Kann mir auch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das Dehnschrauben sein sollen.
Dehnschrauben können doch gar nicht so große Sherkräfte aufnehmen, wie normale Schrauben oder irre ich da?
Beiträge von Rocco
-
-
Bremszangen dürfen wohl nur durch den Hersteller getrennt werden...
.........hmm...komisch, sind doch nur 2 Schrauben und gut.
Sehe da nichts kompliziertes. -
............
Achja: Die Bremsssattelhäften NICHT trennen.
Gruß aus Mainz René
Warum?
Überhole grade meine komplett mir allen Dichtungen und Edelstahlkolben.
Habe sie auch getrennt um den kleinen O-Ring auch zu ersetzen und sie besser reinigen und lackieren zu können.Was ist so schlimm daran die Bremsenhälften zu trennen?
Wird das nicht wieder dicht?Greetz
Basti -
-
Hallo liebe Leutz,
erstmal wünsche ich Frohes Fest gehabt zu haben.Aber nun mal zu meinem Anliegen.
Und zwar bauen wir grad den Cooper meiner Freundin wieder auf und da habe ich mal eine Frage bezüglich der Querlenker, weil ich aus den Threads nicht ganz schlau geworden bin.Und zwar sind wir uns nicht ganz sicher welche wir in die engere Auswahl nehmen sollen bzw. welche für den Aufbau sinnig sind.
Also zu den Fakten:
es wird ein Hi-Lo und einstellbare Zugstreben verbaut und er soll auch wieder 12 Zöller bekommen (am liebsten irgendwas bei 5,5 oder 6 x 12).
Er soll allerdings nicht auf Erde liegen sondern nur ein klein wenig fürs Auge tiefer sinken.
Sie möchte ja noch in das ein oder andere Parkhaus kommenDamals war er ja normal hoch und ich denke mal, dass er so maximal 2-3cm tiefer sollte wie auf dem Bild:
Nun haben wir ja noch die original Querlenker da liegen.
Aber so wie ich das hier gelesen habe sind die ja ungeeignet für Tieferlegungen.
Daher meine Frage, welche der folgenden Querlenker machen am meisten Sinn?
Klar sind wir froh, wenn es nicht unbedingt die teuersten sein müssenAls da wären:
Querlenker mit festen negativen Sturzwerten (-1,55°, -2°, -2,5°)
Negativ Querlenker unten, einstellbar,konventionelle Lagerung
Negativ Querlenker unten, einstellbar,konventionelle Lagerung, BULLET PROOF
Und welches KIT wäre dabei für hinten sinnvoll?
Negativ Fahrwerk für Hinterachse Spur und Sturz einstellbar (mit TÜV)
Oder reicht das hier?
Negativ Fahrwerk hinten -1,5 Grad
Und jetzt haut mal in die Tasten
Gruß
Sebastian -
Hallo,
da bei uns die komplette Restauration des Kleinen (schon lange zerlegten), ansteht und Formen annimmt würde mich interessieren, wieviel man übern Daumen für eine Überholung benötigt.
Zur kleinen Info:
Es war damals noch soweit recht gut schaltbar, lediglich der 2te Gang rutschte im Schiebebetrieb ab und an mal wieder raus.
Ich hörte damals, dass dies bei dem Mini-Modell öfter vorkomme.Grüße
Sebastian -
Hallo!!
Habe folgendes Problem und wollte mal fragen ob ihr mir ein paar Tips geben könnt.
Mein Mini (91er Vergaser-Cooper mit 61PS) hat einen Zylinderkopfdichtungsschaden bei 160Tkm (laut Tacho und Vorbesitzer, keine Ahnung ob es schon mehr sein könnten)
Nun zu meiner Frage.
Ich möchte den Motor wieder frisch machen und ihm dabei ein paar PS gönnen.
Ich bin allerdings auf dem Gebiet der Motortuningteile für den Mini noch recht unerfahren, was und vor allem von welcher Marke man haltbar fahren kann.Was bzw. welche Teile würdet ihr empfehlen, die ihn vielleicht auf 70-80PS bringen ohne den Geldbeutel förmlich zu sprengen. Der Wagen sollte auch alltagstauglich bleiben, also ruhig scharf am Gas hängen aber die Nocke etc. sollten natürlich net so ausgelegt sein, dass ich nur mit mind. 2500Touren anfahren kann.
Hatte bei dem Motor an eine Hubraumerweiterung gedacht , aber welche Kolben und Pleuel?
Fächerkrümmer (gibt's da was empfehlenswertes) sollte er auch kriegen und der U-Kat landet dabei im Altmetall.
Die Abgasanlage ab KAT besteht momentan aus nem Bastuck, der allerdings auch bleiben soll. Ich weiß zwar dass er keine Leistung bringt wie die RC40 aber er soll definitv bleiben
Wie schaut's mit ner alltagstauglichen, schärferen Nockenwelle aus? Was fahrt ihr da so gutes und geeignetes?
Größere Ventile oder lieber die alten neu enschleifen?
Habe zur Zeit noch den Original-Vergaser mit offenem K&N und anderer Bedüsung. Reicht das oder gibt's da was, was besser zu einem solchen Motor passt?
Hab bestimmt nochwas vergessen aber wäre dankbar für jeden Tipp!Greetz
Sebastian -
@ Julius
Vielen Dank!!!!
