Lambda-Anzeige:
Der Veit und ich haben eine Lambda-Anzeige in Leuchtdiodenform gefunden und sinnvoll an den Mini (nicht nur Turbos) angepasst. Bei uns beiden
funktioniert sie sehr gut. Diese dürfte für alle, die ihren Motor auf
bestimmte (Tuning-)Teile abstimmen wollen recht interessant sein, da man
immer sofort das Gemisch kontrollieren kann.
Es ist eine Balkenanzeige bestehend aus 20 LEDs.
Falls Interesse besteht, einfach bei mir melden.
Stelle demnächst mal ein Bild davon rein.
Beiträge von Monster-Sascha
-
-
Bist Du mit Deinem Mini noch nie im Winter gefahren? Hast Du noch keine vereiste Windschutzscheibe gehabt? Die gefrieren manchmal so schnell ein, dass wenn Du draussen kratzt und Dich dann wieder reinsetzt, sie schon wieder vereist sind. Oder sie sind so kalt, dass Dein Atem von innen an der Scheibe vereist (Like Fishermans Friend:D ). Die Heizung im Mini auf die Scheibe stellen bringt leider auch nix (oder fast nix).
Jetzt kapiert? Selbes prinzip wie beheizte Heckscheibe. Oder haste die im Winter auch noch nicht gebraucht?
Grüsse Sascha -
Wollte in obigem Beitrag nicht mehr rein, deshalb - Here it is:
-
Schaltblitztipp:
Ich habe einen Schaltplan für einen Schaltblitz, der auch im Mini funktionieren dürfte, habe es aber noch nicht getestet. Werde ihn mir aber bei Gelegenheit mal aufbauen, wenn ich mal wieder beim Conrad vorbeischaue und mir die Bauteile besorgen kann.
Er hat nichts mit dem Drehzahlwarner vom Conrad zu tun, ist eine Eigenentwicklung.
Den Schaltplan gibt es nur per Email, da über 500kB groß. Anbei aber ein Bild von einer fertigen funktionierenden Platine. Dies war ein Versuchsaufbau mit einer 4000er LED. Es soll aber eine stärkere mit 20000er Leuchtstärke rein (Damit man sich auch garantiert die Netzhaut verbrennt).
Zusatzinstrumententipp:
Für alle die sich ältere Zusatzinstrumente wie beispielsweise Inno-Armaturen einbauen wollen und deren Chromringe nix mehr sind (geht auch mit neuen Instrumenten):
Bei VDO-Kienzle kann man Chromringe für Rundinstrumente nachbestellen, diese können auf alle möglichen anderen Hersteller angepasst werden. Habe es bei mir an die "Jaeger"-Inno-Instrumente angepasst. Sie kosten ungefähr ein (1) Euro pro Stück (in 52mm) und sind aus Metall gefertigt, nicht aus billigem Plastik. Ich habe auf der Suche nach neuen Chromringen auch diverse "Restauratoren" gefragt, alle wolltn über 10Euros für die Chromringe(wieder Abzocker enttarnt)!
Diese gibt es in 100mm, 80mm und 52mm.
VDO-Kienzle Stuttgart Tel.Nr.: 0711/409680An alle Admins: Wie wäre eine eigene Forumsparte für Tipps und Tricks zum Mini like this?
Grüsse Sascha
-
... und da waren keine Wurzelholzseitenleisten dran. Hab sie aber auch nachgerüstet. Wird Dein Vorbesitzer wohl ebenfalls drangemacht haben.
Bei mir war ein Holzschaltknauf dran. Aber keine Originalitätsgarantie.
Aber der BO wurde glaub`ich bis `95 produziert, er wird also noch weitere Verschlimmbesserungen bekommen haben.
Ich weis von einem neueren BO, der hat auch die etwas besseren Sitze drin.
Grüsse Sascha -
Geh zu Rover, lass Dir einen Kostenvoranschlag inkl. Arbeitszeit geben.
Den schickste der Versicherung und kassierst die Kohle ab.
Dann gehen wir wieder zu einem meiner Spezis (Ralf, den kennste ja schon) der ist gelernter Karosseriebauer, der macht sowas täglich, wie Scheibenrahmen schweissen, seine Preise kennste ja auch schon (so gut wie nix - ganz im Gegensatz zur Leistung). Vielleicht ist dann sogar mit dem übrigen Geld eine beheizte Frontscheibe drin!
