Hi!
Im Motorraum an der Spritzwand auf der Fahrerseite sitzt das Relais für die Warnblinkanlage. Prüf mal, ob die Kontakte korrodiert sind bzw. ob das Relais defekt ist.
Gruß
Michael
Hi!
Im Motorraum an der Spritzwand auf der Fahrerseite sitzt das Relais für die Warnblinkanlage. Prüf mal, ob die Kontakte korrodiert sind bzw. ob das Relais defekt ist.
Gruß
Michael
Hi!
Ja, das müsste stimmen. Der Lack-Code besteht, soweit ich weiß, immer aus 3 Buchstaben. Versuch mal Dein Glück damit, dann wirst Du ja sehen, ob der Händler etwas damit anfangen kann.
Gruß
Michael
Hi!
Keine Ahnung was das kostet, warte seit April auf meine Rechnung. Aber am besten baut man das selbst ein, ist nämlich total easy. Eine Werkstatt schafft das locker in weniger als 2 Stunden. Die TÜV-Abnahme und Eintragung war teuer, hat mich um die 70.-€ gekostet.
Gruß
Michael
Hi!
Man braucht keinen neuen Auspuff. Der Kat wird tatsächlich dazwischen gefriemelt und zwar direkt am Beginn des Bodenbleches (Tunnel). Der Nachrüstsatz besteht aus Kat mit Auspuffsammelrohr, Steuergerät, Lambdasonde und Luft-Regelventil, neuer Vergaser-Nadel und einem Stück Schlauch und diversem Kleinkram zur Montage.
Der Kat ist aus Edelstahl und ersetzt den Teil der serienmäßigen Auspuffanlage ab Krümmer und wird an das Abgasrohr der Auspuffanlage angeschlossen (diese wird ca. 50cm gekürzt, habe Einbau-Anleitung gerade nicht zur Hand).
Am Kat ist das Auspuffsammelrohr angeschweißt und direkt am Kat ist der Anschluss für die Lambdasonde. Das Steuergerät wird an der Motorspritzwand auf der Fahrerseite befestigt. Je nachdem, ob der Mini schon einen BKV hat oder nicht, ist noch eine Bohrung für ein Anschlussstück an der Ansaugbrücke notwendig, außerdem muss noch ein Anschluss am Luftfiltergehäuse montiert werden. Beide Anschlüsse sind für das Luft-Regelventil, dass das Gemisch abmagert, bis die Abgaswerte stimmen.
Gruß
Michael
Hi!
Mehr als Euro 1 ist damit leider nicht drin, aber das reicht aus, um bei der Erhöhung ab 2005 weiterhin kräftig zu sparen. Außerdem darf man auch bei "Ozon-Alarm" mit dem Mini fahren.
Das mit der AU ist so eine Sache, meine Werkstatt hat die AU selbst ausgeführt und dann dem Prüfer in der TÜV-Prüfstelle vorgelegt, d. h. der Prüfer hat nur den ordnungsgemäßen Einbau des Kats geprüft und sonst nichts. Wurde also quasi durchgebetet
Mini-Martin:
Es ist richtig, dass die SPI's auch nur Euro 1 erfüllen. Jedoch steht im Brief nicht "EURO 2", sondern "E2" (bedeutet nicht EURO 2, sondern EURO1 und hat daher auch andere Schlüssel-Nummern).
Gruß
Michael
Hi!
Also bei meinem 1000er Mayfair hat sich mit dem Gutmann-Nachrüst-Kat die Steuer halbiert, kostet jetzt im Jahr um die 100.-€.
Bei Ebay werden öfters solche Nachrüstsätze angeboten (unter 200.-€). Wenn man den Mini länger fahren will, lohnt es sich auf jeden Fall. Einbau in einer Werkstatt machen lassen (am besten Mini-Werkstatt), damit das mit der Eintragung gleich geregelt wird. Der Einbau ist übrigens kein Act, ist normalerweise in weniger als 2 Stunden geschehen.
Gruß
Michael
Hallo!
Ich suche eine Leder-Schaltmanschette in schwarz vom Mini MPI.
Vielen Dank für Eure Angebote!
Gruß
Michael
Hi!
Das habe ich mit meinem Mini gerade hinter mir. Mit dem neu nachgerüsteten Gutmann-Kat. Der Kat war zerbröselt, jedoch hörte man das nicht. Das Auto zog nicht die Wurst vom Brot und alles Einstellen brachte nichts. War echt am verzweifeln und dachte im Traum nicht an den Kat.
Während der Fahrt machte der Motor beim Gasgeben plötzlich hämmernde, metallische Geräusche (ähnlich Ventil-Schnattern). Dachte zuerst an einen Lagerschaden, es stellte sich jedoch heraus, dass die Kopfdichtung am Steg zwischen Zylinder 3 und 4 platt war (Kompressionstest, Zylinder bläst ab). Bis dahin hatte ich ca. 1.000km mit dem zugesetzten Kat zurückgelegt.
Kopfdichtung getauscht und das Geräusch war weg, jedoch zieht der Motor immer noch nicht. Bin zwischenzeitlich 1.500km so gefahren und habe erst letzte Woche festgestellt, dass der Kat defekt ist. Kat leergeräumt und der Mini geht auf einmal wie die Lucy. Hoffe mal, dass die Kopfdichtung noch heil ist. Bislang gibt es glücklicherweise keine Anzeichen, dass sie erneut Schaden genommen hat. Ich weiß nicht, ob die Kopfdichtung eine Folge des defekten Kats war, gehe aber mal davon aus, da der Motor nicht gekocht hatte und die Dichtung trotzdem durchgebrannt war. Würde auf alle Fälle mal einen Kompressionstest machen.
