Beiträge von HOT

    ...und doch sind da zwei... Siehe hier...

    Drehzahlmesser MPi.pdf

    Nummer C233 und C234... :wink:

    C233 ist der runde Stecker mit den weiß/schwarzen Kabel, der auf einen runden "Nubsi" gesteckt wird...

    C234 ist der eckige Stecker mit dem weißen Kabel, der auf einen flachen "Nubsi" gesteckt wird...

    Dann wird sich einer von den beiden "versteckt" haben... :wink:

    Das mit den 2 Steckern ist so bei allen Nippon Seiki 3er-Instrumenten mit DZM, schon seit den Vergaser-Minis... :wink:

    Ist da am DZM nur ein Steckanschluss, ist der zweite mit größter Wahrscheinlichkeit abgebrochen... Und das Kabel baumelt irgend wo rum...

    Gruß, Diddi

    Vielleicht hift es ja bei der Fehlersuche... All zu kompliziert sollte das nicht sein...

    Der Hinweis "nach Ausbau des Armaturenbrettes..." könnte dabei hilfreich sein.

    Wie Maxxs schon schreibt, spielt die ECU (das Motor-Steuergerät) mit da rein.

    Die ECU liefert das Drehzahl-Signal zum Drehzahlmesser.

    Zusätzlich bekommt er noch "Strom" vom Sicherungskasten. Sicherung A4

    An der selben Sicherung hängt auch die rote Lade-Kontrollleuchte. Wenn die funktioniert (Zündung einschalten > rote Leuchte an) ist die Sicherung definitiv OK.

    Zusätzlich bekommt der Drehzahlmesser noch Masse über die Leiter-Folie. Zum einen für die Beleuchtung, aber auch für die Funktion des Drehzahlmessers.

    Wenn das Problem erst seit dem Aus-/Einbau des Armaturenbrettes da ist, deutet das auf Stecker oder defekte Leiter-Folie hin.

    Die Leiterfolie wird über den großen Zentralstecker angeschlossen.

    Der Drehzahlmesser hat zudem noch 2 weitere Kabel direkt angeschlossen.

    Weißes Kabel mit eckigem Stecker = Stromversorgung

    Weiß/schwarzes Kabel (weiß mit schwarzer Linie drauf) mit rundem Stecker = Drehzahlsignal von der ECU

    Vertauschen kann man die beiden nicht (eckig/rund). Fehlt aber einer, funktioniert es nicht...

    Du schreibst oben " Welle und Stecker ist drauf..."

    Meinst du damit nur den großen Zentralstecker? Oder zusätzlich auch die zwei Kabel? Kontrollieren!!! :wink:

    Gruß, Diddi

    Das sind die Wipac S6007, die eben in D auch nicht viel teurer sind als in GB. Der Preis bei Allbrit müsste für ein Paar stehen. Aber nicht 100%ig sicher.

    Bei Minispares sind allerdings noch die Halter dabei :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

    Dann stoßen wir in Seidenbuch auf die gelungene Verkabelung an :beer: :thumbs_up: :redface:

    Gruß, Diddi

    Boah ey. Der nächste Schritt wäre nur noch: ich mach es mal eben für dich. :thumbs_up: :starry_eyed:

    Vielen vielen Dank.

    VG!

    Hmmm, Bergstrasse ist etwas weit...

    Besorg alle aufgelisteten Dinge und komm am 08.-10.07.22 nach Riol oder wenn es noch etwas später sein darf, vom 19.-21.08.22 nach Seidenbuch und bring gutes Wetter mit...

    Ich bringe die nötigen Elektrik-Werkzeuge mit.

    Dauert etwa 1-2 Stunden. Über die Entlohnung in Bier-Währung werden wir uns schon einig :beer: :tongue: :redface:

    Gruß, Diddi

    Wenn du keinen 24er Sicherungskasten hast, ist dein Auto wohl noch ein früherer SPi mit dem kleinen 4er Sicherungskasten...

    Obwohl er eigentlich ab Modelljahr `85 (ab Herbst `84) bereits den großen Sicherungskasten haben sollte...

    EZ `95 heißt nicht unbedingt, dass er auch Modelljahr `95 ist. Vielleicht hat er "auf Lager" gestanden...

    In dem Fall wäre eine "fliegende" Sicherung angesagt...

    Die Kabel kann man natürlich in den existierenden Kabelbaum einwickeln, was ein ziemlicher Aufwand ist, genauso aber auch die neuen Kabel separat einwickeln und parallel zum Kabelbaum verlegen...

    Die englischen Kabelfarben (blau/gelb) bekommt man leider nicht alle in D, kann man aber auch durch blau/weiß ersetzen...

    Kabel bekommt man in D z.B. hier... https://www.kabel-schmidt.de/kabel-und-zuendleitungen/?p=4

    Natürlich nicht die Gewebe-Ummantelten, sondern weiter unten die FLRY Leitungen... Angegeben sind nur die Grundfarben, man kann dann aber auch diverse Code-Farben wählen und die Bestellmenge ist jeweils 1m...

