Beiträge von HOT

    Ja, rot/grün ist Standlich vorne rechts und hat in der Nähe des Sicherungskastens eine eigene "fliegende Sicherung" :thumbs_up:

    Habe gerade gesehen, dass ich oben etwas verstauscht habe...

    Falsch:

    "Rot/grün für vorne links und hinten rechts.

    Rot/schwarz für vorne rechts und hinten links"

    Richtig:

    Rot/grün für vorne rechts und hinten links.

    Rot/schwarz für vorne links und hinten rechts.

    Ich korrigiere das noch :wink:

    Gruß, Diddi

    Mit einer vollen Batterie ohne funktionierende Lima, kann man durchaus recht weit fahren, sofern man Strom spart. Also ohne Licht und ohne Radio sowie Lüftung fahren. Ob es für 200 km reicht, kann ich auch nicht genau sagen, könnte aber klappen, wenn die Batterie voll und neu ist

    Beim Vergaser evtl. möglich, dass er 200 km schafft wenn man ohne sonstige Verbraucher fährt... da er grundsätzlich zum Fahren nur Zündung braucht...

    Beim Einspritzer eher nicht, denn die Benzinpumpe und natürlich auch die Motorsteuerung sind auch mit dabei...

    Ich würde Batterie UND Lima vorher tauschen...

    Gruß, Diddi

    Achtung bei den Kabelfarben!

    Grün/rot oder rot/grün ist ein großer Unterschied und beides gibt´s dort vorne beim `90er Mini :wink:

    Die Hauptfarbe wird zuerst genannt.

    Grün/rot wäre ein grünes Kabel mit einer roten Linie drauf und wäre für den Blinker links!

    Rot/grün wäre ein rotes Kabel mit grüner Linie drauf und wäre für das Standlicht rechts!

    Beim `90er Mini ist das Standlicht links und rechts getrennt und sogar diagonal abgesichert! :roll-eyes:

    Rot/grün für vorne rechts und hinten links.

    Rot/schwarz für vorne links und hinten rechts.

    Für den rot/schwarzen Kreis befindet sich die Sicherung im Sicherungskasten ganz unten.

    Für den rot/grünen Kreis wird am Sicherungskasten vor der untersten Sicherung (auf der Beifahrerseite) abgezweigt und geht über eine "fliegende Sicherung" weiter zu den Leuchten...

    Bei Problemen wird dann gerne gebastelt und die eine Seite einfach mit der anderen zusammen geschlossen. Funktioniert dann wie bei den etwas früheren Modellen...

    Und der "Rest" baumelt dann einfach irgendwo lose rum... :roll-eyes:

    Wenn also Blinker links (grün/rot) sowie auch das gesamte Standlicht funktioniert, wurde wegen Problemen gebastelt oder besser gepfuscht... :roll-eyes:

    Gruß,Diddi

    ---also 175er Reifen auf 13 Zoll hat der blaue Mini lt.Bild drauf-ganz sicher.

    Ob 6 Zoll oder 7 Zoll,erkenne ich so auch nicht .

    Die Räder gab es ne Zeit lang serienmäßig ab Werk,..

    Die Felgen sind 6x13 http://www.minispares.com/product/Classic/Wheels/Wheels/13/RRC109640MS.aspx?200303&ReturnUrl=/shop/classic/Wheels/Wheels/13.aspx|Back%20to%20shop

    Und für die Instrumente gibt´s... http://www.minispares.com/product/Classic/Gauges/DASH0101MAG.aspx?14&ReturnUrl=/product/Classic/Gauges/DASH0100MAG.aspx|Back%20to

    Über den Umbau sogar irgendwo ein recht gutes video auf youtube...

    Farblich passend auch entsprechende Zusatzinstrumente...

    Also daran sollte es nicht scheitern.

    Gruß, Diddi

    Die F-Kurve liegt dann wohl ziemlich daneben... :roll-eyes:

    Habt ihr mal in die Einbau- und Einstellanleitung geschaut? https://www.123ignition.de/ignition/Custo…/123SWITCH4.pdf

    Auf Seite 32 sind die verschiedenen Kurven für Mini, Metro etc. gelistet.

    Dann erst mal nach der Verteilernummer schauen, die original in dem 850er Inno verbaut sein sollte. Ist eine 5-stellige Nummer mit 4 beginnend 4****.