Grüsse Sascha -
...vor einiger Zeit einen Felgensatz eingetragen (nicht auf dem Mini), zu dem ich nur die Festigkeitsgutachten der Felgen hatte. Da hat der Prüfer auch eine Schraube runtergemacht und gemeint, Vorschrift: minimal 6,5 Umdrehungen muss die Schraube auf dem Gewinde machen können, bevor das Rad fest ist. Doch hat der TüV bestimmt wieder neue Auflagen.
Aber beim Mini mit den kleinen Bölzlein würde ich meiner eigenen Sicherheit zuliebe nicht unter 10 gehen und nicht allzufest anknallen, denn nach fest kommt...!
Grüsse Sascha -
Der originale British Open (z.B. BJ 1993) hatte serienmäßig ein Wurzelholzbrett mit 2 großen Öffnungen hinter dem Lenkrad eingebaut. Die Instrumente waren ein großer Tacho bis 180 Km/h und ein großes Doppelinstrument mit Benzin- und Kühlwasseranzeige.
Weitere Instrumente hatte er nicht, weder kleine noch große, auch keinen Drehzahlmesser.
Wurzelholzseitenleisten (an den Türen und hinten unter den Seitenfenstern) hatte er ebenfalls keine, nur das Amaturenbrett war aus Wurzelholz.
Desweiteren hatte er Cremèfarbige Teilledersitze in alter Ausführung mit passendem Lederlenkrad und Seitenverkleidungen.
Grüsse Sascha -
... hättste angerufen!
Wären wir kurz zu meinem Stahl-Spezi gegangen, der hätt das schon geregelt und wir hätten drauf warten können!
Der würde sich dann schon was sinnvolles einfallen lassen, kurz ein Gewinde reinschneiden, ein neues (Alu-) Rohr draufschweissen, neu einpressen, etc...
Oder haste Deinen Kombi jetzt verkauft bekommen?
Eine Presse zum reindrücken hätte ich auch dagehabt und grosse Gewindeschneidwerkzeuge habe ich selber, somit wäre es auch ohne Spezi-Besuch möglich gewesen.
Grüssle Sascha -
Für das Geld sollten es schon Schmiedekolben sein.
Auf dem Kolben muss auf jeden Fall Omega, ein paar Zahlen und die Grösse, z.B. +0,20" stehen, dann sind es die echten Omegas. Sollte bei Minispeed aber Ehrensache sein. Stelle demnächst mal ein Bild von meinen alten Omega-Kolben rein, dann siehst Du ja, wie sie aussehen müssen.
Grüsse SaschaP.S.: Was baust Du denn sonst noch mit ein? Nockenwelle, Hauptlagerbockverstärkung, etc. sind wie gesagt schon fast ein muss...
-
Ich habe evtl. vor bei mir viel grössere Blechteile Durch VA-Blech zu ersetzen, z.B. beide A-Säulen, beide Schweller. Einen Spezi, der mir sehr günstig anhand der originalen Einschweissbleche welche aus VA anfertigen würde habe ich (der hat mir auch meine Turbo-Spritzwand angefertigt). Bisher habe ich aufgrund dessen keine höherem Rostprobleme, ganz im Gegenteil. Auch an den Schweissnähten nicht (VA-Schweissdraht). Wo wären bei einem solchen grossen VA-Anteile wie ich sie mir evtl. einbauen lassen wollte Probleme?
@alle
Das ist jetzt wirklich ernst gemeint! Ist mir sehr wichtig, dass das vorher abgeklärt ist!
Grüsse Sascha -
Hallo Jochen!
Im Ebay versteigert jemand ständig Kat-Nachrüstsätze. Mail doch dem mal.
Grüsse Sascha -
... aber leider keine Veränderung bemerkt.
