Und nicht alle Gläser passen auf alle Fassungen
Beiträge von biz
-
-
Und wenn es während der Fahrt Eintritt könnte es auch ein durchgerostete Frischluftdüsendurchführung sein. Die Vorderräder schleudern das Wasser dort hoch.
-
Hallo Michael,
bei meinem 91er Cooper habe ich ziemlich genau die selben Symptome:
(1) Die Kühlwasser-Temperatur steigt an, sobald man eine Weile über 100 km/h fährt. Es hilft nichts, wenn man den Zusatzlüfter einschaltet und auch die Gummi-Lippe um den Kühler anzubringen hat nicht wirklich was gebracht. Es wurde etwas besser mit der richtigen Einstellung der Zündung (des OT - hier war die Kerbe auf der Riemenscheibe falsch) - Aber heiß wird er immer noch.
(2) Neu ist jetzt aufgefallen, dass er im Leerlauf plötzlich ausgeht und bei den kühleren Außentemperaturen, wenn man die Heizung einschaltet, die Wassertemperatur Richtung blaue Markierung marschiert. Das Thermostat haben wir aber auch schon gewechselt.
Die Kombination "offener Luftfilter und Sportauspuff" könnte mit der Vergaser-Nadel nicht harmonisieren. Das testen wir jetzt mal.
Ich war letzte Woche bei einer Veranstaltung am Starnberger See und bin die Woche über fast 1.200 km gefahren. Spritverbrauch unter sieben Liter und ca. L Öl auf 1.000 km.
Gruß
HPWie alt ist denn Dein Kühler? Könnte ja sein, dass der sich zugesetzt hat bzw. verkalkt ist.
Bei mir hatte vor vielen Jahren ein neuer Kühler wahre Wunder gewirkt.
-
Bild 1 ist der Unterdruckschlauch für den Bremskraftverstärker. Das Plastikteil ist ein Ventil, welches den Unterdruck immBKV hält, wenn der Motor nicht läuft.
Bild 2 kenn ich nicht
-
Ich habe noch zwei auf Lager, aber abhängig vom Preis würde ich auch zuschlagen.
Ich würde mal die Teilehändler in Deutschland fragen, ob die nicht Interesse hätten
-
An den Kopf schon, aber der Krümmer ist zu kurz, da muss man noch was dranbauen, damit der bis zum Boden reicht. Der originale hat eben noch den Bogen dran um den Auspuff unter dem Boden aufzunehmen
-
Sieht in Natura richtig toll aus. Konnte das heute in Hallau anschauen.
Was macht denn das eigentliche Problem. Ich habe keinen Fahrer gesehen, deswegen konnte ich nicht vor Ort fragen
-
Das ist einfach zu erklären
Der MPi arbeitet mit dem "wasted spark" Prinzip. Es sind 2 Spulen in einem Gehäuse
Die jeweilige Spule zündet in 2 Zylinder gleichzeitig.
1 Zylinder im Zünd-OT der 2te Zylinder im Auslass-OT. Folglich muss je eine Spule für Zylinder 1 u 4 sowie Zylinder 2 u 3 da sein.
Der Zündfunke in den Auslass-OT ist quasi "verschwendet" = wasted
…
Danke, das ist so logisch, dass ich mir das doch merken sollte…
Aber er sagte, alle Kerzen funken, deswegen meinte ich, die Spule funktioniert
-
OK Danke für die Antwort.
Wenn aber die Kopfdichtung durch sein sollte,würde dann nicht irgendwo Wasser in das Abgassystem kommen in Form einer weißen Wolke?oder im Ausgleichsbehälter sollte sich was verändern oder?
Nein, nicht unbedingt.
Eine Kopfdichtung kann zwischen zwei Zylindern durchbrennen, so dass die beiden Zylinder kaum noch Kompression aufbauen können.
Dann kann ein Abwasserkanal zum Zylinder undicht werden, das wäre dann die weiße Wolke.
Dann kann der Ölkanal zum Zylinder undicht werden, das wäre dann die blaue Wolke.
Und dann kann noch Ölkanal zum Wasserkanal undicht werden, da vermischen sich dann Die beiden Flüssigkeiten. Am Öldeckel am Schaum erkennbar und das Kühlwasser riecht dann nach Mokka.