    Dann in der Liste schauen, welche Kurve zur entsprechenden Verteilernummer passt...

    Für Autos vor `69 habe ich nichts auf die Schnelle zur Hand.

    Bei einem 850er Van / Pickup ab `69, wäre beim "Engländer" laut Handbuch ein 25D4 "41007" oder später ein 45D4 "41410" verbaut.

    Die Kurve des 45D4 "41410" findet sich in der Liste bei Kurve "4"

    Heißt aber nicht, dass sie dem originalen Verteiler entspricht... Also erst mal klären und Liste checken...

    Dazu gehören dann natürlich noch die Einbau und Einstellungs-Hinweise in der Anleitung...

    Nicht einfach "Plug `n play" und Schlüssel dreh... :roll-eyes:

    Gruß, Diddi

    HOT

    Das wäre klasse! So viele wichtige Informationen verschwinden in Beiträgen und du hast das für alle Varianten aufgezeigt, das bietet sich einfach an, es irgendwo zentral und schnell auffindbar abzulegen. :thumbs_up:

    Beitrag ist fertig und an Andy geschickt. Wenn er etwas Zeit findet, ist er bestimmt bald unter "Artikel" zu finden :thumbs_up: :wink:

    Habe das Ganze noch "etwas" überarbeitet und auch ältere Modelle mit und ohne Warnblinker berücksichtigt :wink:

    Habe übrigens festgestellt, dass das Limit für PNs 10.000 Zeichen ist :scream: :redface:

    Gruß, Diddi

    Bist Du aber sicher? Sitzt die Nummer 8 nicht viel höher? Das Problem liegt doch direkt am Kupplungspedal...

    Ne, passt schon...

    Die Kolbenstange vom Geberzylinder geht bis nach unten zum Pedal. Der Bolzen #8 ist das Verbindungsglied, dass bei dir raus gefallen ist.

    Mit etwas Glück findest du den Bolzen mit einem Magneten links oder rechts neben dem Hebel in der Öffnung in der Karosserie... Da geht´s schon ein paar cm weiter rein...

    Evtl. ist er auch raus gefallen und hinter den Teppich gepurzelt...

    Für den Notfall tut´s auch eine kurze M6 Schraube mit Stopmutter, bis ein neuer Bolzen da ist...

    Gruß, Diddi

    Didfi, du bist beim Bremspedal ....

    In der ersten Zeichnung Nummer 8, in der von dir verlinkten Nummer 6 .....

    Bolzen für den Kupplungsgeberzylinder .... mit Splint gesichert

    Ups :scream:

    Hast Recht :thumbs_up:

    Dann natürlich die #8 im Link mit dem grünen "L...."

    @ Flippilf: Von diesem Händler solltest du dich eher fern halten... :roll-eyes:

    Teuer wie eine Apotheke und fachkundige Beratung quasi nicht vorhanden... :roll-eyes:

    Schau mal in der Händlerliste

    Da gibt´s definitiv bessere Alternativen :wink:

    Gruß, Diddi

    13, 14 und 15, oder?

    Keines davon...

    der Bolzen ist normalerweise "vernietet" und den gibt´s nicht einzeln...

    Kann man hier auf den Bild erkennen... http://www.minispares.com/catalogues/cla…s.aspx?2~17~141 an der Pedalwelle (#13) kann man die Verbindungsstange nach oben erkennen...

    Würde mal schauen, ob ich einen Bolzen mit kurzem Schaft finde, der dann mit einer Stopmutter verschraubt wird, ohne dass etwas klemmt...

    Könnte mit M8 funktionieren...

    Alternative wäre sonst nur eine "neue" Pedalwelle (#13)

    Gruß, Diddi

    Korrekre Reihenfolge von vorne nach hinten wäre... http://www.minispares.com/product/Classic/Interior/Trim/Headlinings_Sunvisors/MSSK1020.aspx?170802&ReturnUrl=/search/classic/roof%20lining.aspx|Back%20to%20search

    1. Rot

    2. Weiß

    3. Weiß

    4. Schwarz

    5. Blau

    6. Gelb

    Weiß durch schwarz ersetzen geht nicht wirklich, da schwarz etwas kürzer ist und nicht fest sitzen würde... Biegt man den länger auf, wird er zu "flach" und der Himmel sitzt nicht richtig...

