Welchen ZZP hast du denn nun?
Der "Ich-hab-ne-kurze-Frage-Fred":
-
-
Bild dazu
War bei mir nach dem Einbauen des Motors auch so, die klemmen hin und wieder etwas, versuch es mal mit erneut draufstecken und nach mal etwas anziehen, ob er dann abgeht.
Bei mir zumindest haben sie zuerst nicht richtig eingeschnappt, dann nach dem 3. mal aber schon und seitdem kein Problem mehr -
Ich glaube nicht, das du es in Drehzahlbereiche schaffst, in denen sich da Wirkung vom Schließwinkel zeigt.
Mini -Motore sind Relikte aus den 30er Jahren, wenn es nach den „großen alten Bossen“ gegangen wäre, hätten sie sicher lieber Dampfmaschinen eingebaut, haben sich aber dann doch für so „neumodischen Kram“ entschieden.
Je nach Motor ist es mit erhöhtem Aufwand verbunden, den Dingern das „hochdrehen“ oder sowas wie „Drehfreude“ beizubringen.
Um dir da zu helfen, wären detaillierte Angaben nötig:
Baujahr / Hubraum / Leistung ( Werksangabe ) und ob/was evtl. schon geändert wurde.
Es gibt keine Pauschal-Anleitung.
-
Ich glaube nicht, das du es in Drehzahlbereiche schaffst, in denen sich da Wirkung vom Schließwinkel zeigt.
Mini -Motore sind Relikte aus den 30er Jahren, wenn es nach den „großen alten Bossen“ gegangen wäre, hätten sie sicher lieber Dampfmaschinen eingebaut, haben sich aber dann doch für so „neumodischen Kram“ entschieden.
Je nach Motor ist es mit erhöhtem Aufwand verbunden, den Dingern das „hochdrehen“ oder sowas wie „Drehfreude“ beizubringen.
Um dir da zu helfen, wären detaillierte Angaben nötig:
Baujahr / Hubraum / Leistung ( Werksangabe ) und ob/was evtl. schon geändert wurde.
Es gibt keine Pauschal-Anleitung.
Danke erstmal
Es geht mir nicht darum das er unbedingt höher drehen soll. Eher der Weg zur normal- hohen Drehzahl. Den hätte ich gern etwas ungequälter. ( weiß nicht wie ich es benennen soll)
Bei 3* (finde einfach beim iPad den Kreis nicht) vor OT, 800 rpm und abgezogenem Unterdruckschlauch dann den Schließwinkel bei 61*
1275 er Motor mit Doppel HS2 Standard Inno Nadeln AAP , Fächerkrümmer, RC 40 und eine etwas schärfere Nocke plus größere Ein- und Asuslassventile.
Mir ist tatsächlich auch nicht bewusst, dass der Schließwinkel den ZZP soooo maßgeblich verändert. Beim recherchieren hatte ich es so gelesen, dass der die Zeit vorgibt in der die Spule den Saft aufbaut.
Ich hatte ja festgestellt, dass der alte Unterbrecherkontakt fast gar keinen Abstand hatte. Da ging er unter Last auch die Berge hoch. Jetzt mit reduziertem Schließwinkel quält er sich eher…..dafür läuft er unten rum „Welten“ besser und richtig sauber.
Man …..hätte ich mal was anständiges gelernt, dann müsste ich nicht so viel vermuten oder über Popometer beurteilen.
-
Der Schliesswinkel ändert den ZZP weil beim öffnen des Kontaktes der Primärkreis „zusammenbricht“ und vereinfacht gesagt die Zündung auslöst.
Ändert sich der Schliesswinkel ..ändert sich auch der ZZP -
-
Du musst den nicht abmachen, wäre eh die falsche Seite. Wenn dann am Rahmen sonst ist er nachher verdreht.
Die Verbindungsleitung abmachen mit 7/16 Bremsleitungsschlüssel und die Trägerplatte am Fahrzeug lassen.
-
Du musst den nicht abmachen, wäre eh die falsche Seite. Wenn dann am Rahmen sonst ist er nachher verdreht.
Ich hätte den Anschluß vom Schlauch am Radbremszylinder leicht gelockert und dann die Bremsplatte vom Schlauch runtergedreht, wodurch sich der Schlauch nicht verdreht. Also praktisch Schlauch steht still und Platte dreht sich zum Lösen. Ich hoffte daß ich so nur wenig Bremsflüssigkeit verliere (durch Abklemmen des Bremsschlauches und verschließen des Anschlusses).
-
Danke erstmal
Es geht mir nicht darum das er unbedingt höher drehen soll. Eher der Weg zur normal- hohen Drehzahl. Den hätte ich gern etwas ungequälter. ( weiß nicht wie ich es benennen soll)
Bei 3* (finde einfach beim iPad den Kreis nicht) vor OT, 800 rpm und abgezogenem Unterdruckschlauch dann den Schließwinkel bei 61*
1275 er Motor mit Doppel HS2 Standard Inno Nadeln AAP , Fächerkrümmer, RC 40 und eine etwas schärfere Nocke plus größere Ein- und Asuslassventile.