Ich kenne da aber einen (Glaubwürdig), der ist mit seinem Mini ganz normal gefahren und auf einmal war der Öldruck (mech. Anzeige) weg. Bei sofortiger Kontrolle am Fahrbahnrand war nix festzustellen, auch nicht am Motorlauf. Er dachte, die Anzeige wäre defekt. Er ist dann zu seinem Mini-Spezi gefahren, dort wurde die Antriebseinheit sicherheitshalber zerlegt. Als fehlerquelle hatte sich die Ölpumpe erwiesen (hab sie selber gesehen): Der Stift, der in der Nockenwelle eingreift und den Rotor der Ölpumpe antreibt war abgeschert, nein, sah eher wie ganz sauber abgefräst aus. Da sich diese Teile aber nicht im Motor verteilen können, sind sie in ihrer Lage verblieben.Jetzt kommts: Der Eigentümer des Fahrzeugs ist bis zum zerlegen des Motors noch über 200km zu seiner Werkstatt gefahren - ohne Öldruck - und hatte Slick 50 drin. Dem Motor war absolut nichts anzusehen, dass er eine solche Strecke ohne Öldruck hinter sich hatte. Alle Lager und sämtliche weitere sich bewegende Teile waren in Ordnung und arbeiten auch heute noch in diesem Motor!
NO PHANTASY-STORY, war vor 2 Jahren!
Grüsse Sascha
-
...Deine Auspuffaufhängung, ob diese irgendwo am Fahrzeug anschlägt und die Befestigung des Schalhebels am Unterboden, das ist auch alles in Gummi gelagert, ob das noch in Ordnung ist oder irgendetwas abbekommen hat. Am besten mal für eine Stunde in einer Mietwerkstatt einmieten (die 5 Euros sollten es Wert sein), auch um Deinen Mini mal etwas genauer Kennenzulernen.
Grüsse Sascha -
Konzentriere Dich lieber auf die L4A von Maniflow. (Da weis man was man hat;) Gibt es in jeder Ausführung. Leistungsmässig the top. War schon mehrfach auf dem Prüfstand damit. Peco, Bastuck, etc war teilweise schlechter als Serie.
Grüsse Sascha -
Bei mir kommen eigentlich nur ältere Minis vorbei, MPI`s hab ich schon lang nicht mehr in den Fingern gehabt. Welche Öffnung fehlt da eigentlich? Die grosse, in der bei älteren Minis die Welle des Verteilerantriebs steckt, oder die kleine daneben, in die der Verteilerhalter geschraubt wird?
Danke für Auklärung!
Grüsse Sascha -
Also gehen tut das schon, ich habe auch einen Spi umgebaut.
Allerdings zum Turbo, aber der wird auch von einem Vergaser angesteuert.
Kannst Dir ja auch einen normalen Verteiler anbauen (z.B. Aldon) und den Motor mit Deinem Wunschvergaser(n) bestücken. Allerdings brauchst Du noch einen Kabelbaum von einem Vergasermodell, nicht den kompletten, aber den von vorne. Das meiste passt von den Farbcodes der Kabel, der Rest ist fast selbsterklärend.
Allerdings (und jetzt kommt das eigentliche Problem) läuft Dein Motor dann ohne Kat und der deutsche TüV lässt ein austragen des Kats, oder besser gesagt eine Rückstufung der Schadstoffklasse nicht zu.
Zur Lösung des Problems, wie es bei mir stattgefunden hat, und zum Schutz der Admins gibt es das nur über private Mails. -
... im ebay für kleines Geld in noch brauchbaren Zustand, so wie es aussieht.
Artikelnummer 1766367585 einfach in der Startseite in der Suchen-Funktion einstzen.
Grüsse Sascha -
@Andy&Andi
Ich bin die Strecke mit`m Moped gefahren, den Berg runter hatte ich Veit und Ide im Gepäck, raufzus war ich dann allein. Wie steht ja weiter oben.
Falls ihr euch mal für eine Ausfahrt trefft, bin gerne dabei, Rest steht im Profil und unter www (is aber noch nicht fertig, Bilder müssen auch noch aktualisiert werden).
Grüsse Sascha -
B28 Freudenstadt Richtung Appenweier.
Freudenstadt durch Richtung Kniebis, Kniebis durch, nach Kniebis gehts irgendwann mal rechts ab (ich glaub die 3. wars) und nach ca. 1km wieder links. Dann geht es 8km Kurvengeschlängel bergab!
Vorsicht: Is richtig mit Sprüngen, Kompressionen, unvorhersehbaren Kurven, etc.
Wie gesagt: Reines Downhill, unten glühen die Bremsen! Ich glaub, der Ide hat unten sein Pedal ohne Bremse durchtreten können!
Grüssle Sascha