Kann man sich auch ohne Merchandise am Unterhalt des Forums beteiligen? Kontodaten…..
Beiträge von miniwilli
-
-
Na also Ralf, geht also doch!
Hätte mich auch schwer gewundert
Und durch diese o.ä. LED‘s die Glühbirnchen ersetzen? Muss ja nicht von Amazon sein……
https://www.amazon.de/Evemodel-E501W…g/dp/B07JNL31WW
Aber die dimmen ja vermutlich nicht runter….
-
Umbau ist überhaupt kein Problem, passende LED-Lämpchen mit entsprechendem Sockel vorausgesetzt. Die gibt es inzwischen doch bestimmt.
Träumen darf man doch
-
...ich müsste noch mal eben rechnen.... die Birnchen in den Schaltern... weiss jemand wie viel Watt die haben?
Oder hat jemals jemand den Strom gemessen?
Am besten so einen Bausatz gleich mit Ersatzbirnchen sprich passenden LED´s ausliefern. Kostet etwas mehr, ist aber "unkaputtbar" und wohl auch heller
-
...braucht es hier mal ne neue überarbeitete Platine?
Nicht fragen, machen!
-
-
Wenn Ibbenbüren noch in Frage kommt, da ist ein alter Mini-Kfz-Meister, der schraubt noch und hat ein Testbook. Daten kann ich dir dann per PN geben.
-
Eventuell vier neue Synchronringe montiert? Dann klemmt es ganz gerne.....
-
Das Dröhnen bei ca. 3000 U/min ist völlig normal beim SPI. Das bekommst du auch nicht weg, sondern kannst es nur mindern. Und glaube mir: Dafür brauchst du ziemplich sicher einen zweiten Topf. Meine Erfahrung
-
dreh ihn doch einfach um. Hauptsache er drückt den Schalter gut fest. Habe auch nur gebrauchte hier, brauche ich aber nicht mehr, da ich einen Kühler mit Gewinde habe.
-
RC 40 seitlich...das beste für einen SPI
Sorry, Einspruch. Der ist im Innenraum recht laut und dröhnt ebenfalls bei ca. 100km/h. Leider eine Geschwindigkeit, die man sehr häufig fährt.
Ich habe wie gesagt mit der Maniflow seitlich, 2-Topfanlage die besten Erfahrungen gemacht. Ist innen erheblich,ruhiger, dröhnt kaum, hört sich außen aber immer noch sehr gut und sonor an - und hält erstaunlich lange, bei mir ca. 10 Jahre.
-
Aber ja die abreisschrauben sind fies 🤷♂️ hab sie mit der guten alten knipex raus bekommen 🤣
Geht einfacher: Mit einem Dremel und einer Trennscheibe o.ä. einen Schlitz in die Abreißschraube schleifen und herausdrehen, alternativ eine Mutter aufschweißen
theRocker hatte aber das Problem, dass zusätzlich die Kontermuttern karosserieseitig lose waren. Das ist natürlich schon fies
-
Hat nichts gebracht
Die Zündkerzen sind schwarz
Mit Gefühl Gas geben geht es einigermaßen beim fahren
Im Stand ein bisschen Gas geben bleibt die Drehzahl erhöht wenn ich dann bremsenreiniger in den Luftfilter sprühe geht die Drehzahl runter
Wenn ich im Stand Gas gebe dreht er ganz gut hoch beim Gas wegnehmen bleibt die Drehzahl erhöht
Heute habe ich direkt an den Sensoren gemessen morgen Messe ich noch mal am ECU Stecker
Ob ich da die selben Werte habe
mit der Beschreibung würde ich mich nicht allzu gerne auf den Weg machen....
-
Danke! Ich wollte die Mimik eigentlich nur sauber machen. Was hat meine Einstellung denn für Auswirkungen? Leerlaufdrehzahl?
Ich werde das aber nochmal prüfen.Exakt! Wenn das Gaszugspiel nicht stimmt, kann die ECU mind. den Leerlauf nicht korrekt regeln.
-
76863 Herxheim
Turi, der Mini ist doch abgemeldet.....
-
Zumal das mit dem SPi ja schon fast 30 Jahre her ist und er seit 21 Jahren nicht mehr gebaut wird...
hmmmh, der letzte SPI lief ca. 09/1996 vom Band = fast 25 Jahre
-
War mein Fehler ich weiß hat er nicht
Ich weiß ein Tester wäre gut aber ein Hänger leihen und ein Tag unterwegs da kann man auch ein Teil Zuviel austauschen
Vielleicht kommt ja auch jemand aus der Nähe mit seinem Tester zu dir. Die Dinger sind auch mobil nutzbar.....
Einfach mal Kontakt mit den nächstgelegenen aufnehmen.
-
brauch ich dann auch das hosenrohr von maniflow?
Nee. Der Maniflow wird einfach hinten an den Kat geschraubt
-
Ich habe eine Maniflow-Anlage mit zwei Töpfen und seitlichem Ausgang drunter. Klingt gut, ist innen angenehm leise, dröhnt bei ca. 100km/h nicht und sieht fast original aus. Die letzte wurde zudem fast 10 Jahre alt.
-
Wäre es nicht viel sinnvoller, damit mal an ein Testgerät zu gehen. Alle Teile auf Verdacht tauschen ist die teuerste Möglichkeit der Fehlerbeseitigung.
Hier gibts Testkontakte: RE: Testbook und Microcheck