jein
damit hast du die Frage "perfekt" beantwortet!
jein
damit hast du die Frage "perfekt" beantwortet!
warum nicht einfach bei KAD bestellen?
Alles anzeigen.... wenn ich mal meine "wilde Theorien-Abteilung" anwerfe, komme ich zu "beibehalten" .......
Diese Anordnung hat sich ja wohl mal einer ausgedacht, dem das wiederholte Anpassen von Anlaufscheiben genervt hat.
Wenn das Zwischenrad "unter Last" läuft ..... was es ja eigentlich ständig tut, ausser der Antrieb läuft im "Schiebebetrieb" .... wird es aufgrund der Schrägverzahnung gegen eine Anlaufscheibe gedrückt .... das bedeutet Reibung und immer wieder Verschleiß.
Über das zentrale Kegelrollenlager wird diese Reibung und der damit einher gehende Verschleiß der Anlaufscheibe ausgeschlossen, das Rad stützt sich über den stehenden Innenring und die Kegelrollen seitlich ab, die "Gleitreibung" an der Anlaufscheibe entfällt und die im Lager entstehende "Rollreibung" ist um einiges geringer ...... ich denke dieses zentrale Lager ist eine gute Sache.
Ich persönlich habe dieses mittig gelagerte Zwischenrad noch in keinem std Mini gesehen. JEDOCH hat mich ein alter BL Mechaniker darauf hingewiesen dass dies bei Motorrevisionen in seiner Zeit gang und gebe war. Er dachte damals dass es ganz normal wäre wenn man einen Motor/Getriebe überholt. er war sehr verwundert dass es das nicht mehr gibt.
Ich persönlich, und ich habe schon sehr viele Motoren gemacht, kenne nur, und das auch erst seit Kurzem die gerade verzahnte Variante von MED
sind lagernd!
lg
Berni
Enormer Zeitaufwand. Egal ob den rahmen oder die Karosserie umbauen.
Ich würde mir den passenden Rahmen organisieren. Hier wird dir ja sogar einer im Tausch angeboten! Bitte greif da zu!
lg
Berni
Alles was auf Mountney hört würde ich z.B. nie verbauen
dem stimme ich voll und ganz zu. Mountney verbiegen sich schon wenn man sich beim Ein oder Aussteigen daran abstützt!
ist der wagen noch zu haben?
Nein, den hat einer meiner Kunden vor 2 Jahren gekauft. Wurde gerade umgebaut auf einen 7-Kanal Kopf mit frei programmierbarer Einspritzung/Zündung
lg
Berni
Öldruck-Kollaps durch planlose Dichtmasse-Schmiererei, herzlichen Glückwunsch an den "Monteur".
so sehe ich das auch!
Und Öl saugt er weil mangels Schmierung natürlich die Ventilführungen verschlissen sind.
vor ein paar Jahren hatte ich einen Kunden-Mini mit dem selben Schaden im Haus. Grund war die Unmasse an Dichtmasse
Etwas Erfahrung aus meinem Berufsleben.
Die Steuergeräte mit 2 Steckern neigen sehr dazu interne Masse-Fehler zu erzeugen. und zwar die Masse zu den Sensoren und der Relais-Box.
Dies entsteht, wenn die ECU länger ohne Stromversorgung ist. Sprich längerer Standzeit des Minis oder ECUs welche schon länger ausgebaut sind. Dies ist sehr schwer, bis unmöglich, zu reparieren.
Ich hatte vor Kurzem genau so einen Fall. Hatte 4 Stück ECUs zum ausprobieren. Alle den selben Fehler!
Lösung: Umbau auf ein ECU mit einem Stecker + passenden Motorsteuerkabelbaum. Dieser ist mittlerweile wieder lieferbar und auch leistbar. er passt 1:1 auf den Stecker zum Hauptkabelbaum, ohne irgendetwas umzupinnen. Vorteil dabei ist auch dass der Gaspedalschalter wegfällt.
lg
Berni
Kann man die auch für Zweitaktfahrzeuge verwenden?
zum Abstimmen/Bedüsen ja. Nur würde ich sie nicht auf Dauer eingebaut lassen. Die Lebenssdauer der BBLS bei 2-Taktern ist bei weitem geringer als bei 4-taktern!
lg
Berni
Also diese hier... https://www.ultralitewheels.com/acatalog/SPEN-…79.html#SID=231
Ich sehe, ehrlich gesagt, keinen Unterschied. Sogar die ET ist identisch. Evtl. der Preis? Bei JBW werden die Radmuttern mit geliefert... Bei Ultralite auch?
