Sockel BA9s
Ja, habe mir eine Tüte LED von Ali schicken lassen mit dem Hinweis drauf, dass die Lampen nur für den Innenbereich erlaubt sind, NICHT als Standlicht. Und was ist, wenn das mir egal ist? Komm ich dann ins Postgefängnis?
Sockel BA9s
Ja, habe mir eine Tüte LED von Ali schicken lassen mit dem Hinweis drauf, dass die Lampen nur für den Innenbereich erlaubt sind, NICHT als Standlicht. Und was ist, wenn das mir egal ist? Komm ich dann ins Postgefängnis?
Update:
Habe gerade vor wenigen Sekunden probiert, und wie ein Wunder ist die Site von Mk1 wie ein Blitz auch auf meinem Firefox sichtbar.
Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben, die Tests mit den verschiedenen Browsern durchzuführen. So long....
Naja, Sprachbarriere eher nicht:
Englisch: Certificate of Proficiency of Cambridge University
Und französisch Niveau B1, und das, obwohl ich sprachlich eher unbegabt bin, was nichts Anderes heißt (bzw. hieß): lernen, lernen, lernen...
Das sollte auch für gs.davies ausreichen, oder?
Meistens bekomme ich das Bild angezeigt:
Bei meinem Firefox geht gar nichts, und wenn ich über Edge gehe meistens auch, aber nach ein paar Versuchen komme ich dann drauf. Das kann natürlich auch an meinem Provider Telekom liegen, denn da bekomme ich die IP-Adresse dynamisch aus einem Telekom-Pool zugewiesen, jedemal, wenn ich mich anmelde. Das hat gewisse Vorteile aber vielleicht in diesem Fall auch einen Nachteil. Aber dazu bin ich zuviel Laie um das richtig zu beurteilen.
Danke! Mit Edge kam ich nach mehreren Anläufen wieder rein. Aber mit Firefox ist nichts zu machen.
Hallo,
weiß jemand, was mit dem englischen Mk1-Forum passiert ist? Ich habe noch mitbekommen, dass der Mark1 Forster die Seite abgegeben hatte und ein neuer Admin sie neu aufgebaut hat. Aber seit etlichen Tagen, wenn nicht Wochen, ist die Seite nicht mehr erreichbar. Ist die Website tot?
Solenoid = Startrelais (Ausrückmagnetschalter)
Wenn jemand Lust auf meine fotomäßigen Eindrücke hat, dann auf meiner Wolke:
Aus Bonn? Da fällt mir nur der Auto-Kümpel ein, ehemals Leyland-Werkstatt und Auto-Kümper-Magenta-Racing-Team. Der hatte eine Tochter, die einen Elektro-Meister geheiratet hatte, die machen jetzt in Elektromobilität. Der Vater ist vor ein paar Jahren gestorben. Von daher würde es passen, aber es könnte natürlich auch ganz anders sein...
Einer hier aus dem Forum hatte mir mal vor Jahren vorgeschlagen beim alten Kümpel zwecks old-time-racing vorzusprechen, bevor es zu spät ist. Jetzt ist es zu spät, und ich habe ihn leider nicht mehr gesprochen wegen der alten Zeiten. Schade!
Bevor ich da mit offener Flamme hantiere (Feurio, bei Igels brennt es lichterloh!, Schlurchi und seine Freunde), nehme ich doch dann lieber den Booster.
Ui, das ist schon ein alter Fred, aber dennoch ist das Thema sehr interessant.
Ich glaube, der Niedergang der britischen Industrie allgemein hat u.a. auch ökosoziale Gründe, die bis in die Zeit des WK2 gehen. Nach der Kriegswirtschaft, die ohnehin die Gesellschaft in GB bis nahe an den Ruin gebracht hatte, war die Umstellung in die Nachkriegswirtschaft bei denen noch viel schwieriger als bei uns. Noch lange nachdem hier schon der Wiederaufbau Dank des Marshall-Plans in vollem Gange war und bei uns die Rationalisierung und Verteilung auf Essenskarten abgeschafft war, ging die Rationalisierung in GB noch eine Zeit lang weiter.
