Beiträge von HOT

    Ich mache es mit meinem Kedereinzieher immer so, daß ich ihn ziehe. Dafür ist meiner auch entsprechend geformt. Der Keder rutscht dabei durch den hohlen Griff in die Raute. Ich stell mir auch vor, daß Ziehen leichter ist als schieben, man dabei stabiler und ruhiger von der Gumminut geführt wird und die Drahtraute nicht so schnell verbiegt. Die ist zwar recht stabil, aber man weiß ja nie. Die Raute steht bei mir beim Ziehen annähernd senkrecht.

    Das ist Profi-Werkzeug ;)

    Gruß, Diddi

    Hallo!

    Jetzt ne Frage:

    Habt ihr das Problem schon gehabt, dass sich der Keder an den Ecken dann etwas seines schönen Aussehens entledigt.
    Sprich der sieht aus wien Faltenbalg, bzw. das Chrom oder die Chromfolie darin.
    Kommt aber nicht gleich beim Einziehen, sondern ist erst nach ca. 1 Monat sichtbar wenn er n paar mal Sonne gesehen hat.

    mfg
    Marco

    Scheint irgendwie an der Qualität des Keders zu liegen :rolleyes:
    Genauso "erblindet" der Chrom nach wenigen Jahren. Bei meinem letzten hat´s gerade mal 2 Jahre gedauert, bis es deutlich sichtbar war :rolleyes:
    Mittlerweile (ca. 4 Jahre) ist kein Chrom mehr vorhanden :headshk:
    In den Fall kam der Keder von Minispares aus UK

    Auch wenn ich Chrom schöner finde, werde ich wohl zu schwarz wechseln.
    Oder weiß jemand, wo man passenden Chrom-Keder in guter Qualität findet?
    Darf auch gerne ein paar € mehr kosten.

    Vielleicht schaue ich bei Gelegenheit mal mit einem Muster beim örtlichen Fachhändler für Sattler- und Karosseriebedarf vorbei. Vielleicht kann der ja was gutes empfehlen.

    Gruß, Diddi

    ...Das (ich nenne es einfach mal) "Nupsi" am inneren Türrahmen, das sicherlich nocrmalerweise dafür zuständig ist, lässt sich aber bewegen.

    "Nupsi" ist gut :D

    Du meinst den Türkontaktschalter ;) Klick mal auf "Türkontaktschalter", das ist ein Link ;)

    Der Schaltet über die Schraube die Masse für die Innenbeleuchtung sowie Alarmanlage.

    Bau den Schalter mal aus und zieh das Kabel ab.
    Direkt wo hinten der Steckkontakt ins Gehäuse verschwindet, soll der Stekkontakt außen am Umfang Verbindung zur Masse bekopmmen, wenn der Stift nicht gedrückt ist.
    Hier bildet sich schon malk etwas Koorosion, die dann keinen Kontakt mehr zulässt.
    Mach dort das Kupfer mal überall mit etwas Schmiergelpapier sauber.
    Genauso im Bereich der Schraubenbohrung blank machen.

    Zur Probe, ob es ein Kabelproblem ist, dreh einfach mal die Schraube wieder in die A-Säule und halte das Kabel daran. Die Lampe sollte jetzt aufleuchten = Kabel OK.

    Schalter wieder einbauen und es sollte wieder funktionieren ;)

    Gruß, Diddi

    P.S.: Willkommen im Forum ;)

    Jetzt mal blöd gefragt kann man ein fahrwerk so abstimmen das es mit 7zoll funktioniert ?

    Sprich ich kann ja jeden kruscht einstellen also sollte das wohl fahrbar hinbekommen werden ?

    @ Lars

    Mr-Cooper hat es schön auf den Punkt gebracht ;)

    Ob das Fahrwerk mit 7x13 funktioniert, hängt von deren ET ab.
    Je kleiner die ist, um so schlechter wird es fahrbar sein.

    An einer einstellbaren Mini-VA kannst du "nur" Sturz, Nachlauf und Spur einstellen.
    Durch keine dieser Einstellungen ändert sich die Geometrie = Mittellinie der Felge bzw. Mittellinie durch die Achsschenkelbolzen.

    Ein negativer Sturz veringert den Lenkrollradius nur marginal. Beide Linien werden um den gleichen Winkel verändert und der imaginäre Schnittpunkt wandert in einem Radius nach außen/oben, bis er irgenwann direkt auf der Fahrbahnlinie liegt. Nur der Sturz wäre dann wahrscheinlich irgendwo bei -30° :eek::D geht also nicht :headshk:

    Die Spureinstellung hat keinen Einfluß auf den Lenkrollradius.

