Beiträge von Wolfgangh

    Ja einfach abziehen, aber der ist eingelaufen und Müll, wenn ich es richtig sehe auf den Bildern.

    Hätte neue Ringe rumliegen aber wäre auch nicht vor nächster woche bei dir.

    mit meinen Abziehern komm ich nicht ran, ich sehe nicht mal den kleinsten Spalt zwischen Nabe und Anlaufring. Aber am Montag kann ich schon einen neuen abholen, bis dahin kann ich mich halt den Motorrädern widmen.

    So, heute sind die bestellten Ersatzteile für mein Vorderrad angekommen. Neue Radnabe (weil die Lagersitze eingelaufen waren), 1 Radlagersatz, und gleich Bremsbacken und Bremstrommeln für beide Vorderräder dazu.

    Nachdem ich bisher immer nur an Motorrädern geschraubt habe - das aber intensiv - habe ich noch keine Erfahrung mit dem Einbau von Radlagern.

    Was wohin gehört ist natürlich klar, aber nicht die Reihenfolge des Zusammenbaus: klar ist,

    1. zuerst werden Radlager B in die Bremsankerplatte A gepreßt,

    2. dann die beiden Wellendichtringe außen eingesetzt

    3. dann der Anlaufring auf die Radnabe gepreßt ( dazu noch eine Frage später)

    aber ab jetzt bin ich unsicher:

    montiere ich jetzt die Bremsankerplatte am Fahrzeug (Traggelenke und Lenkung anbauen), und klopfe dann die Radnabe in die Radlager und auf die Antriebswelle? Da der innere Lagersitz der Radlager auf der Radnabe sehr stramm ist und nur mit deutlichem Kraftaufwand zu bewerkstelligen ist, fürchte ich daß dabei die 3 Kugelgelenke zu stark strapaziert werden.

    Oder setze ich die Radnabe zuerst in die Bremsankerplatte/ Radlager ein, solange diese noch auf der Werkbank liegt, und fädle die gesamte Einheit dann auf die Antriebswelle und fixiere die Kugelgelenke?


    Leider habe ich den Anlaufring für die Radnabe nicht bekommen ( mein Irrtum mit der Bestellnummer). Hat man Chancen, den Anlaufring von der alten Nabe runterzubekommen, und wenn dann wie?

    So, jetzt ist alles zerlegt und die alten Lager ausgebaut. Vor dem Zerlegen war am Rad kein spürbares Spiel feststellbar, weder waagrecht noch senkrecht, nur erhöhter "eckiger" Rollwiderstand. Sobald ich die Kronenmutter auch nur ganz wenig gelöst hatte, war der Widerstand sogut wie weg und es fühlte sich normal an. Gefühlt war diecMutter auch zu fest angezogen, anscheinend sollte dies mit 80Nm passieren. Stimmen hierzu die Angaben in meinem Handbuch? Demgemäß wäre das Anzugsmoment hingegen bei Scheibenbremse über 200Nm.

    Das äußere Radlager hat am Innenring starke Druckstellen, das war wohl die Ursache. Außerdem sind die inneren Lagersitze an der Radnabe deutlich eingelaufen und verschlissen, da werd ich eine neue einbauen.

    Du musst den nicht abmachen, wäre eh die falsche Seite. Wenn dann am Rahmen sonst ist er nachher verdreht.

    Ich hätte den Anschluß vom Schlauch am Radbremszylinder leicht gelockert und dann die Bremsplatte vom Schlauch runtergedreht, wodurch sich der Schlauch nicht verdreht. Also praktisch Schlauch steht still und Platte dreht sich zum Lösen. Ich hoffte daß ich so nur wenig Bremsflüssigkeit verliere (durch Abklemmen des Bremsschlauches und verschließen des Anschlusses).

    Ich muß den Bremsschlauch vom Radbremszylinder (Trommelbremse) abmontieren zwecks Radlagertausch. Allerdings ist mir die Schlüsselweite rätselhaft. Sie ist gemessene 15,3mm. Ein 9/16 Schlüssel ist zu klein, ein 5/8" zu groß, welche Größe bitte ist das???

    Hallo, bei meinem 1100er Special habe ich seit kurzer Zeit ein Geräusch vom linken Vorderrad, das man am ehesten mit Jaulen/Wummern bezeichnen kann, ähnlich wie ein sehr lautes Reifenabrollgeräusch. Es ist geschwindigkeitsabhängig, ab ca. 40km/h hörbar, und ab ca. 90km/h offenbar vom Wind- und Motorgeräusch übertönt. Lenkbewegungen verändern es nicht, Auskuppeln ändert nichts. Gestern habe i h nach ca. 30km moderater Fahrt ( bis max 100km/h) bemerkt daß die gesamte linke Felge deutlich wärmer ist wie die anderen, aber noch weit davon entfernt, sich die Finger zu verbrennen. Auf der Heimfahrt hat dann nach etwas schärferer Fahrt die Vorderbremse begonnen, nach rechts zu ziehen, d.h. die Bremswirkung links ließ nach, vermutlich Fading verursacht durch das Aufheizen der Radnabe/Trommel. Dieses linke Vorderrad hat auch erhöhten Rollwiderstand wenn ich es aufgebockt mit der Hand drehe.

