Beiträge von Berni-BMC

    Es kann übrigens auch nicht schaden, die Bremstechnik des Fahrers zu beobachten und gegebenenfalls zu überdenken.
    Glühende Bremsen auf Passstraßen sind meistens auf Bedienfehler zurückzuführen.

    :thumbs_up:

    oder eben die Bremstechnik des Fahrers in Zusammenhang mit der Geschwindigkeit :tongue:

    Ps. Berni kurze Frage: Würdest du eigentlich die Bremsanlage innbelüftet von Minisport und hinten die Superfin Alu Trommeln auch Eintragen ?
    Mfg Andy

    Von wegen Eintragung wird sich dieses Jahr ab Mai viel ändern in Österreich. Und nicht zum Besseren! Aber bis Mai gebe ich noch meine Zusage dass ich das eintragen kann.
    lg
    Berni

    Servus Andy,

    Zu Anfangszeiten, als Minisport die 4-Pot Bremszangen als günstigere Alternative zu den KAD auf den Markt brachte, hatten wir einige Probleme damit. Wie z.B. steckende Kolben durch Materialverzug.
    Ich bin mir sicher dass Minisport dies mittlerweile ausgemerzt hat. Doch seit damals vertreibe und verbaue ich nur noch KAD.
    Zu den 2-Pot 8.4 Bremsen: Die Scheiben zum Glühen bringen natürlich die Klötze. Mit der richtigen Wahl beim Material sind nichtbelüftete 2-Pot Zangen durchaus ausreichend. Hierbei empfehle ich Scheiben von Tarox und EBC Yellostuff Beläge.
    Auch bei den 4-Pots wirst du mit der falschen Wahl an Scheiben und Belägen Probleme haben!
    lg
    Berni
    P.S. von Greenstuff halte ich persönlich so überhaupt nichts!

    Aber Berni schreibt auch von einem 5-Kanal-Kopf denke ich, oder? Wenn man seine 108 PS auf 1275 cc runterrechnet, ist man bei über 95 PS.

    was ich zu erwähnen vergessen hatte war dass wir beim SPI-Setup auch eine größere Drosselklappe hatten!
    Und wie wer schon schrieb ist der 5-Kanal Kopf natürlich der wirklich große, oder eben kleine, Flaschenhals.
    Aber die Frage wa ja eben mit 5-kanal Kopf. Und bei diesem ist beim SPI-Setup definitiv der Ansaugkrümmer die Krux!

    "Runter oder Raufrechnen) von ccm und PS ist auch nur theoretisch möglich ;)
    Ich erreichte mit einem STD SPI (63PS) mit dem SC-Setup (inkl. SC Drosselklappe und std Nocke) 78PS. Jedoch unter Verwendung eines LCB Krümmer und Maniflow Auspuff.
    Dabei ist jedoch zu berücksichtigen dass speziel die SPI-Motoren sehr unwucht sind und ich eine Feinwuchtung des Kurbelwellentriebes empfehle!

    Mein Straßenmini, ein MPI, hat zur Zeit 110PS. Mit 36/31 Kopf, SW5 Nocke, einstellb. Steuerkettensatz, H-Shaft Rods, Omega DiCast Kolben, 1380ccm, leichter Schwung, gerade verzahnten Zwischenrädern und Getriebe, largebore LCB, 2 Zoll Maniflow und SC-Setup. Natürlich alles feingewuchtet!

    lg
    Berni

    @Michibeck3100
    ich habe leider keine Ahnung wie die Eintragung bei euch in Deutschland aussieht.
    Bei uns in Österreich habe ich schon 10 Fahrzeuge umgerüstet und auch eingetragen. Mit Euro 1. Ich hatte bei allen Fahrzeugen bessere Abgaswerte als vorgeschrieben!
    lg
    Berni

    Ich habe jetzt schon oft gehört, dass mit SPI bei ca. 85PS Ende ist. Was ist dabei der Flaschenhals?

    Die höchste Leistung welche wir bisher mit einem SPI-Setup (Kent 274 i-Nockenwelle und programmierbarem UMS-ECU erzielt haben war 90PS aus 1425ccm.
    Die selbe Einheit versehen mit einem Specialist-Componets programmierbaren Einspritz-Setup, mit gleicher Nockenwelle, brachte 108PS!

    Meiner Meinung nach ist der Ansaugkrümmer des SPI-Setups die Krux in der Sache.
    lg
    Berni

    Ich hätte eine 3.9er Semihelical (geradeverzahnt) rumliegen.
    Hatte viel Spaß damit in meinem MPI mit ehrlichen 90PS. Nur Autobahn brauchte ich damit nicht fahren! 5000U/min bei 130km/h mit 175/50/13.
    Habe eben erst eine 3.44er reingegeben.
    Aber am Berg machte die 3.9er wirklich Spaß! Nur konnte ich für den MPI Tacho keine passende Tachoübersetzung auftreiben.
    lg
    Berni

    ich kann bestätigen dass die letzten "Leyland" Bertone Innocenti 90L, 120L und DeTomaso jeweils mit A+ Blöcken bestückt wurden! Hatte einige davon! speziell bei den 1275 hat es auch A+ Blöcke gegeben mit den großen Froststopfen. Habe ich nur bei den Innos gesehen!
    Zu den Endübersetzungen kann ich nur sagen dass ich welche mit 3.76 und 3.65 hatte. Bei einem 3.44. Bei diesem kann ich aber nicht sagen ob dies original war.
    lg
    Berni

    Ich würde aber auch die Felgengröße berücksichtigen!
    Zur Spur:
    Bei der Vorderachse gebe ich, egal welche Felgengröße, 1.6 - 2mm Nachspur
    Bei der Hinterachse, mit 10" Felgen auch dasselbe, mit 12" oder 13" gebe ich neutrale Spur

    Zum Sturz
    Vorderachse, bei geraden Rädern gebe ich 1.5 Grad negativen Sturz und im voll eingeschlagenem Zustand 2.5 - 3 Grad negativen Sturz. daraus ergibt sich der korrekte Nachlauf
    Hinterachse, egal welche Räder 1 Grad negativer Sturz

    Formel zur Umrechnung Spur mm auf Grad:
    X = D · 25,4mm · sin a
    mit:
    X = Vorspur in mm
    D = Felgendurchmesser in Zoll
    a = Vorspurwinkel in °

    lg
    Berni

    Auch ich finde die Verdichtung nicht hoch. Auch wegen dem Sprit mache ich mir keine Sorgen. Jedoch eventuell wegen den Kolben. Bevor ich diese abdrehe würde ich noch etwas Geld für Omega Dicast Kolben ausgeben.

    Hi Thomas,

    ich, bzw mein Vater, hätte einen kompletten Metro Turbo mit unter 20.000km zum Verkauf. Vor ca. 14 Jahren gekauft mit nur 140km
    Bei Interesse einfach bei mir melden.

    lg ins Waldviertel

    Berni

    es sind nicht nur die Temperaturen sondern auch der Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit welche auch bei kalten Temperaturen sehr unterschiedlich sein können.
    Generell sind die "offenen" Sportluftfilter für diese Temperaturen nicht wirklich geeignet. Ich würde daher empfehlen bei diesen Witterungsverhältnissen auf ein Luftfiltergehäuse mit K&N Einsatz umzurüsten