Beiträge von J&A

    Als ich (bzw. wir, da der Mini angeheiratet ist) das letzte Mal war, waren es 2 Jahre wie hier und ich wüsste nicht, daß sich das geändert hätte.

    Aber ja...Frankreich ist bei Gesetzgebung im Fahrzeugwesen, sagen wir mal vorsichtig, aktuell auf Schlingerkurs. :facepalm:

    (Umweltzonen, Zulassungssteuer, ...)

    Zitat

    Green Stuff Beläge

    Die sind das Problem.

    Die sorgen dafür, daß das System schon bei geringer Belastung ziemlich heiß wird.

    Und werden die Beläge zu heiß, trittst du wie auf einen Stein mit Bremswirkung wie auf Schmierseife.

    Der Unterschied zwischen unserer HU und dem in anderen EU-Ländern fängt schon beim Preis an.

    Wir in D. zahlen alle 2 Jahre 150 Euro.

    Bereits Frankreich ist hier erheblich günstiger. Zuletzt waren das ca. 80 Euro.


    In den Ländern mit jährlicher Frist ist das nicht mit unserer HU zu vergleichen. Es ist eine jährliche Funktionskontrolle.

    In Schweden kostet das dann lediglich 30 Euro.


    Alte Autos haben 2 Bevölkerungsschichten:

    - Personen, die eh so schon kein Geld zum Leben haben .

    - Sammler, deren Fahrzeuge in aller Regel in einem guten Pflegezustand sind und wenig Laufleistung drauf bekommen.

    Ich behaupte, daß es selbst hier im Forum äusserst wenige gibt, die ihr Öl aufgrund erreichter Laufleistung wechseln müssen. Das passiert doch eher, weil das Öl sonst zu alt wird.

    Warum schikaniert man so jemanden dann (noch mehr als sowieso schon)?

    Andreas ..,

    Deine Ambitionen sind auch ganz andere als die der meisten von uns..
    -> MiniRun als Maximum

    Um bei mehr als Spassveranstaltungen mithalten zu können, braucht es doch letztlich Rallycomputer -und mehr- (und Können).

    (Ohne jetzt Werbung machen zu wollen. Aber der Minirun ist tatsächlich eine Veranstaltung, wo man mit günstigem Equipment schon ziemlich gut dabei sein kann. (Rallye-App auf'm Handy). Ganz gut, um sich mal mit der Rallye-Materie zu befassen. Lichtschranken, Ori, GLP, ...)


    Ich denke, mit einfachen Mitteln fängt jeder an....bis einen der Ehrgeiz packt :biggrin:

    Wir haben auch mit Küchenfunkuhr und Handstopuhr angefangen.

    Dann hinterfragt man Systeme (z.B. Unterschied DCF77 und GPS) und optimiert sich...wird besser....optimiert und trainiert weiter.... etc...


    Kleines Beispiel zur Wegstreckenzählung.

    Rad- bzw. Antriebswellensensoren erfassen ja pro Radumdrehung einen Impuls. Beim Mini also rd. alle 1,5m.

    Die Tachowelle dagegen hat bei PKWs typischerweise eine Übersetzung von ca. 1000 Umdrehungen (meist 800-1200) pro Kilometer.

    (Wo genau die beim Mini liegt, weiß ich nicht). Aber der Tachowellenadapter erzeugt 4 bzw. 8 Impulse pro Umdrehung.

    D.h. nur allein dadurch erzeugt man eine erheblich präzisere Messung. Wichtig bei GLPs.

    Um die richtige Abzweigung auf der Strecke zu finden ist das natürlich fast immer egal.

    (Oder man baut 4 - 8 Schaltfahnen ans Rad. Das geht natürlich auch...da ist dann nur die Frage, ab welcher Geschwindigkeit der Sensor aufgrund zu hoher Meßfrequenz aussteigt bzw. sich verzählt. Wobei ich nicht ausschließen will, daß sich der Tachosensor bei höheren Geschwindigkeiten auch verhaspelt)


    Unsere Ausstattung besteht im Wesentlichen auch nur aus dem Brantz und einer programmierbaren GPS-Stopuhr auf'm Tablet-PC.

