Beiträge von biz

    Wie alt ist denn Dein Kühler? Könnte ja sein, dass der sich zugesetzt hat bzw. verkalkt ist.

    Bei mir hatte vor vielen Jahren ein neuer Kühler wahre Wunder gewirkt.

    An den Kopf schon, aber der Krümmer ist zu kurz, da muss man noch was dranbauen, damit der bis zum Boden reicht. Der originale hat eben noch den Bogen dran um den Auspuff unter dem Boden aufzunehmen

    Danke, das ist so logisch, dass ich mir das doch merken sollte… :thumbs_up:


    Aber er sagte, alle Kerzen funken, deswegen meinte ich, die Spule funktioniert

    OK Danke für die Antwort.

    Wenn aber die Kopfdichtung durch sein sollte,würde dann nicht irgendwo Wasser in das Abgassystem kommen in Form einer weißen Wolke?oder im Ausgleichsbehälter sollte sich was verändern oder?

    Nein, nicht unbedingt.

    Eine Kopfdichtung kann zwischen zwei Zylindern durchbrennen, so dass die beiden Zylinder kaum noch Kompression aufbauen können.

    Dann kann ein Abwasserkanal zum Zylinder undicht werden, das wäre dann die weiße Wolke.

    Dann kann der Ölkanal zum Zylinder undicht werden, das wäre dann die blaue Wolke.

    Und dann kann noch Ölkanal zum Wasserkanal undicht werden, da vermischen sich dann Die beiden Flüssigkeiten. Am Öldeckel am Schaum erkennbar und das Kühlwasser riecht dann nach Mokka.

    Und ja, die Druckverlustprüfung ist die bessere, aber das bekommt man eben mit Bordmitteln nicht so schnell gemacht :wink:

    Beim MPI werden immer zwei Zylinder von einer Zündspule betrieben. Leider weiß ich nicht welche.

    Allerdings sagst Du Zündfunke ist auf allen 4 Kerzen. Damit sollten die Spulen Ok sein.

    Da die inneren Zylinder wohl nicht arbeiten, könnte die Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 durchgebrannt sein. Ein Kompressionstest wird Klarheit schaffen.

    Falls kein Messgerät zur Hand kannst Du auch alle Kerzen rausdrehen und den Daumen auf das Kerzenloch drücken und ein zweiter startet. Aber Vorsicht, das kann auch mal weh tun am Daumen, wenn der Zylinder Ok ist und der Druck am Daumen vorbeizuschauen.

    Wobei schlechte Masseverbindungen eigentlich auch auf den Anlasser Auswirkungen haben.

    Von daher tippe ich eher auf Regler oder dicke braune Verbindungsleitung.

    Das ist durchaus richtig.

    Aus Erfahrung weiß ich aber, das viele Autofahrer es nicht merken, dass der Anlasser immer langsamer wird. Erst, wenn es nur noch klackt merkt man, dass die Batterie leer ist.

    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort. Frage, müssen die Limas auch polarisiert werden?

    Gruß

    Oli

    Polarisiert müssen nur Gleichstromlichtmaschinen. Die auf den Fotos oben ist aber eine Wechselstromlima.

    Ich möchte nochmals auf die Kontakte von den Masseverbindungen hinweisen

    Die Unterdruckverstellung verdreht die Platte auf der der Unterbrecher bzw. beim elektronischen Verteiler die selektioniert montiert ist. Der Verteiler bewegt sich da keinen mm.

    Der Zündzeitpunkt beim A Serien 1300 sollte bei 5 Grad vor OT bei 1000 U/min ( so steht das zumindest bEi meinem Inno in der Anleitung) und abgezogenem Unterdruckschlauch stehen.

    Was Du eingestellt hast, wäre dann deutlich zu spät.

    In der Repanleitung finde ich dann beim 1300 er Vergasercooper 13 Grad vor OT bei 1500 U/min und abgezogenem Unterdruckschlauch.

    Das müsste den 5 Grad bei 1000 recht nahe kommen

    Komische Beobachtung: zzp war plötzlich noch weiter auf spät. Widurch und wann das passiert war kann ich nicht sagen...

    Mich hat da eine minimal zu lange Schraube beim Unterbrecher in den Wahnsinn getrieben. Die Zündverstellung ging von Hand problemlos aber mit Unterdruck oder Fliehkraft stellte der Verteiler nicht immer ganz zurück so das bei jeder Kontrolle bzw. Einstellung immer andere Werte des Zündzeitpunktes vorlagen. Bis ich merkte, dass es einen kaum fühlbaren Bremspunkt gab ist schon einiges an Zeit vergangen.