Beiträge von HOT

    Zu 2.)

    Könnte durchaus ein nachträglich installiertes Relais für die Zusatzscheinwerfer sein. Schau doch mal nach, ob da eines der Kabel vom Relais zu einem oder beiden Zusatzscheinwerfern geht. Dürfte nicht schwer sein, das rauszufinden.

    Gruß, Diddi

    Edit: könnte auch ein Relais sein, um den Kompressor für die Hupe anzusteuern. Darauf würde hindeuten, dass da ein violettes Kabel scheinbar an das Relais geht. Man kann es nicht eindeutig erkennen. Sollte (zumindest beim Vergaser) ein violett/schwarzes Kabel sein.


    mit bepu weiß ich nix anzufangen warum wird das eng? ich dachte mann kann den so einfach austauschen ohjeee :( Aber es iss gut wenn ich vorher drauff vorbereitet bin...

    Mit Bepu ist die mechanische Benzinpumpe gemeint, bei der es mit dem "Fächer" oder besser LCB etwas enger wird als mit Serienkrümmer/Hosenrohr (passt aber).

    Gruß, Diddi

    hallo.
    sorry das ich so ein altes thema wieder vorkramen muss... aber ich suche einen adapter mit dem ich einen sensor an stelle der originalen ölablassschraube verbauen kann...
    hat jemand eine ahnung wo ich so etwas bekommen kann?
    was ich noch gelesen habe... es soll eine fertige adapterplatte geben mit der man einen sensor hinten am getriebe befestigen kann. mit dieser lösung wäre mir ebenfalls geholfen^^ also wo gibt es lösung 1 bzw. 2 zu kaufen???
    mfg alex

    Beides kann man ganz einfach selbst anfertigen.
    Für die Ölablassschraube:
    - Neue/gebrauchte Ablassschraube nehmen, Magnet entfernen, durchbohren, passendes Gewinde schneiden, fertig.

    Für den Anschluss am Getriebegehäuse (Rückseite):
    - Neue Abdeckplatte (Teilenummer 2A3637, ca. 5,-€) kaufen oder einfach selbst anfertigen, mittig durchbohren und eine Mutter mit passendem Gewinde für den Sensor anschweißen/hartlöten, fertig.
    - Beim Miniteilehändler gibt´s diese Platte auch schon fertig für Smith Sensoren (ca. 10,-€)

    Gruß, Diddi

    Wegen dem Kuehler: Hab einem gewissen Baujahr haben die Englaender auch 3 Reihen-Kuheler beim 1000er eingebaut, zumindest die "Racing Green" von 89 haben das schon. Dann muss man den Kuehler nicht wechseln

    Zitat von Andreas Hohls

    Mindestens seit 1976 sind 1000er und 1300er Kühler gleich, evtl. sogar schon 1-2 Jahre früher.
    Alle MKIV MINIs jedenfalls besitzen einen 3-reihigen Wasserkühler.

    Tatsächlich schon so früh:confused:
    Hätte ich jetzt nicht gedacht :headshk:
    Wieder was gelernt ;)

    Zitat von Minirobse

    Ach die Metromotoren haben die zweite Kurbelwellenentlüftung auf der Kühler seite gar nicht ab Werk?

    Doch, natürlich hatten die Metros diese Entlüftung am Steuerkettengehäuse. Nur ist die Ölabscheiderdose beim Metro rund und nicht wie beim Mini seitlich abgeflacht, da beim Metro dort kein Lüfter sitzt.
    Die muss dann etwas bearbeitet werden, damit der Lüfter nicht mit den Flügeln anschlägt.

    Gruß, Diddi

    Halb O.T.: ist das dann eigentlich so schlau? Wenn ich nach flotter Autobahnfahrt am Stauende anhalte und den Motor abschalte läuft die Wasserpumpe ja auch nicht mehr. Dann kommt die Hitze ja gar nicht mehr aus dem Motor, oder?

    Neee, natürlich nicht bei erreichen des Stauendes den Motor gleich abstellen :rolleyes:
    Dann kommt´s erst recht zum Hitzestau.
    Er sollte schon etwas Zeit haben, sich termisch zu "beruhigen", bevor man ihn für ein paar Minuten abstellt.

    Gruß, Diddi

    Wenn der 1300er aus einem Mini (Vergaser Cooper) stammt, passt eigentlich alles außer Heizungsschläuche, was simpel zu ändern ist und die Verkabelung der Zündspule, was genau so simpel zu ändern ist.

    Es muss nur die Spannungsversorgung der Zündspule direkt vom Sicherungskasten (Klemme 15, weißes Kabel) neu verlegt werden und die entsprechenden Kabel vom 1000er entfernt oder isoliert werden.

    Ne passende Auspuffanlage inkl. Hosenrohr vom Krümmer nach unten brauchst du halt noch, da die 1000er "Mädchenflöte" für den 1300er zu klein ist und auch nicht so an den Krümmer passt.

    Zu empfehlen wäre noch ein passender Kühler (Vergaser Cooper oder SPi), da der 1000er Kühler die Thermik des 1300ers nur schwer unter Kontrolle halten kann.

