Ticket ist verkauft. Thema kann geschlossen werden.
Beiträge von kaschperl
-
-
Hallo,
ich muss leider die Teilnahme am IMM in Belgien dieses Jahr aus privaten Termingründen absagen.
Deswegen gebe ich mein IMM Ticket zum Selbstkostenpreis (57€) ab.
Männlich, T-Shirt-Größe: M
Wer Interesse hat kann es gern (aktuell 20€ günstiger als der offizielle Preis) bekommen. Es liegt ausgedruckt bei mir und wird versand/überbracht oder als PDF zu Selbstausdrucken versandt.
Gruß.
-
Gratulation den Siegern!
Das sind ja vielversprechende Aktionen für 2016. Habe mal die Termine wieder auf meine Website übernommen.Ich selbst plane dieses Jahr auch wieder den ein oder anderen Besuch mit Kamera.
Gruß
-
Guten Morgen,
Dem Finger gehts langsam wieder besser, ist halt nur nen halben cm kürzer .davon werde ich aber noch länger was spüren....
Der Hilfsrahmen sind soweit zerlegt, ich muss nur noch vorne die Federelemente demontieren.
MUSS ICH DEN FEDERSPANNER DAFÜR HABEN?
Beim Ausbau benötigst du keinen Federelementspanner, wenn die Federelemente nicht neu sondern schon über Jahre zusammengepresst wurde. Beim Einbau ist dann der Federelementspanner von Nöten.Jetzt hab ich ja Zeit die Anbauteile auf zu arbeiten, Chrom und Holz polieren, alles andere putzen oder saugen.
Das muss geschweisst werden,
-Lampenring Beifahrerseite und unten übliche stelle ein kleines Blech
-Radlauf kante, wo Frontmaske an Kotflügel kommt beide Seiten ca 1 cm
-Beifahrerseite-Stoßdämpfer aufnahme
-Heckschürze
-Beide Seiten vor und hinter dem Radlauf hintenwenn das 3ecks Blech ein Loch hat, ist hinten dran meistens noch viel mehr??
und beim Schweller ?Gruß vom Schlimmen Finger
Wenn außen eine Blase größer als 4mm zu sehen ist ist zumeist ein Löchlein im Blech. Mit 99%iger Wahrscheinlichkeit ist am Schweller sowie am Dreiecksblech der Rost von hinten (Falze) her rausgekommen.Benötigst du zufällig noch diese Bleche hier? (Standort wäre Aachen)
Gruß, Gesundheit für den Finger und viel Erfolg noch.
-
-
-
Das L2B lohnt sich immer, wenn du Minis sehen willst. Wir fahren dieses Jahr zum 6. Mal in Folge hin ...allerdings mit Fremdfahrzeug zum Sonntag ab 9 Uhr als Besucher. So kann man noch einige Teile etc. erwerben und gleichzeitig die über 2000 Minis bewundern.
Selbst mit dem Mini mitgefahren bin ich noch nicht. Das wäre mir zu aufwendig, um dann auf der Autobahn nach Brighton zu fahren.
Bilder vom Zielort findest du übrigens auf meiner Website
Gruß
-
Ein frohes Fest und eine erfolgreiche Saison 2016 wünsche ich allen!
-
Schönes Video...
-
Zu meiner nächsten Frage :
wenn ich Teile zusammenbaue welche Schmiermittel sollte ich benutzen ..Kupferpaste ?
Und jetzt wird alles Neu und mit frischer Farbe versehen ....aber die Schrauben/Mutter würde ich gerne wieder verwenden ...wie macht Ihr das ? ...oder sollte man sich da auch Neue besorgen ?
schaut halt nicht so gut aus wenn man alles Neu macht und dann versiffte Schrauben/Muttern einbautUnd wie rum müssen die Neuen Gummilager eingebaut werden ?
Als Schmiermittel solltest du Wälzlagerfett benutzen. Bei den Radlagern nehme ich immer eines was auch hohe Temperaturen aushält (z.B.: OKS 424). Kupferpaste nehme ich immer nur bei Verbindungen die ich vor dem Festbacken schützen möchte (also z.B.: Metall auf Metall).
Schrauben wiederverwenden würde ich nur bedingt. Ich meine man bekommt alle Schrauben für die Vorderachse auch ohne weiteres im Schraubenhandel/Internet in zölliger Ausführung. Gerade selbstsichernde Muttern und Federscheiben sollten in jedem Falle neu gemacht werden.
Optisch gibt es da ja auch Möglichkeiten (eloxiert, etc.).
Zu deiner letzten Frage kann ich dir keine sichere Antwort geben.
Viel Erfolg noch weiterhin.
-
Hallo,
verkaufe folgende Alufelgen 12":
- Zwei 5x12 ET24 Two Gates Wheels Alufelgen, gebraucht, ohne Bordsteinschäden, mit Centercaps von Lamm, zu je 65€
- Zwei 4.5x12 ET35 Rover Minilites Alufelgen, gebraucht, Bordsteinschäden, je Felge 20€
Weitere Bilder siehe meine Website: http://minilogie.de ... Two Gates Wheels vorn und Minilites hinten im Album.
Felgen sind noch auf Reifen montiert, die aber zu alt sind und ersetzt werden müssen. Abholung in Bannewitz bei Dresden oder in Absprache auch Aachen möglich. Preise sind Festpreise zuzüglich Versand (Reifenversand über Illoxx: 13,90 EUR für alle 4 Räder innerhalb Deutschlands)
-
Ich würde mal bei der Unmöglichen Mini IG nachfragen falls bisher noch keiner helfen konnte.