Mir ist tatsächlich auch nicht bewusst, dass der Schließwinkel den ZZP soooo maßgeblich verändert. Beim recherchieren hatte ich es so gelesen, dass der die Zeit vorgibt in der die Spule den Saft aufbaut.
Ich hatte ja festgestellt, dass der alte Unterbrecherkontakt fast gar keinen Abstand hatte. Da ging er unter Last auch die Berge hoch. Jetzt mit reduziertem Schließwinkel quält er sich eher…..dafür läuft er unten rum „Welten“ besser und richtig sauber.
Man …..hätte ich mal was anständiges gelernt, dann müsste ich nicht so viel vermuten oder über Popometer beurteilen.
Dann tausch doch endlich die Nadeln und mach anständige Luftfilter drauf 🫣🫣🫣🫣 Wie oft denn bitte noch? Das kann so nimmer und nicht 100%ig werden. Aber was rede ich eigentlich 🤷♂️ Du machst das schon 👍 und dazu muss man nix lernen, außer mal hier zuzuhören oder lesen. Kauf dir doch einfach das Buch von Wolfgang Geraedts Minis heißer machen. Da steht das auch für Nicht Mechaniker in verständlichem deutsch drin (wenn ggfs Englisch nicht zielführend ist)
-
Ich hätte den Anschluß vom Schlauch am Radbremszylinder leicht gelockert und dann die Bremsplatte vom Schlauch runtergedreht, wodurch sich der Schlauch nicht verdreht. Also praktisch Schlauch steht still und Platte dreht sich zum Lösen. Ich hoffte daß ich so nur wenig Bremsflüssigkeit verliere (durch Abklemmen des Bremsschlauches und verschließen des Anschlusses).
Das ist klar aber beim anziehen möchte der Schlauch vermutlich fester sein als jetzt und genau da verdreht er sich ganz sicher. Lass den Dran!
Wenn du die Leitung abschraubst und einfach den Entlüfter da rein machst statt die Leitung verlierst keine Flüssigkeit.
-
eine etwas schärfere Nocke plus größere Ein- und Asuslassventile.
Woher weißt den das mit der Nocke? Und wie groß sind den die Ventile?
-
Woher weißt den das mit der Nocke? Und wie groß sind den die Ventile?
Nocke wurde vor 30 Jahren zusammen mit dem Kopf (gehärtete Sitzringe) eingebaut
Darauf steht
Vmax Racing Redline
RS36 31
-
Wenn du die Leitung abschraubst und einfach den Entlüfter da rein machst statt die Leitung verlierst keine Flüssigkeit.
Das ist mal ein Supertipp! Vielen Dank!
-
Dann tausch doch endlich die Nadeln und mach anständige Luftfilter drauf 🫣🫣🫣🫣 Wie oft denn bitte noch? Das kann so nimmer und nicht 100%ig werden. Aber was rede ich eigentlich 🤷♂️ Du machst das schon 👍 und dazu muss man nix lernen, außer mal hier zuzuhören oder lesen. Kauf dir doch einfach das Buch von Wolfgang Geraedts Minis heißer machen. Da steht das auch für Nicht Mechaniker in verständlichem deutsch drin (wenn ggfs Englisch nicht zielführend ist)
Ich mache jetzt erstmal die Zündung und alles was damit zu tun hat. Nachdem ich am eigenen Leib (Motor) gespürt habe, was ein gut eingestellter Kontakt im Verteiler ausmacht gehe ich weitere Schritte. Ich habe heute mal einen alten, defekten Verteiler zerlegt und mir die einzelnen Teile angeschaut. Was noch zu gebrauchen war habe ich gereinigt und in eine Kiste sortiert. Unter anderem die Unterlegscheiben über die man das Spiel in Längsrichtung einstellen kann….
Ebenso den Kondensator. Wie hier viel geschrieben wurde (ich gelesen habe) sind die heutigen nur noch Mist und billiger Schrott…..vielleicht ist es ja noch einer aus der guten alten Zeit.
-
Der Schliesswinkel ändert den ZZP weil beim öffnen des Kontaktes der Primärkreis „zusammenbricht“ und vereinfacht gesagt die Zündung auslöst.
Ändert sich der Schliesswinkel ..ändert sich auch der ZZP…hmmmmm…..theoretisch….wenn ich eine starke Spule habe, die auch bei kleinem Schließwinkel schon genug power zur Verfügung stellt dann habe ich einen längeren Öffnungswinkel.
Aber das ist doch sicher auch nicht zielführend. Mir ist klar, dass alles aufeinander abgestimmt sein muss. Deshalb ja die eigentliche Frage ……merkt man den Unterschied zwischen 54* Oder 61* Grad Schließwinkel -
Die notwendige Zündenergie hängt (vereinfacht) von Zündzeitpunkt und Elektrodenabstand ab (auch vom Gemisch, Verdichtung, Ladungsbewegung ..)
Elektrodenabstand: je größer .. je mehr Energie wird benötigt um den Funken die Entfernung überbrücken zu lassen
Zündzeitpunkt je höher der Druck im Zylinder (später der ZZP) desto mehr Energie wird benötigt ..