Wie bei uns und in anderen Ländern Europas war der Wohlstand auf Kohle und Stahl aufgebaut. Was bei uns und in GB anders war, waren die Gewerkschaften, die dort anders und viel mächtiger aufgebaut waren. Man konnte dort nicht mal jemanden befördern oder sogar entlassen, dass nicht ein Shopfloor-Manager irgendeiner Gewerkschaft seinen Segen dazu gab. Dazu war die Gewerkschaftsstruktur so verwirrend, dass Mitarbeiter der gleichen Tätigkeit verschiedenen Gewerkschaften angehörte, die sich zudem gegenseitig nicht grün waren. So kann man keine Unternehmen führen ohne irgendwann ins Desaster zu schlittern. Und das ist auf der anderen Seite des Kanals viel schlimmer gewesen, nachdem die Kohle- und Stahlindustrie ins Wanken geriet. Das ist auch bei uns passiert, das wurde mir regelrecht klar als ich vor mehr als 20 Jahren mal die Zeche Zollverein in Essen besucht hatte. Bei uns wurde aber mit dem Niedergang irgendwie anders umgegangen als bei denen. Aber auch bei uns war es dann mit der sogenannten "Vollbeschäftigung" vorbei. Ich weiß es nicht mehr genau, auber die Volkwirte sprechen von Vollbeschäftigung wenn die Arbeitslosenquote unter 2% liegt. Da muss ich mal die heutige aktuelle Statistik anprangern, denn die ist so oft "angepasst" worden, dass die real Arbeitslosenquote real wohl eher zwischen 7% und 8% liegen würde. Aber lassen wir die Schelte hier außen vor.
Aber der Niedergang von Kohle und Stahl ist ja bei uns auch schon eine Zeit lang her. Und wer weiß, ob nicht unsere Automobil-Industrie in einer Zeitspanne von 10 bis 20 Jahre auch die der britischen folgen wird. Jedenfalls sehe ich keinen Silberstreif am Horizont.
Habe vor ein paar Tagen gelesen, dass sich ein britischer Autozulieferer in den Bereich der Rüstungstechnik erweitern will. Nun, angesichts der derzeitigen Weltlage sicherlich eine weise Entscheidung und angesichts der Börsenentwicklung von Rheinmetall erst recht.
Aber da gleiten wir wieder in die Niederungen der Politik, aber weil ja ALLES Politik ist, ebendaso nicht vermeidbar.
Happy, weil heute meinen '93 SPi getüvt! Der arme Kerl kannte sich der Sorte Autos überhaupt nicht aus. Und als ich ihm meine gesammelten Ordner mit ABEs und Gutachten unter die Nase hielt, fiel der beinahe in Ohnmacht.
Wie Funkey mMn richtig schrieb, habe auch ich die Erfahrung gemacht, das warme Reifen viel besser aufzuziehen sind. Ich habe meine A032 einen halben Tag in die warme Sonne gelegt und dann erst aufgezogen und viel mit Reifenpaste geschmiert. Ich habe ja nur eine alte Monty 11 mit drei Klemmarmen. Ist schon mühsam, und die Superlites und die Mambas immer von hinten aufziehen, also mit der Vorderseite nach unten einspannen, da ist der Weg für die Wulst kürzer um ins Tiefbett reinzurutschen.
Seitdem mir der Dunlop-Renndienst eine Revolution verhunzt hat, weil von den Deppen dort niemand mehr 10-Zöller aufziehen konnte, weil die ja nur noch ab 18 Zoll bedienen, mache ich es mir immer selbst. Und das war auch der Grund, warum ich mir eine eigene Maschine zugelegt hatte.
Und beim Aufziehen neuer Reifen auf die 6 Zoll muss ich immer mit dem Booster nachhelfen, sonst setzen die sich nicht richtig.
Haben die neuen Revolutions denn eine andere ET? Ich hatte mach nachgemessen und die ET war gleich, nur das Tiefbett ist weiter nach innen gewandert, sodass die Montage natürlich dadurch schwieriger geworden ist.
Die Rückseite des Rotary-Katalogs zierte ja dieses ganzseitige Bild:
Seitdem ich den Katalog seinerzeit zugesandt bekam, habe ich mich immer gefragt, warum der Jürgen Zehra hinten aufgedruckt war. Der Zehra war lange Zeit der Haus-und-Hof-Fotograf der Auto-Zeitung aus Köln. Ich habe ihn Jahre später mal im Alfasud-Cup am Ring gesehen. Der abgebildete Mini ist jedenfalls einer vom Auto-Kümpel-Magenta-Racing-Team aus Wesseling bzw. Bonn (Detlef Lonnemann war einer der Treiber dort). Vorne hatten die Schaevens den Aufkleber mehr schlecht als recht "wegretuschiert". Aber da stand mit Sicherheit das Auto-Kümpel-Magenta-Zeugs drauf.
