Beiträge von biz

    Der Vergaser hat einen Anschluss dafür. Die beiden Entlüftungen mit einem Y Stück zusammenführen und dann zu Vergaser.

    Die Entlüftungen würde ich nicht verschließen. Du kannst Dir nicht vorstellen, wo es überall Ö rausdrückt, wenn die Gehäuseentlüftung nicht funktioniert.

    Bei meinem Inno war das Problem, dass ich neue Beläge und eine gebrauchte Trommel verbaut habe und dann gleich auf den Hänger zum TÜV. Da ich so gut wie gar nicht gefahren und gebremst habe hat der Belag noch nicht komplett in der Bremstrommel angelegen und somit kaum Bremswirkung auf der Fußbremse gehabt. Mein Tüvprüfer hatte mich gefragt, ob alles neu sei oder nur die Beläge und hat dann gleich etwas länger auf dem Bremsenprüfstand mit gezogener Handbremse laufen lassen und ich hatte den Schlüssel für den Excenter dabei und konnte dann eine Fläche weiter drehen und siehe da die Bremswirkung wurde deutlich besser und es klappte mit der Vollabnahme.

    ….

    Habe übrigens ein ähnliches Prob. Lima gibt nur max. 13,9 Volt ab, das reicht nur für 11,8V Ruheladung der Batterie und
    dies leider nicht zum starten.

    13,9 V von der Lima sind absolut ausreichend. Wenn Du nur 11,8 V bei der Batterie hast, dann solltest Du mal den Übergangswiderstand im Stromkreis ausfindig machen. Vermutlich sind das die Masseverbindungen beim Motorknochen oder hinten an der Batterie.

    Ich lade meine Batterien übrigens nur mit 13,8 V (Ladegerät) und meine Minis starten im Frühjahr problemlos damit.

    Für PV Anlagen gibt es eine Backup Box, die die Stromversorgung der Anlage zur Verfügung stellt. Wie lange die das aushält, weis ich nicht. Und sowas kostet min 3.000,00 €. Aber vielleicht hilft ja auch ein Stromaggregat aus dem Baumarkt (benzinbetrieben!)

    Die meisten elektronischen Geräte und ein Wechselrichter zählt dazu, funktionieren nur bedingt mit den günstigen Baumarktaggregaten. Einer der Gründe ist die Drehzahlschwankungen bei Lastwechsel. Weiterer Hinweis, nicht jedes elektronische Gerät überlebt den Versuch.

    Wie alt ist denn Dein Kühler? Könnte ja sein, dass der sich zugesetzt hat bzw. verkalkt ist.

    Bei mir hatte vor vielen Jahren ein neuer Kühler wahre Wunder gewirkt.

    An den Kopf schon, aber der Krümmer ist zu kurz, da muss man noch was dranbauen, damit der bis zum Boden reicht. Der originale hat eben noch den Bogen dran um den Auspuff unter dem Boden aufzunehmen

    Danke, das ist so logisch, dass ich mir das doch merken sollte… :thumbs_up:


    Aber er sagte, alle Kerzen funken, deswegen meinte ich, die Spule funktioniert

    OK Danke für die Antwort.

    Wenn aber die Kopfdichtung durch sein sollte,würde dann nicht irgendwo Wasser in das Abgassystem kommen in Form einer weißen Wolke?oder im Ausgleichsbehälter sollte sich was verändern oder?

    Nein, nicht unbedingt.

    Eine Kopfdichtung kann zwischen zwei Zylindern durchbrennen, so dass die beiden Zylinder kaum noch Kompression aufbauen können.

    Dann kann ein Abwasserkanal zum Zylinder undicht werden, das wäre dann die weiße Wolke.

    Dann kann der Ölkanal zum Zylinder undicht werden, das wäre dann die blaue Wolke.

    Und dann kann noch Ölkanal zum Wasserkanal undicht werden, da vermischen sich dann Die beiden Flüssigkeiten. Am Öldeckel am Schaum erkennbar und das Kühlwasser riecht dann nach Mokka.

    Und ja, die Druckverlustprüfung ist die bessere, aber das bekommt man eben mit Bordmitteln nicht so schnell gemacht :wink:

    Beim MPI werden immer zwei Zylinder von einer Zündspule betrieben. Leider weiß ich nicht welche.

    Allerdings sagst Du Zündfunke ist auf allen 4 Kerzen. Damit sollten die Spulen Ok sein.

    Da die inneren Zylinder wohl nicht arbeiten, könnte die Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 durchgebrannt sein. Ein Kompressionstest wird Klarheit schaffen.

    Falls kein Messgerät zur Hand kannst Du auch alle Kerzen rausdrehen und den Daumen auf das Kerzenloch drücken und ein zweiter startet. Aber Vorsicht, das kann auch mal weh tun am Daumen, wenn der Zylinder Ok ist und der Druck am Daumen vorbeizuschauen.

    Wobei schlechte Masseverbindungen eigentlich auch auf den Anlasser Auswirkungen haben.

    Von daher tippe ich eher auf Regler oder dicke braune Verbindungsleitung.

    Das ist durchaus richtig.

    Aus Erfahrung weiß ich aber, das viele Autofahrer es nicht merken, dass der Anlasser immer langsamer wird. Erst, wenn es nur noch klackt merkt man, dass die Batterie leer ist.

    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort. Frage, müssen die Limas auch polarisiert werden?

    Gruß

    Oli

    Polarisiert müssen nur Gleichstromlichtmaschinen. Die auf den Fotos oben ist aber eine Wechselstromlima.

    Ich möchte nochmals auf die Kontakte von den Masseverbindungen hinweisen