    Klar, andere fahren Unmengen an Equipment durch die Gegend...diese Batterie an Zeugs bring ich im Mini gar nicht unter und will es auch gar nicht.

    Äh...Nein.


    Ein GPS-Tacho (bzw. Wegstreckenzähler) interpoliert zwischen Punkten. D.h. wenn du eine Serpentinenstraße, vorzugsweise im Wald, fährst, fährt das GPS mit Pech senkrecht den Berg rauf.

    Die benötigte Genauigkeit zur Wegstreckenmessung des Veranstalters liegt im Bereich weniger Meter auf vielen Kilometer.

    20m Abweichung zur Sollstrecke (mehrere Kilometer) ist schon eher geht so... :roll-eyes:

    Wer einen alten Smith-Tacho Mit M12x1 hat, kann für den Brantz den Tachowellenadapter verwenden:

    SPEEDOMASTER 1 TACHOSENSOR SCHRAUBBAR METALLAUSFÜHRUNG | PRESTEL-RALLYEMETRIE
    Tachowellensensor aus Kunststoff. Mechanisch sehr stabil, verfügbar in verschiendenen Anschlußadaptern. 8 Impulse pro Tachowellenumdrehung. Passen bei normalen…
    www.prestel-rallyemetrie.de

    Oder den hier in die Tachowelle friemeln...

    Hallo zusammen,

    am 13. September 2025 findet der 17. Black Forest Mini Run statt.


    Gefahren wird auf absoluten Mini-Strecken: Nebenstraßen, Kleinststraßen und auch mal über schön kurvige Landstraßen. Also überall dort, wo es Spaß macht.
    Motorleistung ist definitiv kein Kriterium, um hier erfolgreich zu sein. :cool:


    Wir starten diesmal in 78713 Schramberg

    Das Ziel befindet sich in 78112 St. Georgen


    Das Anmeldeportal der Homepage öffnet pünktlich zum Tanz in den Mai am 1.5.2022 um 0:01 Uhr


    Nähere Infos siehe:

    Homepage: http://www.minirun.de

    Facebook:

    Black Forest MINI RUN
    Black Forest MINI RUN. Gefällt 1.114 Mal · 49 Personen sprechen darüber. Black Forest MINI RUN The MINI ONLY Rallye
    www.facebook.com

    Schwarzarbeit gibt es vorwiegend in Staaten mit unverhältnismäßiger Steuerlast.

    (Und wo es einem aufgrund hemmungslos überforderter Bürokratie sehr leicht gemacht wird...ob dieser Fall hier vorliegt, kann jeder selber beurteilen)


    Ganz nebenbei ist es in D. auch so, daß der Staat davon ausgeht, daß man gerade im Gastgewerbe betrügt.

    Hier gibt es z.B. Pauschbeträge für Selbstentnahme (m.W. 3-4000Euro p.P.).

    Sprich, man wird vom Staat dazu gezwungen, ansonsten zahlt man doppelt. :facepalm:


    Ich bin übrigens nicht im Gastgewerbe tätig oder habe irgendwie mit Bareinnahmen zu tun. Nichtmal in der Nähe dessen.


    Aber ja, ich zahle bei kleinen Beträgen sofern möglich, in bar.


    Der digitale Euro. Das wird eine ganz andere Hausnummer.

    Das geht dann schon sehr in die Richtung, wie es in anderen Ländern bereits betrieben wird.


    Hmm....

    Auch eine kulturelle Angelegenheit. Hier ihhmm Wurst und Bargeldland da ticken die Uhren noch anders.

    Wofür braucht man noch mal genau Bargeld? Für Schwarzarbeit? Für was geklautes? Für Betäubungsmittel Einzelhandel?

    Ach ja, für Steuerhinterziehung und Geldwäsche im Gastro und Dienstleistungsbereich...

    die Verteidiger des Bargeldlosen sollten sich mal die Transaktionskosten (in Deutschland) anschauen.

    Richtig. Das sind ja nuuuur 1-2%....

    Aber der echte Gewinn (nicht Marge, wovon alle Betriebskosten weggehen) eines Unternehmens liegt in aller Regel auch nicht wesentlich höher.