    Ein großer Nachlaufwinkel sorgt für stabileren Geradeauslauf und kaschiert somit die Auswirkungen eines großen Lenkrollradius etwas. Dem sind aber auch wieder Grenzen gesetzt.

    Zitat von CHPH

    Ich seh das auch sehr kritisch mir so ner Einpresstiefe aber ich werds wohl trotzdem tun

    Wer "schön" sein will, muss leiden ;)

    Gruß, Diddi

    Ist versucht worden, das Gemisch per Düsenstockjustage einzustellen ?
    Ist der Düsenstock auf Verschleiß geprüft worden ?
    Ist die Regelung intakt ?

    Andreas Hohls

    Als Zusatz noch:

    Ist der "Choke"-Mechanismus in Ordnung bzw. der Zug richtig eingestellt?
    Ist der Waxstat-Thermostat des Düsenstocks defekt?

    Gruß, Diddi

    Hmmm...und was ist das jetzt genau? Habs in der Gewindenorm nicht gefunden...weder BSW noch BSF..:confused:

    Sondergewinde. 5/8" Durchmesser, Whitworth Flankenwinkel von 55° (UNF hat 60°) und zusätzlich nicht normgerechte 16 Gänge/Zoll.
    Die üblichen Tabellen zeigen nur die Regelgewinde.

    Gewindebohrer und Gewindeschneider nur auf Sonderbestellung da Einzelanfertigung :eek: = sauteuer:scream: aber für eine Profiwerkstatt durchaus sinnvoll. Zumindest der Gewindebohrer.


    Gruß, Diddi

    Super Erklärung! :thumpsup:


    Gibt's da noch einen Tipp, wie man das hinbekommt ohne sich das Teil ins Nagelbett zu rammen? (Aua!) :scream:

    Grüße,
    Andreas

    Ja, gibt´s tatsächlich ;)

    Ich benutze dafür einen Japanspachtel mit 5cm Breite.

    Die Ecken rund geschliffen und die Kanten mit Schleifpapier "entschärft", damit man Dichtung und Keder nicht beschädigt und er gleichzeitig leichter rutscht.

    Wenn alles vom Keder einziehen noch gut geschmiert ist, geht´s am einfachsten.

    Den Spachtel, mittig zum Stoß, zwischen Keder und Gummi schieben und dann etwas nach "außen" hebeln. Jetzt kann man die Abdeckung schon einseitig zwischen Keder und Gummi einführen. Nicht zu weit, denn sie muss auf der gegenüber liegenden Seite die Gummilippe noch 1-2 mm überlappen.
    Den Spachtel jetzt auf der gegenüber liegenden Seite, seitlich neben der Abdeckung wieder zwischen Keder und Gummilippe einführen.
    Die Abdeckung vorsichtig etwas anheben und den Spachtel verschieben, bis er die Abdeckung komplett überdeckt.
    Den Spachtel jetzt wieder etwas nach außen hebeln und gleichzeitig die Abdeckung auf den Keder drücken. Die Abdeckung rutscht dabei wie mit einem Schuhlöffel unter die Dichtlippe.
    Den Spachtel "gehen lassen" und heraus ziehen. Fertig

    Ab und zu braucht man 2-3 Versuche, weil die Abdeckung wieder raus rutscht wenn sie einseitig etwas zu tief drin war. ;)

    Mit etwas Übung klappts dann auf Anhieb. Und das dann ohne Nagelbettverletzungen ;)

    Gruß, Diddi

    Na dann mal willkommen im Forum ;)

    Hier gleich der erste kleine Tip:

    Diese Daten:

    ...Heimsheim-Tiefenbronn... ...Mini, SPI, Baujahr 94...

    ...am besten gleich in dein Profil eintragen.

    Das erspart bei Fragen durchaus die eine oder andere Rückfrage bzw. es kommen gleich die passenden Antworten, wenn man weiß um welches Modell es sich handelt.

    Ggf. auch mal Tips zu Mini-Schraubern in der Umgebung ;)

    Gruß, Diddi

    @ Metro

    Grundsätzlich bin ich hier deiner Meinung.

    Aber in diesem Punkt...


    Es ist egal , ob man 10 , 12 , 13 oder 20 Zoll fährt . Entscheidend ist die ET in Verbindung mit der Achsgeometrie .

    ...muss ich dir widersprechen.

    Der Raddurchmesser (10...oder 20") ist auch entscheidend ;)

    Schau dir mal diese tolle Grafik von Jans´s Seite an:

    Wenn wir mal annehmen, dass auf der Zeichnung ein 10" Rad mit ET30 (1) montiert ist und dieses durch ein (deine Wahl) 20" Rad ebenfalls mit ET30 ersetzt wird, was macht dann der Lenkrollradius?