    Als Relais reicht ein einfaches,

    4-Poliges Arbeitsrelais

    Du kannst dann Dauer + (braun, 2,5mm²) vom Anlassermagnetschalter mit einer entsprechenden Ringöse am Batteriekabel abgreifen.

    Von dort an eine "fliegende" Sicherung, von der Sicherung mit Lila 2,5 mm² zum Relais (30). Vom Relais (87) dann mit blau/weiß 2,5mm² wieder nach vorne hinter den Kühlergrill. Dort einen 3-Wege-Verteiler und von dem mit blau/weiß 1,5mm² zu den Scheinwerfern.

    Hinter´m Grill findest du einen 4-Wege Lucar Connector in dem nur 3 blau/weiße Kabel stecken. Hier greifst du mit einem passenden Stecker dann das blau/weiße Kabel 1,5mm² zum Relais (85) ab. Dann noch ein kurzes schwarzes Massekabel vom Relais (86) zu einer Verschraubung an der Karosserie...

    Die Kabel dann entweder mit PVC-Isolierband einwickeln oder in einem Wellschlauch zusammenfassen und dann parallel zum Kabelbaum verlegen...

    Gruß, Diddi

    Das "Handbuch" kenne ich , hatte eigentlich auf Realerfahrungen von Mitgliedern gehofft.

    Gruß Martin

    Dazu schreibt Keith ganz treffend schon im ersten Satz... "Fragt man 200 Leute, bekommt man 100 unterschiedliche Antworten..."

    Warum nach "Realerfahrungen" von zum größten Teil Hobby-Schraubern fragen, wenn man eine prima Anleitung eines Spezialisten in schriftlicher Form hat...? :wink:

    Gruß, Diddi

    Korrekt, das ist der Innenkotflügel oder Stehblech rechts, beim Scheibenwischer-Motor.

    Wenn dort nur ein Relais zu finden ist, fehlt das Relais für die Zusatz-Fernlichter

    Das dort vorhandene Relais ist das Starter-Relais, welches das Anlass-Signal zum Anlasser-Magnetschalter durch schaltet.

    Ja, das blau/weiße Kabel kommt vom Grill, dort wo unter´m Haubenschließblech von der Hauptleitung zum linken/rechten Scheinwerfer abgezweigt wird.

    Das Relais bekommt dann noch Masse (schwarz), Lila (abgesichertes + vom Sicherungskasten) und ein blau/gelbes Kabel geht dann zu den Zusatzscheinwerfern...

    Gruß, Diddi

    Dass sich die Spurstange inkl. Gelenk etwas hin und her drehen lässt, ist normal. Das muss so sein!

    Spiel im Gelenk oder der Spurstange im Lenkgetriebe (Verschleiß) darf nicht sein!

    Das kann man aber recht einfach prüfen, bevor Teile bestellt werden...

    Lenkung bis zum Anschlag drehen und fest halten (Assistent). Dann am Rad versuchen, weiter "einzulenken" bzw. gegen zu "lenken" und gleichzeitig am Gelenk nach Spiel fühlen.

    Spiel im Gelenk fühlbar > neues Gelenk.

    Spiel vorhanden, aber nicht im Gelenk fühlbar > Spiel im Lenkgetriebe.

    In den meisten Fällen ist es aber das äußere Spurstangen-Gelenk

    Das lässt sich aber recht einfach wechseln...

    Mit Klebeband eine Markierung auf der Spurstange anbringen und das Maß zum Gelenk (Anlagefläche der Kontermutter) messen und markieren.

    Mit Abzieher vom Lenkhebel trennen, Kontermutter lösen, Gelenk abschrauben, neues Gelenk drauf bis zum ermittelten Maß, Kontermutter anziehen, mit Lenkhebel verschrauben.

    So steht das Gelenk wieder einigermaßen genau, besser wäre es aber, dann die Spur einstellen zu lassen!

    In dem Fall würde es sich natürlich anbieten, gleich beide Seiten zu erneuern, dann wenn eine Seite schlecht ist, wird´s bei der anderen auch nicht mehr lange dauern... :roll-eyes:

    In manchen Fällen ist es leider aber auch die Lagerung der Spurstange im Lenkgetriebe. Dafür gibt´s leider keine Überholsätze mehr... :confused:

    Dann hilft nur noch ein neues Lenkgetriebe, wobei die Qualität zumindest zeitweise bescheiden war... :roll-eyes:

    Oft ist dann ein gutes gebrauchtes die bessere Wahl


    Gruß, Diddi

    Edit: Zu langsam :wink:

    Huhu, hast du ne Ahnung, ob man auf die Denso ne Rippenriemenscheibe bauen kann?

    Natürlich :wink:

    Die Wellendurchmesser sind weitgehend "genormt". Da gibt´s nicht viele Unterschiedliche Durchmesser...

    Mit etwas Glück passt die vom Honda-Motor "plug´n play"...

    Gruß, Diddi