Dann werd ich da mal schauen, was sich so machen lässt. Aber vielleicht hab ich ja Glück und bekomm das so wieder hin. Aber trotzdem Danke, dann wissen wir wenigstens was wir da habenGreetz
Rocco -
@ nils clasen
Ich glaub daraus wird leider nichts
Meine Freundin sagte ich könnte evtl. ein paar Sachen am Mini bei der Restauration veränder, verbessern aber die Verbreiterungen, die Bastuck-Anlage und die Farbe mit den grünen Streifen auf der Haube etc. müssen bleiben
Sonst wäre es ja nicht meh der Mini, den sie früher unbedingt haben wollte *grins*Danke schonmal füre die Tips, aber stimmt die Schrauben sieht man ja von aussen nicht.
Greetz
Rocco -
Hallo Leute!
Habe diesen Thread gerade gefunden und wollte hier direkt mal fragen, was für Verbreiterungen auf dem Mini meiner Freundin montiert sind.
Ist leider nichts eingetragen und sie waren beim Kauf schon montiert.
Der Mini befindet sich momentan in einer Vollrestauration und eine Verbreiterung ist etwas gesplittert (GFK)Werde sie versuchen zu reparieren. Nur würde es mich interessieren was wir da haben, falls die Reparatur der Verbreiterung doch nicht so klappt wie ich mich das vorstelle!
Zu den montierten Felgen:
Ich hatte sie nur Just For Fun fürs Foto montiert. Gehören eigentlich auf nen Polo. Is ja leider der falsche Lochkreis
Die Größen waren vorn 7jx13" mit 195ern
und hinten 8jx13" ET01 ebenfalls mit 195ern.
Die ET vorn weiß ich leider nicht mehr genau. Könnte 20 oder 15 gewesen sein.Hier nun ein paar Bilder.
Vielleicht kennt ja jemand diese "Dinger"Achja, tiefergelegt ist er auch nicht. Sieht an der HA daher recht schäbig aus der Abstand zwischen Reifen und Radkasten!
Grüße
Rocco -
Hallo,
das hört sich ja sehr gut an. Wir werden dann garantiert auch vorbeikommen aber leider nicht mitfahren, weils unseren 91er doch sclimm erwischt hat in Richtung Rost etc.!!! Mittlerweile hat sich auch der Grill verabschiedet
Aber zum gucken kommen und anfeuern kommen wir auf jeden Fall,auch wenn's ohne Minis sein könnte. Es soll dem kleinen höchstwahrscheinlich um August rum "an den Kragen" gehen und dann soll er bis zum Frühjahr 2006 in 'Neuzustand' versetzt werden und natürlich ein bissl schneller werden *grins*Grüße aus dem verregneten Sauerland
Basti & Tanja
(Driver) & (Owner) -
-
Hallo liebe Leutz,
habe meiner Freundin einen Bastuck Gruppe A mit dem dazugehörigen Mitteltopf druntergebaut.
Jetzt zieht er unter 3000 rpm net mehr.
Das Anfahren gestaltet sich recht schwierig, weil er halt unten rum kaum noch Leistung hat und wenn man das Gas hält und dann Vollgas gibt um halt zu beschleunigen verschluckt er sich knallt einmal hinten raus und dann gehts erst vorwärts.Bin echt ratlos. Habe schon gehört, daß ich den Vergaser einstellen muß. Aber wie muß ich was machen?
Schonmal Danke für eure Tipps!!
Greetz
Rocco -
Also erstmal vielen Dank für die prompten Antworten!!!
@ Miniskus
"Ich würde Dir raten mit dem Kleinen mal ein Stück richtig zu heizen - dann merkst Du, was das für ein Kurvengeschoss ist. Dann nimmst Du das, was da auf Dich zukommt vielleicht etwas leichter."Was meinste damit? Bin ich aber auch schon
Ist ein irres geiles Teil. Hatten jetzt auch mal kurz ATS Classic (Profilbild) drauf mit 195er. Das sah sowas von geil aus und war das reinste GoKartFeeling!!!Ja, fahre nen Einspritzer!
Habe aber auch etliche Motorräder gehabt (natürlich alle Vergaser) Bei denen war das mit dem Öl aber nicht nötig.
Ach ja, wegen dem Lochkreis? Hat der Mini 4x100?
Habe jetzt auch eine Bastuck Gruppe A Anlage drunter (Mitteltopf und Endtopf) Jetzt zieht er aber erst ab 3000rpm und unten rum is fast nur noch tote Hose. Macht seitdem auch immer Fehlzündungen wenn man schlagartig voll drauf tritt!
Muß man aufgrund der Auspuffanlage jetzt vielleicht die Vergasereinstellung ändern? Hab ich bei Motorrädern schon öfter gehört.Danke für die Hilfe!!!
Greetz
Rocco -
Erstmal Hallo an alle hier!!!
eins vorweg, der Mini gehört meiner Freundin und das is nun das erste Mal, daß ich an einem solchen Auto arbeite.
Habe zunächst nur ne simple Frage:
Wieviel Öl fast der Motor? Also wieviel brauch ich für nen Ölwechsel?
Ich denke mal ganz normales 15W40 wird da schon ausreichen, oder?
Brauche die Daten für ne Bestellung bei Rewitec®, da wir das in meinem Forum für mein Auto bestellen und das für den Mini ja vielleicht auch ganz gut wäre.Habe vor ein paar Tagen von nem Bekannten gehört, daß man beim Mini auch mal fast nen halben Liter Öl oben in den Vergaser schütten soll. Hatte zumindest mal nen alter Mini Schrauber bei einem gemacht. Macht das Sinn? Habt ihr davon auch schon gehört?
Er konnte mir auch nicht erklären wofür das gut sein soll.Was hat der Mini überhaupt für nen Lochkreis? Ganz normal 4x100 oder was anderes?
Hab noch unzählige Fragen aber möchte erstmal nur mit diesen hier 'belästigen'
Greetz
Rocco