    Stell dir einfach mal die Straßenoberfläche entsprechend tiefer vor (das Rad ist ja jetzt deutlich größer, also alle Fahrwerkskomponentent entsprechnde höher).
    Der mit dem 10" Rad positive Lenkrollradius (2) wird deutlich kleiner, wenn nicht sogar negativ :eek:
    Um den Lenkrollradius bei größerem Rad unverändert zu behalten, muss gleichzeitig die ET ein wenig kleiner werden ;)

    Mit der Physik hast du Recht, nur die Geometrie hast du (ein wenig) außer Acht gelassen ;)

    Beim Mini sind allerdings die Unterschiede im Durchmessr (oder besser Radius) zwischen den meisten Rad/Reifen Kombis nicht so riesig, dass sich das so stark auswirkt.

    Problematisch sind halt, wie du schon geschrieben hast, extrem unterschiedliche ETs vom ~35 bis -7 und das wirft die Geometrie stark durcheinander.

    Das hier aber zu diskutieren ist meiner Meinung nach zwecklos, da die meisten mehr Wert auf geringe ET legen, weil´s halt performanter aussieht.
    Und kaum einer wird zugeben, dass das Auto mit den coolen megabreiten tief geschüsselten negativ-ET Felgen beschixxen fährt.

    Nur einige wenige, wissen um die Probleme und wissen auch, wie man das korrigieren (kaschieren) kann...

    Ich zähle allerdings nicht dazu :headshk: Habe mich damit auch noch nicht intensiv beschäftigt, da ich die superbreiten Felgen auch nicht mag :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    mit max. 4 guten richtigen!! klammern-keine büro klammern:D- gehts aber auch:thumpsup:
    alles was mehr an schlappen klammern gesetzt wird sind "angstklammern":D

    ist ja rein 2 dimensionales ereignis, oder??. kleben geschieht über jeweils 10-15cm. 35 klammern??? für was??? sind angstklammern!!!

    Uns ging halt die Klammer :D deshalb ein paar mehr Angstklammern :p :D

    Gruß, Diddi

    Hallo Stefan,

    Die Gleichstrom Lima aus deinem Link würde passen. Auch Riemenscheibe und Lüfter passen von deiner Gleichstrom Lima.

    Das nützt dir aber nichts, wenn der Regler defekt ist :headshk:

    Du kannst die Lima selbst aber testen und schauen, ob sie Spannung liefert oder nicht:

    Zündung und alle Verbraucher ausschalten.

    Beide Anschlusskabel an der Lima abschrauben und provisorisch isolieren.

    Jetzt die beiden Anschlüsse der Lima miteinander verbinden (Stück Draht), ohne das der Draht selbst irgendwo ans Gehäuse (Masse) kommt.
    An diesen Draht die + Leitung eines Voltmeters (Einstellung bis 20VDC) anschließen.
    Die - Leitung des Voltmeters an Masse anschließen.
    Motor anlassen und bei erhöhter Drehzahl (1500-2000) laufen lassen.
    Das Voltmeter sollte etwa 15V anzeigen.

    Tut es das nicht = Lima defekt.
    Sind die ca. 15V da, = Regler defekt.

    Kann dir auch gerne das Elektrik Kapitel aus dem Haynes als .pdf schicken. Da ist genau dieser Test auch noch mal beschrieben ;)

    Brauche dann aber nochmal deine e-Mail Adresse per PN.

    Gruß, Diddi


    So ein Einziehwerkezug hab eich geliehen, ist aber noch unbenutzt. Hinweis vom Entleiher: oh, toll, dann kannst Du mir erklären wie es geht...

    Das ist natürlich klasse :rolleyes::D

    Mit einem richtigen Kedereinzieher ist das aber wirklich ein Kinderspiel :cool:
    Ich ziehe damit beim Mini den Keder der Heckscheibe in 5 Minuten ein. Vorne dauerts etwas länger weil mir irgendwie immer die Front im Weg ist :rolleyes:
    Habe es lange Zeit mit einem Ringschlüssel gemacht. Nur danach taten mir den nächsten Tag immer die Finger weh.
    Nachdem ich dieses Werkzeug einfach mal besorgt habe, mag ich es nicht mehr missen :cool:

    Schau dir mal dieses Werkzeug (nicht Profi-Liga) an:

