Beiträge von MiNiKiN

    Außerdem ist der Rand nicht gleichmäßig rund sondern sehr ungleichmäßig ausgefranzt. Und da nach dem Reinigen der Kringel immer noch vorhanden war (siehe Bild 2), muss die Verunreinigung ins Leder eingezogen sein. Würde folglich nicht zu (trockenem) Bremsstaub passen.

    Naheliegende Vermutung ist, dreckiges Wasser oder etwas anderes Flüssiges, da die Ränder auch bis in die tieferliegenden Nähte laufen.

    Aber es ist müßig darüber zu spekulieren, da es eh nicht klar zu ermitteln ist und mein Fokus rein darauf ausgerichtet ist wieder eine fleckenlose Oberfläche hinzubekommen.

    so long

    der Doc


    Ich hab solche Flecken schon gesehen, wo ein Tier verendet ist und sich über einen längeren Zeitraum schließlich "aufgelöst" hat. Auch wenn man sowas vllt. nicht gerne hört.
    Frag mich warum ich das weiß :kotz: und ja ich hab ne Katze, die mich gerne mal "beschenkt".

    :bullhorn: Abgesehen davon, ganz großes Kino wieder mal, Herr Doktor.

    So, konnte in Italien ein kleines Hellebore ergattern. Teuer und muss neu bezogen werden... Auch hab ich schonmal alle Aufkleber bestellt. Zufälligerweise ist auch nen Satz Pedalgummis mit bei gewesen.

    Suche noch nen Satz Firsat 4,5x10. Aber es gibt zwei verschiedene. Ohne KBA, ist original und mit KBA, die haben die Betten umgedreht. Also breitere Spur. Hab jeweils eine, suche also noch 4. Welche Variante ist mir eigentlich egal. Sollten nur nich zu verrostet sein.

    Ich hoffe Du findest welche mit Tiefbett. Dann könntest Du mir die Schmalspurige ohne KBA abgeben. :innocent:

    Aufarbeiten geht natürlich auch noch, aber der schwarze Teil ist schon ziemlich platt. Immerhin sind sie nicht sehr viel kürzer geworden über die Jahre. Dass die wieder sauber werden, habe ich keine Sorge, aber gehen die auch wieder auf im Bad?

    Es besteht immerhin eine Chance. Versuch macht kluch ;)

    Ich hätte das ja im Billing Aquadrome in Northampton gemacht. Da ist die Location netter, Erfahrung mit großen Autotreffen ist auch vorhanden und sicher mehr entsprechende Infrastruktur. Dazu ist Santa Pod und Silverstone in der Nähe. Sind halt 250km statt 50 von Dover...

    Ich dachte ein echter Mk II Cooper sollte Hardy Spicer Kreuzgelenke haben, oder wurden die ursprünglich eingesetzten Gummidinger nur bei "S" gegen die Hardy Spicer ersetzt und die 998er Cooper behielten die Gummikreuzgelenke?

    Ein echter MK II Cooper(!!) sollte doch Gummikreuzgelenke haben und keine Homokinetische.

    Also was wackelt da jetzt genau?

    Der innere Teil der Gummikreuz Aufnahme oder der an der Antriebswelle? Ist das Gummikreuz selbst ausgeschlagen?

    Bild könnte helfen, wenn man es nicht genau beschreiben kann.

    Ich hab den Eindruck ich bin mit meinem Vergasersynchrontester in einer ganz anderen Liga unterwegs.
    Obwohl - meine Expretise steht der Qualität des WErkzeugs diametral gegenüber :redface:


    Mir gefällt das Werkzeug von Puckip - das inspiriert mich für die Konstruktion von Messabnehmern mit Poti, damit man bei der Lambda-Messung die Kolbenstellung mit aufzeichnen kann :starry_eyed:

    ....Entscheidend ist die resultierende Spurweite aus Felgenbreite, ET und Distanzscheiben.

    Also das Maß von Reifenmitte zu Reifenmitte.

    Einigermaßen neutral fährt sich ein Mini mit den originalen 5x12" (oder 5x10")

    .....

    Im Prinzip hast Du damit recht, aber mein Monk würde das gerne wie folgt konkretisieren:
    Entscheidend für die "Empfindlichkeit auf Fahrbahneinflüsse" ist nicht die Felgenbreite, sondern die Einpresstiefe der Felgen in Verbindung mit eventuell vorhandenen Spurverbreiterungen.
    Daraus ergibt sich nämlich der Lenkrollradius - sprich die Distanz zw. Mitte Reifenaufstandsfläche und verlängerter Lenkachse.
    Bei Lenkrollradius 0 ergibt sich zum Beispiel gar kein Moment in die Lenkung aus Fahrbahnstörungen. Selbst wenn da 8" breite Felgen drauf wären.

    Blöd sind am Mini nur diese mMn hässlichen tief geschüsselten Felgen a la Weller und so.

    Könnte mMn eine "transistorisierte Zündung" sein. Da sind ja 2 fette Transistoren (oder Tyristoren) dran. War mal recht beliebt, den Unterbrecher damit zu entlasten, da er nur noch einen recht geringen Schaltstrom zum Triggern der Elektronik liefern muss.

    Gefällt mir sehr das Teil - was für meine Vitrine :starry_eyed:

    Drück mal beide Kolben gleichzeitig hoch und lass sie dann auch gleichzeitig wieder los. Sollte dann ein überschneidendes "Klack" beider Kolben zu hören sein.

    Drop Test

    wobei wenn da der Kolben jetzt schon "kratzt" ist das selbst nach Beseitung des Grats keine gute Vorraussetzung für synchronen Kolbenlauf :soupson:

    Wenn ich mir die Konstruktion so ansehe, hat der geschlitzte Konusring auch die nette Eigenschaft eventuelle Micro-Drehschwingungen (also das was die Verzahnung der Achswelle zu Radflansch halt an Spiel hergibt) aus Rad & Bremse nur "gefedert" an die Flanschmutter zu übertragen. Sonst wäre der schwachbrüstige Splint mit seiner Sicherungsfunktion vielleicht recht bald mal überfordert.

    Nur ne MiNiKiN'sche These ohne mathematisch mechanische Beweisführung.