Wird wohl niemand mehr unter uns weilen, der mich diesbezüglich aufhellen könnte.
St. Austell Brewery
Ja, Jürgen, die Bilder waren in allen Katalogen mehr oder weniger diegleichen. Kamen entweder von Downton, später Longman, der ja bei Downton sein Handwerk gelernt hatte, Speedwell und den anderen einschlägig vorbestraften wie Janspeed, auch bei Downton gelernt, usw. Die Wenigsten wissen, dass ein Anteilseigner von Speedwell der zweimalige F1-Weltmeister Graham Hill gewesen ist. Speedwell war auch im VW-Käfer-Bereich sehr aktiv, besonders in USA mit den ganzen Hippie- und Surf-Szene-Bussen. Soweit ich weiß vertrieb EMPI das Speedwell-Gedöhns in Amerika. Nein, es ist nicht dieser Heavy Metal-Versand aus dem Norddeutschen.
Du meinst, da könnte sich heutzutage ein Babershop-Betreiber angesprochen fühlen, oder....?
Nein, im Ernst, ich lese gerade aus Nostalgiegründen das Buch "VW schneller machen" für den Käfer vom Autor Korb & Co. Da wird am Anfang mal kurz darauf hingewiesen, dass in England sowas als "Tuning" bezeichnet wird, dann nur noch "Frisieren", "Frisur", "Friseur" usw. Das Buch schätze ich mal auf 1973/74, da war das noch so.
Der spätere Wobi war nicht mehr so nice. Einen silberfarbigen Umschlag, der noch nicht einmal auf einen A4-Scanner passt und drinnen nur so zusammengeheftete Blätter allermöglichen Ursprungs, so auch einfach kopierte Leyland Special Tuning Katalog-Seiten. Schrecklich auch die späteren Rotary-"Kataloge" mit gehefteten Computer-Nadeldrucker-Blättern. Heute natürklich Zeit-Dokumente, aber dadurch nicht schöner anzusehen.
...ich wars nicht, obwohl ich die Kataloge auch im Original hatte und natürlich noch habe, aber nie die Muße, sie einzuscannen.
Bezüglich dem genannten Rotary Speed gabs mal auf der Seite von Mark1 einen Download, aber leider hat Mark seine Seite dicht gemacht.
Ich habe ein paar seiner Kataloge runter geladen und auf meine Cloud gespeichert.
Hier der Rotary-Katalog: https://magentacloud.de/s/fbffd3875t5Py62
Der stammt aber aus der Zeit von H.J. Schaeven aus Inden im Kreis Düren, also um die Ecke von mir, aber war leider nie da gewesen. Man beachte, dass Ingenieur Kai Vaumund täglich auf der Suche nach PS war und regelmäßig auch welche fand. Wie in der Bibel, wer suchet der findet...
Vaumund, den ich mal live erleben konnte, als er die Firma übernommen und nach Stolberg umgezogen war.... hatte ich mal vor Jahrhunderten mal hier was dazu geschrieben. Dann ging die Firma nach München, da war das mit dem Kennerknecht usw. Vaumund machte da schon Rotary Sound mit englischen Lautsprechern, die er importierte etc.
Mark hatte auch den Wobi-Katalog, den ich selbst '69 oder '70 bestellt hatte, obwohl ich gar keinen Mini hatte (erst in 1974 meinen ersten Morris Mini 1000, EZ02/1968). Die F.P.S.-Räder mit 4,5-10 hatten schon ein TÜV-Materialgutachen, heute Hen's Teeth wie die Angelsachsen immer sagen.
Dazu noch einen alten Kestel-Katalog, bei dem ich einmal zu Besuch war um Ersatzteile zu kaufen. Und natürlich die schönen BMC-Treffs, die einmal jährlich dort stattfanden.
Die Wooding-Kataloge '69 und '70 habe ich da auch noch irgendwo liegen.
Hoffe die Links funktionieren, ist ja alles Genitalisierung, da weiß man nie....
Viel Spaß damit!