Gruß
Michael
Hi!
Vermutlich hat der Vorbesitzer die Bilux-Lampen gegen spezielle H4-Birnen mit der alten Bilux-Fassung getauscht. Frag' mal im KFZ-Teile-Handel, da müsstest Du diese Birnen bekommen. Wenn die ein E-Prüfzeichen haben, hat der TÜV auch nichts dagegen.
Gruß
Michael
Hi!
Wenn es alles klappt, wie ich mir das vorstelle, dann kommen wir am Samstag mit 3 Personen und zwei Minis als Tagesgäste vorbei. Um wieviel Uhr soll die Orientierungsfahrt beginnen?
Gruß
Michael
Hi!
Im Teile-Markt werden Teilleder-Sitze aus einem 99er MPI angeboten:
Vielleicht ist das ja etwas für Dich.
Gruß
Michael
Hi!
Zur Pflege des Verdecks verwende ich immer Kunststoff-Tiefenpfleger (z. B. von Sonax). Die Gleitschienen sprühe ich immer mit Silikon-Spray ein.
Gruß
Michael
Hi!
Aus Erfahrung weiß ich, dass es für REVOLUTION-Felgen 3 verschiedene Typen Radmuttern gibt.
Schreibe bitte mal, welche Revo-Räder Du hast, damit Du auch die richtigen Muttern bekommst.
Die REVO-5-Spoke-Felgen in 6x13 ET21.7, wie sie z. B. auf den SoMo Silverbullet oder 35 verbaut waren, haben beispielsweise die ganz normalen Mini-Lite-Radmuttern (60° Kegelsitz).
Gruß
Michael
Hi!
Das Getriebe meines Minis hat ähnliche Mucken. Ich habe öfters das Problem, dass sich der 1. Gang im Stand nicht einlegen lässt. Bei mir hilft es, wenn ich die Kupplung noch mal kommen lasse und wieder trete. Dann lässt sich der 1. Gang meist einlegen. Mit allen anderen Gängen gibt es keine Probleme.
Allerdings finde ich es sonderbar, dass sich der 1. Gang immer problemlos einlegen lässt, solange der Mini noch rollt. Von anderen Autos kenne ich das genau umgekehrt.
Im Stand geht der erste Gang oft richtig "hart" rein. Es kratzt aber nichts und auch sonst gibt das Getriebe keine ungewöhnlichen Geräusche von sich. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke!
Gruß
Michael
Muss mal nachsehen, ob das Getriebe noch Stehbolzen hat. Das Getriebe würde ich auch nicht alleine tauschen, da hilft mir mein Vater. Der kennt sich mit Mini zwar auch nicht aus, hat aber schon an vielen anderen Autos geschraubt und Geschick.
Da ich das Getriebe nicht kenne, hätte ich es vor dem Einbau halt gerne mal angeguckt und evt. überholt. Welche Teile würdet ihr auf jeden Fall überholen? Mein jetziges Getriebe ist soweit okay, allerdings geht im Stand der 1. Gang nicht immer auf Anhieb rein. Deshalb würde ich lieber das andere Getriebe verwenden. Außerdem bietet sich das Getriebe des A-Serien-Motors an, da beides ausgebaut in der Garage steht und einbaufertig aufgearbeitet werden kann.
Gruß
Michael
Hi!
Hast Du es schon mit etwas Kontaktspray am Öldruckschalter versucht?
Gruß
Michael
Hi!
Das wirst Du zwar jetzt nicht hören wollen, aber unter diesen Umständen würde ich es mit dieser Kneipe sein lassen. Wenn es so schon los geht, dann wirst Du nicht glücklich werden und die Sache zieht nur Ärger nach sich. Da findet sich bestimmt etwas besseres.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die neuen Besitzer der Wohnung von ihrem Standpunkt Abstand nehmen. Würde ich an deren Stelle auch nicht machen, wenn ich ein Vermögen für eine Wohnung ausgegeben habe und dann jeden Abend den Krach hätte. Außerdem wurde den Leuten zugesichert, dass keine Kneipe mehr ins Haus kommt. Würde mir keine allzu großen Hoffnungen machen.
Drücke Dir aber trotzdem die Daumen, dass es klappt!
Gruß
Michael
Okay, aber woran erkenne ich denn, ob es sich um ein A-Serie oder ein A-Plus-Getriebe handelt?
Wenn der Tachoantrieb anders sein sollte, kann man das nach dem Motor-/Getriebe-Einbau noch korrigieren oder geht das nur in ausgebautem Zustand?
Danke!
Gruß
Michael
Hi!
Ich habe wieder mal eine dumme Frage: Hat ein A-Plus-Getriebe zwangsläufig den neuen Kupplungstyp oder kann es auch die alte Kupplung haben?
Ich habe einen 1000er A-Serie Motor (ATM Typ 8G57) mit Getriebe zuhause, der aus einem 1982er Mini stammt. Das Getriebe hat noch den alten Kupplungstyp. Ist das jetzt ein A-Plus oder A-Serie-Getriebe?
Danke!
Gruß
Michael
Hi!
Also lag es jetzt nur an der Unterdruckleitung oder hast Du sonst noch etwas erneuert?
Danke!
Gruß
Michael