Der Maniflow hat eine 2 3/4" Brücke, die mit Serienspritzwand und Filter gehen soll:
2 3/4" STEEL WEBER INLET (LI51R) Classic Car Exhausts Manifolds Maniflow
Der Maniflow hat eine 2 3/4" Brücke, die mit Serienspritzwand und Filter gehen soll:
2 3/4" STEEL WEBER INLET (LI51R) Classic Car Exhausts Manifolds Maniflow
Lustiger Tip - das mit dem Einschleifen. Da wären ja die Passungen Fläche auf Fläche - halten tut das Ding, weil man es über den Konus radial spreizt
Das Auto stand auch auf der Techno Classica, oder? Ich meine mich da dran erinnern zu können, hat ziemlich viel Aufsehen erregt.
ja, ist lange her - da fuhren draußen vor der Messehalle Autos rum, die heute drinnen zu bewundern sind.
Ja, stimmt. Da waren für den Stabi Buchsen eingeschweißt. Das Auto sollte damals in der VLN (heute NLS) eingesetzt werden. Ich meine auch, dass das Ding nach der Mini Restore Pleite mal am Nürburgring gefahren ist.
Die Schwinge gab es direkt von KAD - die hat der in seinem Gewächshaus gegossen. Der Rahmen vorn wurde ja nur um die beiden Laschen ergänzt, damit man das Federbein drantüddeln kann.
Das habe ich mal gebaut, so wie es aussieht. Damals bei Mini Restore in Köln. Die hinteren Federbeine stützen sich auf einem Käfig-Querrohr ab, d.h. die beiden Flachstahlanbindungen zeigen durch die "Rücksitzbank" in den Innenraum.
Das muss so 1998, also vor 27 Jahren gewesen sein.
unfassbar, was das Internet heute alles reparieren kann
Klugscheixxmodus: Das Anzugsmoment ist ja ohnehin nur die Hilfsgröße. Das was man will ist Montagekraft. Die Gewindereibung ist entscheidend und ich halte bei einem 3/8 UNF 15% Varianz für eher konservativ geschätzt.
Eben beim Motor einbauen auf ne Idee gekommen.
Könnte man das Öl auch über die Kubelgehäusenetlüftung auf dem Kupplungsagehäuse einfüllen?
TwinKam Oil Filler - Twinkam Accessories - TwinKam 16v Conversion - Shop
von mir schon länger
Wir müssen gar nicht immer so tun, als wenn das Ding aus der Zeit gefallen ist. Doppel Querlenker VA mit nadelgelagertem oberen QL, Sturzkonstante Einzelradaufhängung hinten, progressive Feder und das alles in dem Bauraum. Da muss man bei modernen Autos schon ganz oben ins Regal greifen für den Fahrwerksaufwand.
Die Federn haben ja in der Mini-spezifischen Einbausituation keine lineare Führung, da die Trompeten sich auf auf den Knuckles abstützen. Wie ich finde eine windige Konstruktion - gerade an der Hinterachse.
Bei meinem Audi A4 B9 2,0TDI ist der KW SiRi nach 4 Monaten bei 25.000km undicht geworden. Da finde ich, dass sich der Mini sehr bemüht hat.
Hab immer mit einer Hebelblechscheere eine Unterlegscheibe getrennt und die mit Sekundenkleber am dünnen Teil befestigt. Fällt erst bei der nächsten Demontage ab.
Gewinde in Aluminium geschnitten? Da würde ich kein radführendes Teil dran schrauben. Finde die serienmäßige Verschraubung schon grenzwertig.
das ist leider das einzige Bild im Netz. Wir haben 13 Stück gebaut damals. Der Frontscheibenwinkel blieb Standard, allerding um 10cm gekürzt.
So heute kamen die Blechteile 🥰😱 die sind ja mal richtig bissig geworden vom Preis 😉
Wenn jetzt mal die Sachen vom strahlen zurückkommen und ich alles farbiert habe kann ich das Ding auf die Räder stellen und die Blechteile dranpappen 🤣Das Budget von 1000€ pro Monat habe ich natürlich schon für paar Monate aufgebraucht 🤣 das wird ein nachtragshaushalt geben müssen 🤣🤣🤣
Aber was soll’s 🤣 Hauptsache es geht voran 👍
Schön ist anders - das ist so weit weg von den bekannten Proportionen, dass es doof aussieht. Der Scheibenwinkel ist zu flach.
wenn man es selbst baut, hat man ja Einfluss.
das ist ja nicht der Halter, sondern die Zange selbst. Aus Alu, egal aus welchem, auf keinen Fall. Wer mal den Versuch gemacht hat, wie die Festigkeit unter Wärmeeinfluss in den Keller rauscht, unterschreibt das. Wenn man die die Originalgeometrie von dem Gussteil sauber nachgefräst bekommt (ohne die 90° Ecken), geht das sicher auch in S355
Was soll der Kommentar mir nun sagen?
Willst du das auf einem Prüfstand getestet, oder doch nur rechnerisch simuliert haben?
Oder reicht es vielleicht doch, wenn es ein Prüfer im Rahmen einer Einzelabnahme absegnet?
Ich frage mich schon immer wieder warum hier manche alles anzweifeln müssen, ohne nur im geringsten davon Ahnung zu haben. Es reicht ja schon wenn sie keine Ahnung zu den Hintergründen der Sache oder den Möglichkeiten ihrer Gegenübers haben.
so'n bisschen Ahnung ist vorhanden und das Ding wäre mir einfach an einer entscheidenden Stelle zu scharfkantig. Nochwas: Nur weil ein Mensch eines techn. Dienstes seinen Namen dafür hergibt, würde ich damit noch nicht Stiffser Joch runterfahren.