Beiträge von Corris Mooper

    Wie Funkey mMn richtig schrieb, habe auch ich die Erfahrung gemacht, das warme Reifen viel besser aufzuziehen sind. Ich habe meine A032 einen halben Tag in die warme Sonne gelegt und dann erst aufgezogen und viel mit Reifenpaste geschmiert. Ich habe ja nur eine alte Monty 11 mit drei Klemmarmen. Ist schon mühsam, und die Superlites und die Mambas immer von hinten aufziehen, also mit der Vorderseite nach unten einspannen, da ist der Weg für die Wulst kürzer um ins Tiefbett reinzurutschen.

    Seitdem mir der Dunlop-Renndienst eine Revolution verhunzt hat, weil von den Deppen dort niemand mehr 10-Zöller aufziehen konnte, weil die ja nur noch ab 18 Zoll bedienen, mache ich es mir immer selbst. Und das war auch der Grund, warum ich mir eine eigene Maschine zugelegt hatte.

    Und beim Aufziehen neuer Reifen auf die 6 Zoll muss ich immer mit dem Booster nachhelfen, sonst setzen die sich nicht richtig.


    Haben die neuen Revolutions denn eine andere ET? Ich hatte mach nachgemessen und die ET war gleich, nur das Tiefbett ist weiter nach innen gewandert, sodass die Montage natürlich dadurch schwieriger geworden ist.

    Die Rückseite des Rotary-Katalogs zierte ja dieses ganzseitige Bild:


    Seitdem ich den Katalog seinerzeit zugesandt bekam, habe ich mich immer gefragt, warum der Jürgen Zehra hinten aufgedruckt war. Der Zehra war lange Zeit der Haus-und-Hof-Fotograf der Auto-Zeitung aus Köln. Ich habe ihn Jahre später mal im Alfasud-Cup am Ring gesehen. Der abgebildete Mini ist jedenfalls einer vom Auto-Kümpel-Magenta-Racing-Team aus Wesseling bzw. Bonn (Detlef Lonnemann war einer der Treiber dort). Vorne hatten die Schaevens den Aufkleber mehr schlecht als recht "wegretuschiert". Aber da stand mit Sicherheit das Auto-Kümpel-Magenta-Zeugs drauf.

    Wird wohl niemand mehr unter uns weilen, der mich diesbezüglich aufhellen könnte.

    Ja, Jürgen, die Bilder waren in allen Katalogen mehr oder weniger diegleichen. Kamen entweder von Downton, später Longman, der ja bei Downton sein Handwerk gelernt hatte, Speedwell und den anderen einschlägig vorbestraften wie Janspeed, auch bei Downton gelernt, usw. Die Wenigsten wissen, dass ein Anteilseigner von Speedwell der zweimalige F1-Weltmeister Graham Hill gewesen ist. Speedwell war auch im VW-Käfer-Bereich sehr aktiv, besonders in USA mit den ganzen Hippie- und Surf-Szene-Bussen. Soweit ich weiß vertrieb EMPI das Speedwell-Gedöhns in Amerika. Nein, es ist nicht dieser Heavy Metal-Versand aus dem Norddeutschen.

    Du meinst, da könnte sich heutzutage ein Babershop-Betreiber angesprochen fühlen, oder....?

    Nein, im Ernst, ich lese gerade aus Nostalgiegründen das Buch "VW schneller machen" für den Käfer vom Autor Korb & Co. Da wird am Anfang mal kurz darauf hingewiesen, dass in England sowas als "Tuning" bezeichnet wird, dann nur noch "Frisieren", "Frisur", "Friseur" usw. Das Buch schätze ich mal auf 1973/74, da war das noch so.

    Der spätere Wobi war nicht mehr so nice. Einen silberfarbigen Umschlag, der noch nicht einmal auf einen A4-Scanner passt und drinnen nur so zusammengeheftete Blätter allermöglichen Ursprungs, so auch einfach kopierte Leyland Special Tuning Katalog-Seiten. Schrecklich auch die späteren Rotary-"Kataloge" mit gehefteten Computer-Nadeldrucker-Blättern. Heute natürklich Zeit-Dokumente, aber dadurch nicht schöner anzusehen.

    Bezüglich dem genannten Rotary Speed gabs mal auf der Seite von Mark1 einen Download, aber leider hat Mark seine Seite dicht gemacht.

    Ich habe ein paar seiner Kataloge runter geladen und auf meine Cloud gespeichert.

    Hier der Rotary-Katalog: https://magentacloud.de/s/fbffd3875t5Py62

    Der stammt aber aus der Zeit von H.J. Schaeven aus Inden im Kreis Düren, also um die Ecke von mir, aber war leider nie da gewesen. Man beachte, dass Ingenieur Kai Vaumund täglich auf der Suche nach PS war und regelmäßig auch welche fand. Wie in der Bibel, wer suchet der findet...

    Vaumund, den ich mal live erleben konnte, als er die Firma übernommen und nach Stolberg umgezogen war.... hatte ich mal vor Jahrhunderten mal hier was dazu geschrieben. Dann ging die Firma nach München, da war das mit dem Kennerknecht usw. Vaumund machte da schon Rotary Sound mit englischen Lautsprechern, die er importierte etc.

