Beiträge von miniwilli

    Einen Nachtrag hätte ich noch: Der letzte Einstelllauf mit dem Mikrocheck ergab einen einzigen Fehler im Lambdasondenstromkreis. Der ist aber oft

    Mir ging dann, wie es sein muss, auch noch die Papierrolle aus. Der ersatzweise verwendete Papierstreifen ist zu schmal. Dort steht nach der Zeile mit der Lambdasonde als Fragment

    ....chschnittliche Rückinformation 81

    ....volt maximum 3,9525 Volt

    ....volt minimum 1,5045 Volt

    Vielleicht kann sich jemand einen Reim darauf machen. Wenn ich eine neue Papierrolle habe, fahre ich nochmal einen Test.

    Ich darf berichten, dass er läuft, als wäre nie etwas gewesen. Gottseidank!

    Da ich es für einen Nebeneffekt bzw. Summe der aufgetretenen Fehler hielt, hielt ich es für unwichtig und habe es hier nicht gepostet, außer dass er ab und zu mal ausging. Sorry dafür!

    Des Rätsels Lösung: Die Benzinpumpe hatte wohl ne Macke. Mir fiel das heute auf, als er einmal nach dem regulären Ausstellen nicht ansprang, kurze zeit später aber völlig problemlos. Das trat nochmal auf: Es kam kein Sprit aus der Einspritzdüse. Ich vermutete das Problem eigentlich in der Relaisbox bzw. ECU. Ich habe dann aber, weil ich sie liegen hatte und um sie auszuschließen, eine nagelneue Benzinpumpe eingebaut. Damit läuft er sauber, rund, keine Aussetzer, kein Sägezahn, nimmt auch untenherum sauber Gas an. Wie gesagt, als wäre nie etwas gewesen.

    Danke jedenfalls für eure Unterstützung. Ich wußte echt keinen Rat mehr und die Benzinpumpe ist jetzt auch nur reiner Zufall gewesen.

    Ich meine den Druck insgesamt, einmal von der Benzinpumpe an der Düse ankommend, hier 1 bar und den von der Einspritzdüse selbst. Den kenne ich zwar nicht, weiß aber, dass man den durch Einlegen einer Beilagscheibe erhöhen kann, damit mehr Sprit eingespritzt wird. Ich habe das durch Einbau einer größeren Einspritzdüse gelöst. Die Düse stammt aus einem Rover 100 (meine ich zumindest). Das war damals die Empfehlung eines Kfz-Meisters, der viele Jahre Mini geschraubt hat und zwei Rover-Werkstätten besaß. Die eingespritzte Menge selbst regelt dann ja die ECU entsprechend der Messwerte.

    Ich gebe mal die Bauteile wider, die derzeit im Mini drin sind. Vielleicht erklärt sich dadurch mancher, sonst irregulärer Wert. Ich weiß davon einfach zu wenig. Aber vorher lief er mit diesem Setup ja auch gut.

    Motor 1380ccm mit Omega-Kolben

    Sportnockenwelle SW5

    Tuningkopf von MED

    Hochhubkipphebelwelle 1:1,5

    Größere Drosselklappe (ca. 15%)

    Größere Einspritzdüse bei gleichem Benzindruck

    K&N Luftfilter im Seriengehäuse mit Zusatzöffnungen

    Anbei die Logs mit der anderen ECU. Er stirbt nicht ab, aberda muss ich sicher noch einiges verstellen. untenherum läuft er mir etwas unruhig und nimmt teilweise auch schlechter Gas an. Das hat er bei höheren Drehzahlen zwar auch ein zweimal bei der Fahrt gehabt, aber insgesamt recht selten. Bei Warm 1 oder 2 habe ich manuelle Änderungen vorgenommen


    BKV abgetrennt.txt

    BKV abgetrennt.txt

    Warm1.txt

    Warm1.txt

    Warm2.txt

    Warm2.txt

    Ok, dann nehme ich jetzt die andere ECU. Die hatte ich als Reserve im Regal. Mal sehen, was er dann macht. Klappt heute aber nicht mehr. Danke jedenfalls für Dein Engagement! Davon verstehe ich leider zu wenig.

    Mit dem ZylKopf hast Du mehr Geld versenkt :-)

    Nö, Zyl-Kopfreparatur habe ich selbst gemacht. Das kann ich wenigstens. Kosten (Dichtungen, etc.) somit minimal

    Moin,

    nein, das mit der ECU war schon richtig. Ich hatte noch eine liegen. Jetzt ist wieder die drin, wo wir anfangs vermutet hatten, dass sie defekt sei, weil der damit im anschließenden Einstelllauf (Warmlauf) am besten lief.

    Ich hatte alles nochmal zerlegt, Drosselklappenpoti getauscht gegen eines, das die Werte fast perfekt erfüllt und habe wg. der Steppermotorposition als erstes einen Einstelllauf mit dem Mikrocheck gemacht, ds kenne ich wenigstens. Ergebnis lt. diesem keine Fehler, außer Drosselklappen/Gasgestänge, welches aber im Laufe des Einstellens justiert wurde. Und gerade jetzt nochmal mit dem Mems-Rosco aufgezeichnet (feines Programm übrigens!). Zum Schluss der Aufzeichnung ging der Motor aber einfach aus. Logfile anbei,

    Was ist im oberen Thread Iac?

    2021-04-13_10.54.txt

    Der kriegt noch irgendwo Falschluft, Map werte sind noch zu hoch.Sollten im Leerlauf zwischen 25 und höchstens 30 sein. Unterdruckschläuche abspritzen,

    Ich musste auch ziemlich lange am Gaszug-/Drosselklappenspiel und an der Leerlaufschraube herumdrehen. Das steht sicher noch nicht absolut optimal.

    Dass beide Steuergeräte gleichzeitig den gleichen Fehler aufweisen, halte ich eigentlich für ziemlich unwahrscheinlich.

    Ich werde die eingebaute Einspritzanlage oberhalb des Ansaugkrümmers mal ausbauen und beim Wiederzusammenbau die Flächen nochmal dünn mit Dichtmasse einstreichen. Benzinfalle habe ich schon gewechselt, die Silikonschläuche sind intakt und dicht, mache ich aber auch nochmal neu, die Drosselklappenachse ist jetzt spielfrei.

    Ich hatte vor kurzem 2 defekte ECUs hier aufm Tisch. Bei beiden waren diverse Widerstände hochohmig. Das reichte von fehlenden über falsche Sensorwerte bis hin zu ausgefallener Stepperansteuerung. Beide funktionieren nun wieder.

    Die scheinen also schon ab und zu auszufallen und diese Fehler sind ein systematisches Problem. Die ECUs waren übrigens beide von 1995.

    Grüße Daniel

    Weißt du noch die Nummern? Die ich habe sind die MNE101070

    Wieder was Neues: Spritzt beim Wiederanlassen nicht ein. Benzinpumpe läuft, 1 bar Druck, Benzin kommt auch. Düse klackt, möchte einspritzen. Ich baue jetzt mal eine andere, originale, aber leider kleinere ein. Wenn dies einspritzt, weiche ich die andere mal ein. Vielleicht ist sie ja einfach nur verharzt.