In 10" würden sie mir gut gefallen
Gruß, Diddi
Ja, sehen beinahe identisch aus. Die Ultralite F1 sind sogar etwas günstiger. nein, in 10" gibt es diese leider nicht.
lg
Berni
Auch wenn es etwas Geld kostet würde ich eine Breitband-Lambdasonde samt Controller (z.B. Innovate MTX, ca. €220) empfehlen. Dies ist sehr nützlich für Einstellungsfahrten. Kann man fix montieren oder auch mobil in einem Rohr welches man dann hinten in den Auspuff steckt. Nutze ich bei jedem Fahrzeug zur optimalen Abstimmung.
Wie Andreas Hohls schon erklärt hat, ist, vor Abstimmung des Vergasers eine optimale Zündung Grundvoraussetzung. Nicht nur der Zündzeitpunkt, statisch oder dynamisch, bei leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl oder maximaler fliehkraftverstellungs Drehzahl ist wichtig sondern auch die Werte dazwischen. Auch die Unterdruckfunktion sollte überprüft werden.
Da jedoch der zweite, original bestückte, Vergaser schon bessere Resultate liefert, ist davon auszugehen dass dies korrekt funktioniert. Eine Überprüfung würde ich aber dennoch vornehmen. Oder vom zweiten Reliant auch den Zündverteiler mal rüberstecken.
lg
Berni
Hi ich brauche den Fahrergurt vom Mpi.
Welche Farbe hat er?
Lg
Michael
Hi Schelli, Gurt in selber Farbe hätte ich auch noch liegen
Dürften diese sein... https://www.johnbrownwheels.com/product/7-x-13…16-7013DTM41012
Nein, Sind Ultralite F1 7x13. Sind aber fast identisch. Und ich finde sie sind eine sehr schöne Alternative zu den eher bekannteren Mini-Felgen Designs.
Das sind Mini-Light Felgen 7x13 et7
Hab ich in UK bestellt.
Kleine Korrektur. Habe ich in UK bestellt
Da kann auf der Zeitschiene ein wenig Disharmonie entstehen.
Das verstehe ich bestens. Auch ich nehme Motorrevisionen erst wieder für die Wintersaison 2022/2023 an. Als 1-Mann Betrieb ist man schnell ausgebucht.
Guten Morgen,
da ich solche Arbeiten, in Zusammenarbeit mit einer Motorrevisions-Firma, ja regelmäßig mache kann ich bestätigen dass dies schon eine Stange Geld kostet. Alleine die Arbeiten der externen Firma, wie Bohren/Honen, Block Decken, KW Schleifen, nitrieren, wuchten, Ölkanäle öffnen reinigen verschließen, Pleuel winkeln, Kolben aufziehen, Ventilsitze fräßen, Ventilführungen erneuern usw...... liegt schon bei ca. €1500.- bis €2.000.-
Ersatzteile wie z.B. Kolben, Lagerschalen, diverse Anlaufscheiben, Ölpumpe, Steuerkettensatz, Dichtsatz, Getriebeüberholsatz, gegebenen Falles neue Ventile + Führungen, Wasserpumpe, Kupplungssatz, ..........usw liegen auch in der Preisregion von ca. €1500.-
Motor ausbauen, zerlegen, reinigen, lackieren, Getriebe überholen, zusammenbauen, einbauen, Flüssigkeiten.........da geht schon etwas Arbeitszeit drauf. 20 Stunden oder mehr. Je nach Stundensatz der Werkstatt kann dieser Betrag schon variieren. Also liegt man bei einer "Drive in and out" Reparatur schon so bei ca. €5-6 tausend. Man entwickelt seinen Standard für Motorrevisionen, auch bei std Motoren. Man weis welche teile man verwendet. Nicht die günstigsten sondern jene welche eben von der Qualität passen und auch lieferbar sind. Man weiß dass das Nitrieren der KW und auch das Wuchten sinnvoll ist und zur Lebensdauer beiträgt usw.
daher rate ich von "normalen" Motorspezialisten eher ab. Wende dich an einen Minispezialisten der schon öfters Minimotoren gemacht hat. Diese Spezialisten kennen den einen oder anderen kleinen Unterschied beim Minimotor und haben in der Regel auch kompetente Partner für die Bearbeitung von Block, Kopf und Kurbelwelle.
Viels Spaß bei deinem Vorhaben.
lg
Berni
Auch bei mir sind alle Lagerschalen in allen Größen lagernd!
lg
Berni
habe ich. stelle mir €100 vor inkl. Versand
lg
Berni
P.S. bei Interesse bitte Email an sales@difference.at
Guten Morgen, vielen Dank für Eure Einschätzung bzw. Meinung. Wir werden den Motor jetzt mal aufmachen und prüfen was alles zu machen ist. Wird spannend :-)
geht davon aus dass alles zu machen ist. Ich habe noch nie einen guten gebrauchten gesehen. Und ich schraube seit 32 Jahren an Minis