-
Hallo
Was könnte man da tun außer Motor raus und Getriebe trennen und neu abdichten.
Da das Öl aus dem Inneren des Motors kommt und nicht gepfuscht werden sollte ... Nichts. -
Hallo,
Hallo Forum, neue Bilder und ein paar Fragen.
Wie baut man die oberen Tragarme aus ?
Siehe Werkstatthandbuch... Achskörper mit Achsschenkelbolzen vom Tragarm trennen + Muttern der Tragarmwelle seitlich herausschrauben + jeweils die 2 kleinen Schraubverbindungen der Halteplatte (vorn in Fahrtrichtung) lösen (am besten mit flachem 7/16 Ringratschenschlüssel oder vom Motorraum her) + Welle nach hinten heraus drücken und seitlich vom Rahmen herausnehmen.
Der einfachste Weg die Bremstrommeln hinten von den Radflanschen zu trennen ?
Normalerweise wird zuerst die Bremstrommel vom Flansch gezogen (Vierkant oben hinten hineinschrauben, Kreuzschlitzschraube vorn aus der Trommel schrauben) und danach(!) wird die Achsmutter des Radflansches hinten gelöst und der Radflansch abgezogen falls noch notwendig.
Hinten die Gummielemente von den Adjusta Ride Trompeten zu trennen ?
Mit sanfter Gewalt, Meisel, Wärme und/oder leichten Schlägen... .
Und muss das Antriebswellen Gelenk außen neu ? Ist auf einem der Bilder zu sehen.Danke schon einmal.
Solange die Welle nicht eingelaufen ist und die Zähne noch alle in Ordnung (sieht auf dem Bild so aus) musst das Antriebswellengelenk außen nicht ersetzt werden. Ist aber von Ferne schwer zu beurteilen. Nochmal mit dem Finger axial fühlen und prüfen. Im Zweifel ist der Austausch (würde immer beide Seiten gleichzeitig machen) nie Verkehrt -sachgemäßer Einbau vorausgesetzt.Bauteile die noch gewechselt werden sollen? ...
Zugstreben noch gerade? Zugstrebengummis?
Untere Auflagegummis des Querlenkers oben? Querlenkerwelle mit Gummis?
Achsschenkel mit Kunststoffpfannen + Gummikappen?
Radlager?
Kronenmutter + Kegelscheibe?
Splint Achsmutter
Edelstahlbremskolben aufrüsten beim Überholen der Bremssättel
Obere Anschlaggummis?
Stoßdämpfer?
Rahmenlager?
...Viele Freude noch und gutes Gelingen.
-
Ich würde davon ausgehen, dass metrisches Werkzeug für das Spannen der Federelemente benutzt wird. All anderen Verbindungen sollten mit zölligem Werkzeug gelöst werden (v.a. wenn die Arbeiten nach langer Zeit und an fest verbackenen Verbindungen durchgeführt werden).
Ansonsten ist schon alles gesagt: Stichwort 'Haynes Manual' , wobei die Hi-Los die Trompeten ersetzen und zu allerletzt selbstverständlicherweise eine Achsvermessung bei den vielen einstellbaren Komponenten durchgeführt werden sollte.
-
Erstmal kannst du den Querlenker vom Hilfsrahmen nehmen, indem du die geschwungene Welle verdrehst (bis die flache Seite der dicken Scheibe am Ende quer zur breitesten Öffnung am Hilfsrahmen steht) und dann herausziehst.
Die Welle in den Schraubstock spannen und den Querlenker + die Gummis + die Metallbuchsen auf der Welle (!) abziehen. Meistens sind letztere festgebacken und gehen mit viel Rostlöser und /oder Wärme (Brenner) ab. Falls alles nicht auseinander geht, gibt es die Welle auch neu (Art. 2A4362)
-
lars: Es nützt das beste Register nix, wenn es nicht zwingend bzw. vorgeschrieben ist sich dort einzutragen. Eine Dunkelziffer wird es wohl immer geben (Stichwort: Datenschutz, etc.).
Achso, ich grüße auch zurück wenn mich ein New MINI Fahrer grüßt. Habe ich aber noch nicht erlebt.
-
Wieviele Minis (und Derivate) sind denn noch zugelassen?
Habe mal folgende Statistik gefunden, die sich auch im groben eurer Erfahrung mit der 'Minidichte' deckt ...
http://www.welt.de/autoatlas/#mini ...im Suchfeld mal 'MG ROVER MINI' wählen und man hat einen ersten groben Eindruck.
Gibt es noch genauere Statistiken?
-
Stoßstange:
legt der TÜV wert drauf dass die dran sind?
Sieht die aus Edelstahl aus wie die mit Chrom ? (Zumindest stark ähnlich?)
Stoßstangen (keine Systemstoßstangen!) können, wenn keine scharfen Kanten oder abstehende Teile hervortreten und somit andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger gefährden (§ 30 StVZO, Beschaffenheit der Fahrzeuge) weggelassen werden.
Die Edelstahlstoßstange (runde Bauart) ist baugleich zur Chromstoßstange - wirk nur etwas matter wenn nicht jeden Tag poliert wird
.
-
Hi, die hinteren Ecken sind komplett geschlossen.
Zumeist ist von außen ein kleines Löchlein unter dem Falz um eine Hohlraumkonservierung vornehmen zu können.
Für "Belüftung" würde ich sorgen (Kondenswasser).Gruß