    Gruß, Diddi

    Das Aus-xx-en wurde wohl schon bei Auslieferung gemacht. Irgendwo hab ich noch ein Gutachten, in dem das sogar beschrieben ist.

    Ich meine mich zu erinnern, dass die eingegossene KBA für ein anderes Fahrzeug ist.

    Grüße Daniel

    Das lesbar "aus-xx-en" der KBA steht in oben verlinktem Gutachten auf Seite 8 der .pdf unter Punkt 1.11 :wink:

    Gruß, Diddi

    Gerne :wink:

    Der Schaltplan ist übrigens vom "frühen" SPi, so wie ich es oben beschrieben habe :wink:

    Beim "späten" SPi geht LGK nicht mehr an die obere Schalterebene (2er Paar), sondern direkt an das Relais an Anschluss "P87"

    Diese obere Schalterebene ist dann gar nicht mehr angeschlossen...

    Mini-ster: Vielleicht kann ich so etwas ja als festen Beitrag in der Rubrik "Artikel" einstellen. Habe aber noch nicht heraus gefunden, wie das geht...

    Gruß, Diddi

    Das ist nicht ganz so einfach, da es auf das Auto ankommt, in dem er verbaut ist... :tongue:

    Der Schalter selbst ist (elektrisch) von irgendwo `76 bis hin zum MPi identisch. Der spätere Schalter hat etwas abgerundete Kanten und Ecken...

    Die Pins sind folgendermaßen angeordnet:

    1x 2er Paar

    1x 4er Block

    Seitlich je ein 4,8mm Flachstecker

    Die beiden 4.8 mm Flachstecker sind nur die externen Anschlüsse für die Kontrollleuchte.

    Schalterstellung Warnblinker AUS:

    Das 2er Paar ist untereinander verbunden.

    Der 4er Block hat keine Verbindung untereinander und auch nicht zum 2er Paar

    Schalterstellung Warnblinker EIN:

    Das 2er Paar ist getrennt, keine Verbindung nach irgendwo hin.

    Der 4er Block ist komplett untereinander verbunden, keine Verbindung zum 2er Paar

    Der Vergaser arbeitet mit 2 separaten Relais für Blinker und Warnblinker. Daher müssen beide Kreise getrennt geschaltet werden. Warnblinker ein = Richtungsblinker inaktiv. Warnblinker aus = Richtungsblinker aktiv.

    Diese führt regelmäßig zu Problemen, weil der Schalter sehr wenig benutzt wird und nach Betätigung des Warnblinkers dann plötzlich die Richtungsblinker nicht mehr funktionieren. Einfach, weil die Kontakte innen drin oxydiert sind...

    Da mit zwei Blinkgebern gearbeitet wird, versorgt man sie mit unterschiedlichen Kreisen. Richtungsblinker = Zündungs +, Warnblinker = Dauer +

    Verkabelung/Pin Belegung beim Vergaser:

    Blinker: Vom Blinkgeber-Relais kommt hellgrün/braun zu einem Pin des 2er Paares. Vom 2ten Pin geht wiederum hellgrün/braun zum Blinkerschalter an der Lenksäule.

    Warnblinker: Vom Warnblinkrelais kommt hellgrün/pink an einen Pin des 4er Blocks. An einem weiteren Pin des 4er Blocks ist grün/hellgrün angeschlossen und geht zu einem der beiden 4,8 mm Flachstecker. Vom 2ten 4,8 mm Flachstecker geht´s an Masse für die Kontrollleuchte.

    Auf die restlichen 2 Pins vom 4er Block kommen grün/rot und grün/weiß zum rechten/linken Blinkerkreis.

    Der frühe SPi arbeitet schon mit einem elektronischen Blinkrelais, welche beides kann. Warnblinker und Richtungsblinker. Man hat die Schaltung aber noch teilweise vom Vergaser übernommen und nur etwas abgewandelt. Hier gibt´s also auch noch das Problem (seltener Gebrauch) wie oben beschrieben...