    Mark hatte auch den Wobi-Katalog, den ich selbst '69 oder '70 bestellt hatte, obwohl ich gar keinen Mini hatte (erst in 1974 meinen ersten Morris Mini 1000, EZ02/1968). Die F.P.S.-Räder mit 4,5-10 hatten schon ein TÜV-Materialgutachen, heute Hen's Teeth wie die Angelsachsen immer sagen.

    WOBI Wortman Katalog.pdf
    MagentaCLOUD - Alle Dateien sicher an einem Ort
    magentacloud.de

    Dazu noch einen alten Kestel-Katalog, bei dem ich einmal zu Besuch war um Ersatzteile zu kaufen. Und natürlich die schönen BMC-Treffs, die einmal jährlich dort stattfanden.

    Kestel Mini.pdf
    MagentaCLOUD - Alle Dateien sicher an einem Ort
    magentacloud.de

    Die Wooding-Kataloge '69 und '70 habe ich da auch noch irgendwo liegen.

    Hoffe die Links funktionieren, ist ja alles Genitalisierung, da weiß man nie....

    Viel Spaß damit!

    Nein, das war ein Scherz. Jeder soll das machen, was er will, solange er keinen Anderen schadet. Aber wenn ich mir die Insaßen von so entgegenkommenden BMWs anschaue, dann kommt mein Eindruck in gefühlten 99,5% tatsächlich vor, und wenn dann so ein Friseuse aussteigt und noch lispelt, dann ist es ganz vorbei....:tongue:

    Ich kann Dir nur abraten irgendwas Glänzendes, so auch das Alublech, zu verwenden. Ich hatte Riffelblech genommen, und das spiegelte sehr in der hinteren Scheibe und war sehr irritierend. Riffelblech-Optik gibt es auch als schwarze Gummimatten, bei dem die Reflektionen nicht vorhanden sind.

    Google Search

    Hier ein Beispiel, wie ich es gemacht habe:

    Ich glaube, ich habe auch AN/06 genommen, AN/04 für die Bremsleitungen. Durchführung in Kofferraumwand, auf der anderen Seite auch JIG und in einem Stück bis zur Durchführung in den Motorraum und dort wieder JIG bis zum DCOE. Davon habe ich keine Bilder, oder vielleicht doch, habe sie aber nicht gefunden.

    Kein Teflon, Teflon nehme ich nur für die Bremsleitungen.

    Hier ist aber die Batterie nicht mit im Kofferraum, sondern bestimmt in einer Box neben den Fahrer oder hinter dem Beifahrersitz...

    ...und die Tankentlüftung endet im Kofferaum....stinkt das nicht?

    Ja, die Batterie ist in einem geschlossenen "Boots"-Plastik-Batteriekasten vor der gekürzten nicht mehr vorhandenen Sitzbank und fest mit dem Boden verschraubt.

    Die GFK-Heckklappe ist so undicht, dass da jedwede Dämpfe sofort ins Freie gelangen können.

    Aber ist verbrannter Gummi und Benzindämpfe nicht ohnehin besser als jede Axe-Werbung-Gestinke? Jedenfalls für mich, der noch mit mit verbrannten Rizinusöl-Odeur in der Nase als Kind/Jugendlicher immer vom Ring nach Hause kam, wenn man ein Opfer als hin-und-zurück-Fahrer finden konnte bzw. überredet hatte....

    Sorry für das Off-Topic, Jürgen....

    Ich bin schon immer ein Fän von Mitsuba-Pumpen gewesen, habe die in allen meinen Nicht-Einspritzern eingebaut. Gibt es nur noch selten und dann zu horrenden Preisen. Deshalb habe ich mir noch davon zwei oder drei in Reserve hingelegt und dazu noch ein paar Hardis und Facet Red Tops für den Fall der Fälle.

    Den Filter hatte ich immer vor der Pumpe, obwohl die Pumpe selber ja noch einen hat, aber nie Probs festgestellt. Den Filter im Bild habe ich aber gegen einen ausgetauscht, der durchsichtig ist, damit man schnell sieht, wenn der verdreckt sein sollte. Der Tank hat serienmäßig so einen Anti-Schwabbel-Schaumstoff drin, und ich bin mir nicht sicher, ob der sich irgendwann mal auflöst und dann Unheil anrichtet.

    Die "schlauen Inschenöre" konstruieren Autos, bei denen man 2,5h die Front abbauen muss um eine defekte Lampe auszutauschen. Prof. Dr.-Ing. Ferdinand Piech war so verrückt mit seinen Spaltmaßen, dass irgendwann die Türen bei Golf hängengeblieben sind. Hierfür bekam er den Titel "Fugen-Ferdi" verpasst.

    Wenn ich bedenke, was für "Menschenmaterial" bei uns im Ingenieur-Studium (ich könnte auch Tuppen sagen) dabei gewesen sind und auch irgendwie einen Abschluss hinbekommen haben, dann wundert mich gar nichts mehr auf der Welt!

    Also Prost!