    Werum sollte man dann also einen erheblichen Teil des Gewinns für ncihts und wieder nichts jemand Fremden in den Rachen werfen?


    Man kann unabhängig von der Art der Bezahlung eine Rechnung verlangen. Wo liegt das Problem?

    Die fremdbestimmt Tätigen sollten vielleicht mal von der Idee wegkommen, daß Umsatz = Gewinn ist.


    Auch mal schauen, was Amazon & Co. an Kommissionen nehmen und dann überlegen, ob man nicht anderswo besser kauft.


    Hmmmpf...

    Also beim Ikea ging das heute morgen anstandslos. :thumbs_up:

    Positiver Nebeneffekt: wir haben wir es gänzlich ohne Teelichte raus geschafft :cool:


    Die Kassen im Decathlon sind noch eine Stufe weiter (also der bei uns hier und in Frankreich sowieso)

    Die erkennen das Zeugs ohne selbst zu scannen. :cool:

    Hmm....

    Zitat

    Kohhmmischerweise geht es bei Albert Heijn in Holland seit Jahren völlig geschmeidig.

    So ziemlich alles, was irgendwie mit Strom und Daten zu tun hat, klappt egal wo auf der Welt besser als hier.:headshk:

    Bsp: Für Frankreich braucht man (noch) eine Umweltplakette in Großstädten. Auch als Ausländer.

    Da latscht man nicht etwa irgendwo hin, kaspert vor einem Beamten rum und bekommt die eventuell....

    Ne, wird digital auf'm Handy beantragt und ist ab sofort gültig.

    Überwachung geschieht mit Verkehrskameras.

    Da gibt's also offensichtlich eine landesweite Datenbank, die auch ausländische Kennzeichen erkennen und verarbeiten kann.

    Wahnsinn.... Die leben offensichtlich im Jahr 2050 deutscher Zeitrechnung :facepalm:

    Mal das Kryptische etwas entschlüsselt...:roll-eyes:

    Ja, die Getriebeprobleme sind bekannt. Geht vermutlich um das 9-Gang-Wandlergetriebe.

    Wundert einen auch echt irgendwie, wenn man einen Panzer an ein PKW-Getriebe hängt. :facepalm:

    In meinem Jeep ist auch so ein ähnliches ZF-9-Gang Getriebe verbaut. Läuft astrein seit über 200tkm.


    Andere Hersteller nehmen das Motordrehmoment im 1. Gang übrigens auch zurück.

    Z.B. sterben die Doppelkuppler bei ziemlich rechteckigen Fahrzeugen der 6.1. Generation auch vorzeitig.

    Vorteilhafterweise abwechselnd mit den verbauten hoch frisierten Mofamotoren :thumbs_up:


    Hmm....

    Das Dingens hat 90W....was willste mit 90W (Energieaufnahme) also effektiven 50W (wenn überhaupt) erreichen?

    Womöglich sogar Brückenträger zusammenschweißen? Das könnte nichtmal eine Tasse Wasser erhitzen.

    Das Dingens ist nichts anderes als ein Lötgerät. Vielleicht noch mit Laserpointer...


    Ein echtes Schweißgerät für den Heimwerker für echte Schweißnähnte hat so 2 bis von mir aus 4kW... manche brauchen 400V und das sicher nicht umsonst.


    Und naja...Laserschweißen...hätte das Dingens die echte für die gezeigte Bearbeitung benötigte Leistung, wäre eine Laserkabine der Schutzklasse 4 notwendig (ab 20W Laserleistung). Wenn das Dingens Bleche schneidet, dann kann ein vom Blech abgelenkter Laserstrahl auch Löcher in diverse Körperteile, wie z.B. Augen, brennen.

    Ich hab hier ein Gerät mit 35W. Damit zieht man Schweißnähte kleiner als 1mm und es ist vollständig eingehaust.

    Und es kann sicher keine Stahlplatten trennen :facepalm:


    Edith sagt noch: Fa. Trumpf z.B. baut Laserschneidanlagen...deren Laser haben Leistungen im kW-Bereich.

    Und da kostet der nur der Kopf ein klein bisschen mehr als paarundfünfzig Euro