erwarten war, ist keiner da gewesen und der Mini steht wohl in der Halle und nicht auf dem Hof. Wenn du mich in drei Wochen daran erinnerst, kann ich ja noch mal vorbei fahren.
Grüße
Ronald -
"Irgendjemand" ist da seit acht Jahren nicht mehr dran gewesen. Die Achsgeometrie wurde nach Einbau der Zugstreben vermessen und eingestellt, nach dem Erneuern der Gummies allerdings nicht.
Das Fahrverhalten ist ansonsten gut. Der Geradeauslauf ist sehr gut, beim Bremsen und Beschleunigen auf ordentlichen Straßen geht das Auto auch nicht seitlich weg. Nur wenn man in Spurrinnen fährt, nervt das beschriebene Verhalten ein wenig.
Ronald