    Stammt der Motor aus einem Metro, müssen sämtliche Motorhalterungen und zusätzlich die Kupplungsglocke mit Ausrückhebel/Lager vom 1000er übernommen werden.
    Die Ölabscheiderdose vom Steuerkettendeckel muss etwas "kaltverformt" werden, da sonst der Lüfter anschlägt, der beim Metro nicht montiert ist und auch vom 1000er übernommen werden muss. Hier braucht´s auch noch ein Distanzstück zwischen Riemenscheibe und Lüfter.

    Das war´s im Groben.

    Gruß, Diddi


    Geht der normal nur bei extremer wärme an? Wenn die temp bei mir bisher immer auf der mitte war, wird der vermutlich auch bisher noch nicht angegangen sein, oder ?

    So ist es.
    Der läuft im normalen Betrieb eigentlich so gut wie nie. Unterstützt den mechanischen Lüfter nur bei Temperaturspitzen, wenn man z.B. nach längerer Fahrt dann plötzlich im Stau steht und den Motor wegen "Stop and Go" nicht abstellt.

    Auch dann läuft er meist nur in "Intervallen". Er springt an, wenn die Temperatur über den Einschaltpunkt steigt und bleibt stehen, sobald die Temperatur wieder unter den Abschaltpunkt sinkt.

    Der Einschaltpunkt liegt in der Regel ein paar °C über dem Abschaltpunkt.

    Gruß, Diddi

    Das lässt sich ohne Kristallkugel nicht so einfach beantworten, denn niemand weiß, wie sauber dein Tank innen ist, bzw. wie sauber der getankte Sprit ist/war.

    Ein festes Intervall gibt´s bei einen nachträglichen Einbau auch nicht.

    Wenn es ein Einwegfilter ist, lass ihn drin, bis ggf. Probleme auftreten, die auf Spritmangel hindeuten. Beim nächsten mal dann ggf. einen Zeitpunkt festlegen, wenn es definitiv ein verstopfter Filter war.

    Lässt er sich zerlegen und reinigen, würde ich ihn nach etwa 1 Jahr mal öffnen und je nach Befund entscheiden, wann das nächste mal fällig ist.

    Gruß, Diddi

    Für die 13" Superlight gibt´s keine ABE. Nicht mal ein TÜV-Gutachten. Zumindest nicht, dass ich wüsste :headshk:.
    Evtl. kann dir zumindest einer mit einer Briefkopie weiterhelfen, denn man kann sie per Einzelabnahme eintragen lassen.
    Ich kann dir da aber nicht weiterhelfen.

    Gruß, Diddi

    schmeis wech. koof nen neuen, is innen ausgenudelt und somit fehlt dir Rastfunktion, reparieren is nicht... zumindest hab ich es nicht hinbekommen :rolleyes:

    Kann ich nur bestätigen.
    Ganz toll ist es dann, wenn die Rastung für Fern-/Abblendlicht flöten geht :rolleyes:.

    Bestell dir einen neuen und schmeiß den alten weg.

    Gruß, Diddi

    oder noch besser, vor allem wens im Innenraum verlegt werden soll: Schweißkabel--> sehr robust, feindrähtig, flexibel und meist sogar günstiger als der sonstige Kabelkram..

    Stimmt. Für "Selbermacher" unbedingt zu empfehlen :cool:.
    Dann fehlt nur noch der dicke Lötkolben und die entsprechenden Anschlüsse, die es im Fachhandel problemlos gibt.
    Die (am Kabel) geschraubten Polklemmen mach ich persönlich nicht :headshk:

    Gruß, Diddi

    Plane und leicht gebogene Kunststoffscheiben können von manchen Autoglasern nach Muster oder Schablone aus zugelassenem Material angefertigt werden und werden danach dann mit einem Hitzestempel gestempelt.
    Habe mir mal beim örtlichen Autoglaser eine getönte Seitenscheibe für ein Wohnmobil fertigen lassen, die als Ersatzteil nicht mehr zu bekommen ist. Bei der Gelegenheit habe ich dann mal grundsätzlich nachgefragt, was möglich ist ;).
    Zulässig sind die nur als hintere Seitenscheiben sowie als Heckscheibe.
    Am besten mal bei den Autoglasern in der Umgebung nachfragen.

    Kratzfestigkeit? Was erwartest du von Kunststoffscheiben :rolleyes:? Einen Eiskratzer, Waschanlage oder "Fliegenschwamm" sowie scharfe Scheibenreiniger sollten die nicht zu spüren bekommen :headshk: :rolleyes:
    Leichte Kratzer lassen sich mit entsprechenden Mitteln wieder auspolieren.

    Gruß, Diddi

    Dafür gibt es extra Batterie-Kabel, welches deutlich flexibler ist als Kabel für die Hausinstallation. Gibt´s sogar für dein Auto passend vorkonfektioniert.
    Einfach mal beim Mini-Teilehändler deiner wahl nachfragen.

    Eine alphabetische Auflistung nach Posteitzahlen entsprechender Mini-Spezialisten findest du hier:
    http://www.miniacs.de/mini-net/haendler.php

    Alternativ kann das auch der örtliche KFZ-Elektrik-Fachbetrieb oder Boschdienst nach Muster anfertigen.

    Gruß, Diddi