Und ja, die Druckverlustprüfung ist die bessere, aber das bekommt man eben mit Bordmitteln nicht so schnell gemacht
-
Beim MPI werden immer zwei Zylinder von einer Zündspule betrieben. Leider weiß ich nicht welche.
Allerdings sagst Du Zündfunke ist auf allen 4 Kerzen. Damit sollten die Spulen Ok sein.
Da die inneren Zylinder wohl nicht arbeiten, könnte die Zylinderkopfdichtung zwischen Zylinder 2 und 3 durchgebrannt sein. Ein Kompressionstest wird Klarheit schaffen.
Falls kein Messgerät zur Hand kannst Du auch alle Kerzen rausdrehen und den Daumen auf das Kerzenloch drücken und ein zweiter startet. Aber Vorsicht, das kann auch mal weh tun am Daumen, wenn der Zylinder Ok ist und der Druck am Daumen vorbeizuschauen.
-
Wobei schlechte Masseverbindungen eigentlich auch auf den Anlasser Auswirkungen haben.
Von daher tippe ich eher auf Regler oder dicke braune Verbindungsleitung.
Das ist durchaus richtig.
Aus Erfahrung weiß ich aber, das viele Autofahrer es nicht merken, dass der Anlasser immer langsamer wird. Erst, wenn es nur noch klackt merkt man, dass die Batterie leer ist.
-
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Frage, müssen die Limas auch polarisiert werden?
Gruß
Oli
Polarisiert müssen nur Gleichstromlichtmaschinen. Die auf den Fotos oben ist aber eine Wechselstromlima.
Ich möchte nochmals auf die Kontakte von den Masseverbindungen hinweisen
-
Wenn die Ladekontrollampe bei Zündung ein nicht leuchtet, die Birne aber ganz ist, dann gemäß dem Stromlaufplan die beiden Drähte überprüfen und schauen, wo diese unterbrochen sind bzw. der Anschluss fehlt.
-
Und manchmal ist einfach das Masseband zwischen Motor und Karosserie bzw. Batterie und Karosserie defekt oder hat Kontaktprobleme.
-
Und ganz genau genommen, darf der Auspuff nicht über die Stoßstange rausschauen. Aber wer kontrolliert das schon
-
Die Unterdruckverstellung verdreht die Platte auf der der Unterbrecher bzw. beim elektronischen Verteiler die selektioniert montiert ist. Der Verteiler bewegt sich da keinen mm.
Der Zündzeitpunkt beim A Serien 1300 sollte bei 5 Grad vor OT bei 1000 U/min ( so steht das zumindest bEi meinem Inno in der Anleitung) und abgezogenem Unterdruckschlauch stehen.
Was Du eingestellt hast, wäre dann deutlich zu spät.
In der Repanleitung finde ich dann beim 1300 er Vergasercooper 13 Grad vor OT bei 1500 U/min und abgezogenem Unterdruckschlauch.
Das müsste den 5 Grad bei 1000 recht nahe kommen
-
…
Komische Beobachtung: zzp war plötzlich noch weiter auf spät. Widurch und wann das passiert war kann ich nicht sagen...
Mich hat da eine minimal zu lange Schraube beim Unterbrecher in den Wahnsinn getrieben. Die Zündverstellung ging von Hand problemlos aber mit Unterdruck oder Fliehkraft stellte der Verteiler nicht immer ganz zurück so das bei jeder Kontrolle bzw. Einstellung immer andere Werte des Zündzeitpunktes vorlagen. Bis ich merkte, dass es einen kaum fühlbaren Bremspunkt gab ist schon einiges an Zeit vergangen.
-
Spätere Konversation dann gern über das Mailkonto, aber es wird nach dem OGP werden.
Andreas Hohls
Als Fahrer oder Zuschauer? Ich werde als Zuschauer da sein.
Ich bitte die Verwässerungen des Themas zu entschuldigen.
-
Sicher? Da sagen phokos in #4493 und miniforfun in #4492 was anderes....
Also, was nun?
Ganz sicher und eben nachgeschaut die Rechte und die Linke Antriebswelle sind unterschiedlich lang
-
Vorarlberg gibt es die MAD Minis, da könnte jemand helfen. Telefonnummer von Silvano gibtbes per PN