Der Rest der Energie nach dem Durchbruch (Funkenkopf) entlädt sich in der Funkendauer ..
Mehr Energie (größerer Schliesswinkel) hilft also nur bedingt . Mehr Gedanken würde ich mir über Elektrodenabstand der Kerzen und Zündzeitpunkt machen
-
....dass der Schließwinkel den ZZP soooo maßgeblich verändert. Beim recherchieren hatte ich es so gelesen, dass der die Zeit vorgibt in der die Spule den Saft aufbaut.
Ich hatte ja festgestellt, dass der alte Unterbrecherkontakt fast gar keinen Abstand hatte. Da ging er unter Last auch die Berge hoch. Jetzt mit reduziertem Schließwinkel quält er sich eher…..dafür läuft er unten rum „Welten“ besser und richtig sauber.
Mal ganz von vorne:
Schließwinkel: Winkeladvokat – der Zündkontakt
Schließwinkel oder Kontaktabstand: sind 2 verschiedene Bezeichnungen für ein-und-denselben Einstellparameter.
Wenn Du ursprünglich einen viel zu kleinen Kontaktabstand hattest, dann war der Schließwinkel also viel zu groß.
Den hast Du - wenn ich es richtig verstehe - jetzt halbwegs korrekt eingestellt. Damit hast Du gleichzeitig den ZZP nach "früh" verstellt. Hast du das korrigiert (sprich den ZZP neu eingestellt, oder wenigstens gemessen), so wie hier mehrfach empfohlen, und auch im verlinkten Artikel (letzter Absatz) explizit formuliert? Wenn (noch) nicht, dann könnte das ein etwas fauleres Hochdrehen erklären.
Also wie von einigen anderen bereits angemerkt: WO steht der ZZP?
MfG,
Schelle
-
Die notwendige Zündenergie hängt (vereinfacht) von Zündzeitpunkt und Elektrodenabstand ab (auch vom Gemisch, Verdichtung, Ladungsbewegung ..)
Elektrodenabstand: je größer .. je mehr Energie wird benötigt um den Funken die Entfernung überbrücken zu lassen
Zündzeitpunkt je höher der Druck im Zylinder (später der ZZP) desto mehr Energie wird benötigt ..
Der Rest der Energie nach dem Durchbruch (Funkenkopf) entlädt sich in der Funkendauer ..
Mehr Energie (größerer Schliesswinkel) hilft also nur bedingt . Mehr Gedanken würde ich mir über Elektrodenabstand der Kerzen und Zündzeitpunkt machen
Danke. Ist mir jetzt etwas verständlicher.
Den Elektrodenabstand der Kerzen habe ich gemessen. Ist wie er soll bei 0,65 (wenn ich die Zahl gerade richtig im Kopf habe.) sind auch neu. Ebenso wie die Kabel.
Ich bin noch zu blöd den ZZP zu messen. Hab’s versucht, weiß auch wie es mit der Pistole gehen müsste, bekomme aber die Markierungen irgendwie nicht ordentlich zu sehen. Hab’s mit Spiegeln versucht…..nichts. Ich denke ich muss da mal einen zweiten Mann mit dazu nehmen.
Lacher: Popometer. Immer weiter Richtung spät gestellt, bis er ordentlich lief.
Die Kerzen sind auch alle 4 Rehbraun.
CO muss ich nochmals messen lassen. War beim letzten Mal 3,5Ich Taste mich ran. Und vielen Dank für die Geduld die ihr habt.
-
Mal ganz von vorne:
https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/techn…%C3%BCndkontakt
Schließwinkel oder Kontaktabstand: sind 2 verschiedene Bezeichnungen für ein-und-denselben Einstellparameter.
Wenn Du ursprünglich einen viel zu kleinen Kontaktabstand hattest, dann war der Schließwinkel also viel zu groß.
Den hast Du - wenn ich es richtig verstehe - jetzt halbwegs korrekt eingestellt. Damit hast Du gleichzeitig den ZZP nach "früh" verstellt. Hast du das korrigiert (sprich den ZZP neu eingestellt, oder wenigstens gemessen), so wie hier mehrfach empfohlen, und auch im verlinkten Artikel (letzter Absatz) explizit formuliert? Wenn (noch) nicht, dann könnte das ein etwas fauleres Hochdrehen erklären.
Also wie von einigen anderen bereits angemerkt: WO steht der ZZP?
MfG,
Schelle
Auch Dir vielen Dank nach Siegen.
-
Ich bin noch zu blöd den ZZP zu messen. Hab’s versucht, weiß auch wie es mit der Pistole gehen müsste, bekomme aber die Markierungen irgendwie nicht ordentlich zu sehen. Hab’s mit Spiegeln versucht…..nichts. Ich denke ich muss da mal einen zweiten Mann mit dazu nehmen.
Nimm dir etwas gelben/weißen Lack, irgendwas helles zumindest und markier dir die Stelle auf der Riemenscheibe. Die Zacken müsstest du ja wahrscheinlich gut sehen, zur not sie auch mal anmalen. Dann kannste wirklich richtig schön beobachten wie die Markierung beim verstellen auf der Pistole wandert :)
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!