    Ich werde am WE sowieso das Rad abbauen und auf Fehlersuche gehen. Einen Radlagersatz hab ich vorsorglich schon bestellt. Meine Frage: können diese Symptome von einem Radlagerdefekt rühren? Ich kenne das bisher nur anders, mit Quietschen bei Richtungswechsel etc. Kann ein defektes Lager einen konstant höherern Rollwiderstand aufweisen, und dabei so heiß laufen daß sich die gesamte Nabe und Felge aufheizt, sodaß sogar die Trommelbremse mit Fading reagiert? Oder ist es eher eine schleifende Trommelbremse die justiert gehört? Wie gesagt, ich zerlege die Baugruppe in den nächsten Tagen sowieso und schau nach, beschäftige mich aber bereits im Vorfeld mit den möglichen Szenarien.

    Servus, hast Du die Lautsprecher vielleicht noch?

    So, endlich ist meine Sylvie (fast) fertig. Neues Tachoei mit Drehzahlmesser installiert, Sitze neu mit schwarzen Vinylüberzügen versehen, neue Felgen/Reifen, Autoradio eingebaut, Kotflügelverbreiterungen montiert und Dekors aufgeklebt. Jetzt fehlt nur noch der Chromkeder entlang der Radläufe und Schweller, dann sieht Sylvie genau so aus wie ich mir das immer vorgestellt habe

    Hallo,

    ich möchte meine Sitze und Rückbank neu beziehen lassen (die neuen Bezüge habe ich von Optimise Automotive bestellt). Wie läßt sich die Rücksitzlehne ausbauen? Ich dachte sie ist nur mit einem Falz an der Heckablage eingehängt und kann durch Anheben dann entfernt werden. Aber die Lehne läßt sich nicht nach oben schieben - sind da irgendwo versteckte Schrauben innen an der Heckablage die ich nicht finde?

    Ich hab mir auf meinem Mini Gruppe 2 Verbreiterungen montiert, die noch eine Abschlußlippe für eine Zierleiste / Keder ("trim") haben. Ich möchte eine durchgängige Chrom/Aluleiste wie auf dem Bild installieren. Die mit den Verbreiterungen mitgelieferte Kederleiste ist aus Kunststoff (ABS?) mit Chrombeschichtung, läßt sich aber im Übergang von den Radläufen zum Schweller, dort wo der enge Radius besteht, nicht in Form bringen ohne zu brechen oder starke Falten zu machen. Ich denke da wäre ein polierter Alukeder besser anzupassen. Wo gibts sowas? Ich benötige den Keder in einer Breite von 10-15mm und einer Öffnung für 3-5mm Blech.

    Ist deine Garage gut belüftet oder eher luftdicht?

    Die ist ziemlich luftdicht. Der Geruch fällt mir auch immer nur für wenige Sekunden nach dem Öffnen des Tores auf (relativ intensiv) dann ist er weg - entweder weil sich der Geruchssinn kalibriert oder der Geruch sich so schnell verflüchtigt. Andererseits hab ich neben der Garage in einer Halle über 20 Motorräder stehen, alle mit teilweise gefüllten Tanks, und da stinkt nichts. Allerdings ist natürlich das Raumvolumen dieser Halle wesentlich größer (60 m2 mit 5m Höhe).

    Wie testet man das Tankentlüftungsventil am Mini am einfachsten?

    Ich hab das umgekehrte Problem - bei mir stinkt es jeweils in der Garage nach Benzin wenn ich nach einigen Tagen öffne, aber im Auto stinkt nix. Es sind keine Benzinlacken zu sehen, der Kofferraum ist absolut trocken, ich werde demnächst die Fehlersuche beginnen. Einige hilfreiche Tipps von Euch?

    Ich habe das damit gemacht. Ohne Bohren oder 3D Druck. Über Funk!

    https://de.aliexpress.com/item/100500639…ayAdapt=glo2deu

    ehrlich gesagt, ich hätte so meine Bedenken bez. der Zuverlässigkeit dieser China-Elektronik, speziell der Funkfernbedienung. Gibts da nicht ab und zu ungewollte Aktivierung durch Störsignale? Ich bleib lieber bei meiner Old School Lösung (obwohl oder weil ich gelernter Elektroniker bin)