    So wie abgebildet sieht man die Unterseite, wenn es im Einsatz ist.
    Wenn man von vorne (in Richtung Griff) auf diese Drahtraute schaut, sieht man, dass sie V-förmig gebogen ist. Dieses V muss "auf dem Kopf" stehen. Die seitlichen Winkel der Raute zeigen dann etwas nach unten. (Umständlich zu erklären, zeigen wäre einfacher :rolleyes:)

    Als Vorbereitung zuerst die Dichtung in der Kedernut "schmieren".
    Ich verwende dazu dieses Schmiermittel, welches man für Kunststoff-Abflussrohre (Marley, im Baumarkt) verwendet. Spüli, Schmierseife, Shampoo geht aber auch alles ;)

    Dann das Werkzeug (Griff relativ flach halten) in die Kedernut (unten Mitte) einarbeiten, bis auch die seitlichen Winkel der "Raute" in der Nut sitzen und diese weiten.
    Du könntest das Werkzeug jetzt wie eine Schaufel durch die Nut schieben.
    Als Rechtshänder würdest du das Werkzeug jetzt am Anfang vom rechts nach links schieben.
    Mit der Linken Hand den Keder von links durch die "Raute" in die geweitete Nut einführen.
    Jetzt einfach das Werkzeug vorwärts schieben (dem Keder entgegen). Wenn man das Werkzeug im einigermaßen richtigen Winkel hält (nicht zu steil, sonst rutscht es aus der Nut, zu flach und es drückt zu stark auf den Keder), rutscht beim Schieben der Keder von allein in die geweitete Nut.
    An den geraden Seiten geht das ganz schnell. In den Kurven musst du das Werkzeug langsam um die Kurve führen und den Keder gleichzeitig etwas in Form biegen.

    Am Ende dann einfach das Werkzeug bis kurz vor den Anfang des Keders schieben.
    Jetzt wäre für ein paar Sekunden eine helfende Hand brauchbar, um das Werkzeug in dieser Position zu halten, während du den Keder auf die passende Länge abschneidest. Wenn nicht zu gut geschmiert wurde, hällt es aber auch von allein.
    Wenn passend abgelängt, einfach das Werkzeug bis zum Anschlag (Kederanfang) schieben. Jetzt direkt hinter dem Werkzeug auf den Keder drücken, und das Werkzeug senkrecht zur Dichtung hochklappen und herausziehen. Gleichzeitig das Kederende in die Nut drücken.

    Kederstoß-Abdeckung reinfummeln, fertig :cool:

    Wie geschrieben, Heckscheibe in 5 Minuten. Vorne 2-3 mehr ;)

    Gruß, Diddi

    Edit: Ich glaube, ich schreibe einfach zu viel ... :)

    ausserdem hab ich festgestellt, dass das WINSU keinen HIF6 kennt. Somit fällt das ja eh flach........

    Hääääh :confused:

    Die 6 hinter dem HIF bedeutet 1" + 6/8"

    Macht nach Adam Riese und Eva Zwerg 44,4mm = HIF44.

    Irgendwann haben sie halt auch auf der Insel angefangen zu metrifizieren :rolleyes:

    Aber mal ganz ehrlich. Wenn du das nicht mal weißt, wie soll dir WinSU dann helfen können :rolleyes:

    Gruß, Diddi

    Werde bei meinem Mpi vorn einstellbare Querlenker verbauen (-1,5°). Benötige ich längere Spurstangenköpfe?

    Viele Grüße!
    Stefan

    Auf -1.5° eingestellt könnte es schon knapp werden. Wenn er zusätzlich auch noch tiefer gelegt wird und ggf. mehr Nachlauf als normal bekommt wirst du sie mit Sicherheit benötigen.

    Da sie aber auch bei Standard-Fahrwerk passen.......who cares ;)
    Mit denen bist du in jedem Fall auf der sicheren Seite ;)

    Teilenummer C-AJJ1572

    Gruß, Diddi

    Wenn eine Lenkungsmanschette kaputt gegangen ist (in der Regel durch Alterung) lässt die zweite meist nicht lange auf sich warten :headshk:

    Der Satz (2 Stck inkl. Spannbändern) kosten beim Mini-Teilehändler gerade mal ca. 12,-€ + Versand ;)
    Teilenummer ist GRG205.

    Da lohnt es sich eigentlich nicht, nach einer einzelnen zu suchen.

    Gruß, Diddi

    moderne ecus können auch einen falschen wert vom sensor erkennen, zb wenn der die ganze zeit auf einem wert fest ist. daher bringt es zb da wenig einen "tuningwiderstand" einzubauen, die ecu geht einfach in notlauf

    aber das ist träumerei fürn mini ;)

    Danke für die Korrektur ;)

    Man lernt nie aus :rolleyes:

    Gruß, Diddi