könnte die Zwillingsschwester meiner kleinen sein
Viel Spass dem/der Käufer/in!!!
könnte die Zwillingsschwester meiner kleinen sein
Viel Spass dem/der Käufer/in!!!
noch sooooooo lange ...
Zitat von austin-mini.de.... und man kann ALLES auch übertreiben!
![]()
Gruß aus Bonn,
Christian
Kann man sicher ... ich hab die rote Pest gesehen - aus nächster Nähe
Und was tut man nicht alles für seine große Liebe
(Außerdem sollte das hier ja nur ne Sammlung sein - ist ja jedem freigestellt was er macht )
Danke Dir für die Infos!
Grüße,
Karsten
Zitat von joerghag.. Fahr doch einfach in einen Waschpark und benutze den Hochdruckreiniger in der ersten Stufe, dann hast du Wasser ohne Hochdruck
Gruß Jörg
Moinsen!
Das werd ich mal antesten ...
Noch mal zu den (noch offenen Fragen) - hat da irgendwer noch nen paar Ratschläge?
Zitat von HombreAlles anzeigen
...
- "Nie verkehrt sein soll ein Schnapsglas Öl hinter die Zündkerzen zu kippen. Das verhindert Rost an Kolbenringen, und hilft schmieren beim ersten Anlassen."
? Zündkerze raus und dann Öl druff oder wie?- Lack versiegeln.
? Womit am besten?- Fußmatten raus.
? Teppich auch?- Zwischendurch öfter mal Bremse+Kupplung treten.
? reicht das aus (s. Frage unten)?- Vergaser/Einspritzanlage mit Lappen/Tüchern abdecken.
? Warum?- Benzinstabilisator
? ist das notwendig/sinnvoll?Eine GANZ WICHTIGE Frage hab ich noch:
Ich hatte mit der Kleinen schon mal Ärger - hab sie ca. 1.5 Monate stehenlassen und dann sprang sie nicht mehr an und die Kupplung ließ sich auch nicht mehr treten! WAS soll/muss man tun um dem vorzubeugen?
...
DANKÖÖööö...
Karsten
Moinsen!
Zitat von Meister-MiniStimmt, vorallem bei MPI´s sollte keine Motorwäsche mit dem Hochdruckreiniger gemacht werden, ist garnicht gut für die Steckverbindungen.
Nicht? hmm ... und wenn man keine andere Möglichkeit hat? Hab zwar ne schicke Garage aber leider keinen Wasseranschluss bzw. keinen Schlauch dort ... mit dem Schwamm kommt man ja auch nicht überall dran ...
Hallo zusammen!
Ich will meine Kleien diesen Winter einmotten. Dazu hab ich schon mal fleißig im Forum gesucht und die nachfolgenden Punke zusammen getragen. Zum einen denke ich, dass ich nicht der einzige bin der sich "jedes Jahr" die Mühe macht danach zu suchen und zum anderen sind (für mich) noch ein paar wenige Fragen offen - vielleicht habt Ihr noch nen paar Tipps!
Hier die Liste:
- Gründliche Wäsche von Unterboden und Radhäusern mit Hochdruckreiniger.
- Volltanken.
- Reifendruck erhöhen.
- "etwas" aufbocken um die Reifen und das Fahrwerk zu entlasten.
- Nach längerer Fahrt öligen Lapen in den Auspuff.
- Batterie abklemmen (besser ausbauen).
- Trockengranulat in den Innenraum stellen.
- Wer hat, will, kann: Trockengarage basteln (da überleg ich mir gerade was)
alternativ:
- abdecken mit alten Laken,Decken, etc.
- Alles nochmal gut abschmieren.
- Leder noch mal behandeln.
- Chrom mit Parafin oder Schutzwachs einreiben.
- Gummidichtungen mit Pflegemittel behandeln.
- Handbremse lösen & Gang raus
- Kühlwasserfrostschutz kontrollieren ( auch Waschwasserbehälter nicht vergessen!)
- "Nie verkehrt sein soll ein Schnapsglas Öl hinter die Zündkerzen zu kippen. Das verhindert Rost an Kolbenringen, und hilft schmieren beim ersten Anlassen."
? Zündkerze raus und dann Öl druff oder wie?