    Nur hat man jetzt zusätzlich noch ein Arbeits-Relais integriert, welches den Kreis zum Blinkerschalter für die Richtungsblinker abschaltet, wenn die Zündung aus ist. Das ist erforderlich, weil das elektronische Blinkgeber-Relais mit Dauer + versorgt wird, damit Warnblinker auch bei Zündung aus funktioniert.

    Verkabelung/Pin Belegung beim frühen SPi, vor Mj `94:

    Blinker: Vom Blinkgeber-Relais kommt hellgrün/pink an einen Pin vom 2er Paar UND auch an einen Pin vom 4er Block.

    Vom 2ten Pin des 2er Paars geht dann hellgrün/braun zu einem Arbeitskontakt des Arbeits-Relais. Vom 2ten Arbeitskontakt geht dann wieder hellgrün/braum zum Blinkerschalter an der Lenksäule.

    Warnblinker: An einen weiteren Pin des 4er Blocks kommt wieder grün/hellgrün und geht an einen der seitlichen 4,8 mm Flachstecker für die Kontrollleuchte. Vom 2ten Flachstecker dann schwarz an Masse.

    Die beiden übrigen Pins vom 4er Block wieder grün/rot und grün/weiß für Blinker links/rechts...

    Beim späten SPi ab Mj. `94 hat man dann etwas weiter gedacht und das Problem mit dem Schalter (seltener Gebrauch) behoben. Auch beim frühen SPi hätte man das schon machen können, wegen dem elektronischen Blinkgeber-Relais...

    Da man beide Kreise nicht mehr getrennt schalten muss, wird das 2er Paar einfach nicht mehr benutzt = Keine Kabel angeschlossen... :thumbs_up:

    Dadurch kann der Warnblinkerschalter nicht mehr wegen seltener Benutzung die Richtungsblinker ausfallen lassen...

    Das Arbeitsrelais zum deaktivieren der Richtungsblinker bei Zündung aus, wurde 1:1 vom frühen SPi übernommen.

    Verkabelung/Pin Belegung später SPi:

    Vom Blinkgeber-Relais kommt hellgrün/pink an einen Pin vom 4er Block und geht gleichzeitig auch zum Arbeits-Relais. Vom Arbeitsrelais wie schon beim frühen SPi, hellgrün/braun weiter zum Blinkerschalter an der Lenksäule.

    An einen weiteren Pin des 4er Blocks kommt grün/hellgrün und geht an einen der seitlichen 4,8 mm Flachstecker für die Kontrollleuchte. Von 2ten 4,8 mm Flachstecker geht schwarz an Masse.

    Die beiden übrigen Pins vom 4er Block bekommen wieder grün/rot und grün/weiß für die Blinker links/rechts.

    Der MPi ist identisch zum späten SPi :wink:

    Noch eine Anmerkung:

    Beim 4er Block sowie auch beim 2er Paar und auch den beiden 4,8 mm Flachsteckern ist es egal, welches Kabel auf welchen Pin kommt.

    Das 2er Paar beim Vergaser immer 2x helgrün/braun. Beim SPi (früh) immer 1x hellgrün/braun und 1x hellgrün/pink (eines von zweien, egal welches).

    Beim späten SPi und MPi ist das 2er Paar nicht belegt.

    Der 4er Block bekommt bei allen hellgrün/pink, grün/helgrün, grün/rot und grün/weiß

    Die seitlichen 4,8 mm Flachstecker bei allen grün/hellgrün und schwarz

    Gruß, Diddi

    Nö, der Einspritzer, egal ob SPi oder MPi entlüftet sich von allein :wink:

    Die Pumpe saugt an, baut Druck vor dem Druckregler auf, der dann überschüssigen Druck und damit auch Luft zum Tank zurück führt...

    Deshalb die Rücklaufleitung zum Tank... :wink:

    Luft zwischen Druckregler und Düse(n) entlüftet sich durch die Düse(n). Der Motor ruckelt ggf kurz nach dem Anlassen, sobald aber die Luft raus ist, läuft er rund...

    Es kann aber passieren, dass bei leer gefahrenem Einspritzer dann 5L Reservekanister nicht reichen, damit die Pumpe keine Luft mehr ansaugt...

    Da braucht´s dann ein paar Liter mehr. Hat sie dann "luftfrei" angesogen, kann sie auch wieder bis "leer" weiter ansaugen...

    Gruß, Diddi