- Lack versiegeln.
? Womit am besten?
- Fußmatten raus.
? Teppich auch?
- Zwischendurch öfter mal Bremse+Kupplung treten.
? reicht das aus (s. Frage unten)?
- Vergaser/Einspritzanlage mit Lappen/Tüchern abdecken.
? Warum?
- Benzinstabilisator
? ist das notwendig/sinnvoll?
Eine GANZ WICHTIGE Frage hab ich noch:
Ich hatte mit der Kleinen schon mal Ärger - hab sie ca. 1.5 Monate stehenlassen und dann sprang sie nicht mehr an und die Kupplung ließ sich auch nicht mehr treten! WAS soll/muss man tun um dem vorzubeugen?
Soviel erst mal von meiner Seite
Grüße,
Karsten
*snipp* 8X-----------------------------------------------
Für die Suche: einmotten, winter, konservieren,
*snipp* 8X-----------------------------------------------
nehme an es ist schon weg
kann es sein, dass nur die Welle mal "geölt" werden muss?
Bei meinen war das auch - hab ne Dose WD40 genommen, den kleinen Schlauch dran gemacht und dann ordendlich was in die Hülse gepustet...
Aber VORSICHT! Wenn Du das tust, lass am besten den Motor UND die Welle eingebaut, löse nur die "dicke Mutter" am Ende der Welle (an der Seite wo der Motor sitzt), ziehe sie EIN WENIG heraus und blase dann da das WD40 rein. Wenn Du die Welle verdrehst, wischt er Dir die Haube anstatt die Scheibe
Grüße,
Karsten
ne Trockengarage: http://www.autobild.de/wartung/pflege…artikel_id=7417
Ich plane sowas ähnliches zu basteln - nur will ich das irgendwie günstiger hin bekommen ... Mal sehen ...
Grüße,
Karsten
Wollhose: (Tach! Wir wissen beide wovon wir reden )
Maja1997:
Auch ich habe anfangs geglaubt ein möglichst junges Baujahr müsste die richtige Wahl sein - von wegen Rost und Reparaturen usw.
Gerade Rost ist wohl wirklich das Problem. Zum einen solltest Du Dir ne fachkundige Beratung vor Ort suchen (am besten hier im Forum) und Dir VIEL ZEIT lassen! Irgendwann findest Du DEINEN Mini ... und Du wirst ihn NIE (oder nur schweren Herzens wieder abgeben).
Denk aber dran - nach jedem Ärger mit den Kleinen kommt auch schnell wieder die Freude (und alles ist vergessen ).
Ich hab den ersten Rostanfall (den physischen Schaden am Auto und den psychischen Schaden an mir) bereits hinter mir und lieb die Kleine(n) noch immer
Viel Spass im Forum und viel Erfolg bei der Suche!
Karsten
Für jeden weiteren Tag mache ich eine Kerbe in die Einstiegsleiste
Da hast Du wohl recht ... und dem bin ich auch nachgegangen. Meine Scheibenrahmen hab ich restauriert und auch rund herum neue Dichtungen rein gemacht.... Meine Scheiben beschlagen auch nicht sonderlich - mir ging es eher um's Generelle. Hast Du Dich schon mal in Deinen MINI gesetzt und bist durch ne Waschstraße ( *ziehdenkopfein*) gefahren? Zumindest bei neinen MINIs ists so, dass dann trotzdem immer irgendwo Luft durch zieht und man ggf. sogar nen Tropfen Wasser abbekommt
Luftfeuchtigkeit gibts immer und überall - deswegen schwöre ich auf die Methode mit dem Luftentfeuchter. Wie gesagt - sogar im Sommer! Naja, ist meine Meinung ... denke es ist nicht der schlechteste Tipp
Bis die Tage,
Karsten
Zitat von m-racerso granulatbeutel kann man auch selber machen, indem man ganz normalen reis nimmt; den wird ja fast jeder zu hause haben... wenn nicht ist es auch einfach dranzukommen...
Auch ne Idee
Ich kenn nen Reisdealer, gleich bei mir umme Ecke
Der Vorteil (so finde ich) an den Fertigteilen aus dem Baumarkt ist, dass Du das Wasser auch wieder ordentlich raus bekommst. Die Beutel liegen auf so ner Art Rost (wie beim Grillen), nehmen Feuchtigkeit von oben auf und "drücken sie nach unten durch". Darunter wird dann alles gesammelt.
So nen Behältnis könnte man sich natürlich auch basteln ... wenn Du es getestet hast - meld Dich mal ... würd mich interessieren.
P.S: Ich hab den Luftentfeuchter auch im Sommer drin - da kommt auch JEDE Menge zusammen!!!
Wenn es eine Wiederholung gibt - kann die jemand aufzeichnen?!?!
Guten Morgen zusammen!!
Nach dem Lesen hab ich mir gesternabend dann das Ganze noch mal genau angeschaut. Ursache ist (tatsächlich) der Kupplungsnehmerzylinder. Der Ausdrückhebel hatte bereits einiges an Spiel ... da liegt der Hund begraben. Wird heute gleich repariert, damit mich die Kleine auch wieder sicher durch den Winter bringt
Vielen dank für die hilfreichen Antworten!
Gruß,
Karsten
Danke Dir - das macht Hoffnung Klingt gleich viel besser als ne kaputte Kupplung (was natürlich NICHT gegen Andreas' Rat geht). Ich werd das nachher mal antesten und euch Bescheid geben ...
Danke + Gruß,
Karsten
Hi!
Zitat von Andreas HohlsKlarere Fehlerbeschreibung nötig !
Sorry - versuche mein Bestes
Zitat von Andreas Hohls'Schaltet schwer' bedeutet:
a) Kratzt beim Gangwechsel
Gegen Ende ja, insbesondere wenn der Motor noch läuft. Als ich ihn ausgeschaltet hatte, dann gestartet und eingekuppelt - dann ging es!
Zitat von Andreas Hohlsb) Der Schalthebel läßt sich mechanisch schwer bewegen
Nein. Das Bewegen des Hebels selbst weist keinen Unterschied auf.
Zitat von Andreas Hohlsc) Der Hebel läßt sich leicht bewegen, aber wenn der gang einrasten soll bildet sich mechanischer Widerstand
Ja.
Zitat von Andreas HohlsDarausfolgend ergäben sich die Fehlerquellen:
a)Kupplungsproblem
b)Z.B. hervorgerutschte Kerbstifte in der Schaltmuffe Gestänge an Getriebe
c)Schaltmuffe/Synchronkörper im Getriebe
Also a) UND c) ? Autsch!
Besteht die CHANCE, dass sich das ggf. durch ein Nachstellen der Kupplung auch erübrigt? (nur ne ganz geringe )
Sorry, dass ich den Fehler nicht genauer beschreiben kann. Hab das Ding gestern dann nur noch zur Garage gebracht und fange gerade erst an mich zu informieren, was ich alles hätte schon prüfen können
DENNOCH schon mal 1000Dank!
Karsten
Moooooooin zusammen!
Mein kleiner Winterflitzer entpuppt sich zur kontinuierlichen Problem-Freizeit-Beschäftigung
Gestern düs ich so locker flockig aus PB in Richtung KB. Hinfahrt alles ok, nur auf den letzten Metern merk ich schon, dass die Kleine sich nicht mehr so gut Schalten lässt... Auf der Rückfahrt wurde das dann noch extremer bis hin, dass ich an der Ampel dann nur noch mit Mühe den 3. Gang "reingedrückt" bekommen habe
Als ich an meiner Garage angekommen war, ließ die kleine sich wiederum sauber schalten ...
Das Hochschalten ging zeitweise recht gut nur eben das runterschalten nicht so pralle.
Da der "Kupplungstritt" sehr weich war/ist, hoffe ich das ich das mit ner Entlüftung bzw. dem Nachspannen des Kupplungsseils getan ist ...
Ich MEINE die Kupplung trennt aber noch - also zumindest hab ich beim Einlegen des Rückwärtsganges kein Knarren gehört (als es dann vor der Garage wieder ging!)
Nun wollte ich mal Tipps/Vorschläge/Meinungen sammeln, was ich heut Abend am besten alles prüfe bzw. tun soll ... sicher könnt Ihr mir helfen
Vorab schon mal DANKE
Karsten