Kurze Frage:
Was für ein Gewinde hat der Tachowellenadapter unten am Getriebe?
Ich komm auf M19x1, was etwas komisch ist....
Kurze Frage:
Was für ein Gewinde hat der Tachowellenadapter unten am Getriebe?
Ich komm auf M19x1, was etwas komisch ist....
Theoretisch ja. Praktisch macht es im Schnee durchaus Spaß.
Aber die Verschleißkosten (im Sinne von Rost an Karosse, Verschraubungen, ....) je Kilometer toppen jeden 911er...
Der Fragesteller kommt aus Köln....wenn dort (wie in jeder anderen dt. Großstadt) auch nur 2 Schneeflocken vom Himmel rieseln, ist das wie Armageddon und The Day after Tomorrow gleichzeitig....
Salz ist tatsächlich ein Problem.
Ich sehe aber den Frostwechsel zusammen mit Nässe als die größere Gefahr.
Wasser kriecht in jede Ritze und sprengt das dann bei Frost auf.
Anders gesagt: An einem trocken und warmen Wintertag raus, dann das Auto bisschen kärchern und bei > 0°C wegstellen sollte an sich kein Problem sein.
Ich habe auf Grundlage der 3D-konstruierten Teile die Negativformen konstruiert. Man muss überlegen, wie man das Teil später heile rausbekommt und wo man die Gießmasse am besten reinbekommt, ohne Luft einzuschließen.
Gegossen wird eine Polyurethanmasse. Diese kann man in der Härte einstellen. Von sehr weich bis hin zu fast Plastik.
Also ja, ich bastel mir die Kabeldurchführungen und Tüllen selber 🤣
Es gibt Formtrennmittel:
WEICON Formentrennmittel / 400ml / hochwertiges Silikon -freies Trennspray/verhindert effektiv das Haften an Kunststoffen Metallen Werkzeugen/farblos : Amazon.de: Sport & Freizeit
Und wenn die Form klein genug ist, kannst du mit Vakuum arbeiten. Dazu gibt es Exsikkatoren (Vakuumstabile Behälter) und dort dann einen Vakuumerzeuger anschließen. Geht über Druckluft.
ZitatAltbestand bleibt meist erhalten, was man hat, hat man(n)!
Ganz genau.
Dachten bestimmt auch die Besitzer hochwertiger Dieselfahrzeuge (die bis dahin noch als wahnsinnig geile Kisten angeboten wurden), die dann plötzlich Hausverbot in Stuggi hatten.
Kann mich an eine Situation in Stuggi vor rd. 15 Jahren (?) erinnern...ich mit dem deutlich über 10 Jahre alten SPi und grüner Plakette und neben mir an der Ampel eine recht neue S-Klasse (die mit den Spiegeleischeinwerfern) mit roter Plakette. Die durfte da zwar noch rein, aber das Ende war nah.
100.000 Euro in den Wind geschossen, weil den Bock ja auch niemand mehr haben wollte.
ZitatOb der ClosedLoop nach dem Neustart wieder kommt, müsste ich nochmal probieren.
Wo wär denn dann der Fehler?
Closed Loop bedeutet ja geschlossener Regelkreis.
In dem Zustand versucht der Motor, die Sollwerte der Lambdasonde einzuhalten.
Schafft er es nicht, wird der Kreislauf wieder geöffnet.
Ursache: keine plausiblen Werte eines oder mehrerer Sensoren, Falschluft etc...
Was passiert mit dem CO- bzw. dem Lambdawert, wenn du die Störgröße von 2500-3000rpm aufbringst?
Geht Lambda innerhalb der 30 sek. möglichst nah an 1?
ZitatAls dann irgendwann ohne ein zutun nach ca. 10 Min Motorlauf plötzlich der Regelkreis auf Offen ging und somit der CO auf über 4,5% stieg.
Ohne den Ralf vorweg zu nehmen: Aber genau dort liegt dein Problem.
Machst du Zündung aus und startest wieder, geht er wieder in Closed Loop, um dann nach x minuten wieder zu öffnen, weil es keine plausiblen Werte gibt.
Hmm....als Selbstständiger hat man zum Glück nix mit der BG am Hut
Und privat is ja eh egal....
Den Spänen nach ist es sehr weiches Alu. Also vermutlich EN AW 6060.
Das ist wirklich ka**e zu zerspanen. Ständig Aufbauschneiden, sobald es warm wird...
Ich hoffe mal, daß das WD40 nur zufällig dort stand und nicht als Nebelmaschine verwendet wurde.
Besser ist Wasser oder Spiritus. Dann rostet die Drehbank auch weniger schnell zusammen...
Life-Hack: In den Deckel der Spiritusflasche ein 1er oder 1,5er Loch bohren. Dann hast du eine ganz gute Sprühflasche.
Life-Hack 2: Bei der Aktion nicht rauchen
Hallo in die Runde,
wir, Fa. Modulap ansässig auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald in Herten NRW, suchen für Fotoaufnahmen einen Mini Clubman 70/80er für 1-2 Tage.
Zeitraum und Honorar nach Absprache..
Marco
Um mal eine Antwort zu geben....
Vermutlich wird hier ein Van/Estate - also ein Kombinationskraftwagen - mit 'runder' Front gesucht und wohl eher kein Clubman in unserem Sinn.
Realistisch sind wohl so 2-300 Euro im Jahr pro Fahrzeug. Sofern man die Arbeiten selber erledigt.
Also Ölwechsel, Reifen, bisschen Kleinteile tauschen (im Wesentlichen scheixx Gummiteile, wie Simmerringe, Faltenbälge,...)
Aber ja, 'n Stall voll Minis ist billiger im Unterhalt wie eine einzelne aktuelle Karre im Kundendienst.
Ich hatte die Repro -nicht von Limora- letztens auch montiert. Vorne super.
Hinten dagegen versucht...die angeschweißten Bolzen passen einfach nicht.
Dann halt die alte, verbeulte, wieder montiert.
Ja, wirklich auch im Detail saubere Arbeit
Beim Losfahren kann der soundtechnisch allerdings mit dem E-Mini mithalten. Hörste nix.
Bei hohen Drehzahlen sicher anders, aber auf dem Marktplatz geht das aus Gründen nicht
Ich hatte am Spi auch 6%.
(Um eine AU zu bestehen darf ein SPi 0,3% haben... MPi wohl weniger)
Nachdem ich folgende Dinge erledigt hatte, war die AU kein Problem mehr:
- Am Testbook (bei mir war's PScan) prüfen, ob die Lambdasonde in Closed Loop geht. Wenn nicht ist ggfs. der Masseanschluß der Lambdasonde nicht richtig. Gibt hier ein Thema dazu....Open Loop bedeutet, daß er sich im Warmlauf (oder Notlauf) befindet. Da wird das mit der AU in 100 kalten Wintern nix.
- Zündkerzen erneuert und auf ca. 0,8mm Elektrodenabstand eingestellt. Die alten waren schon etwas verbrannt...
- Der MPI hat zwar keine Unterdruckschläuche, aber beim SPi sollte man diese wirklich penibelst prüfen. Bei mir war ein Winkelstück eingerissen.
- Kat ausgebaut, gereinigt (ausblasen/klopfen/....) ggfs. ausspülen (Spiritus, Wasser, ...) und zwar solange, bis man wieder durch die Wabenstruktur Sonnenlicht erkennen kann. Danach trocknen lassen. Ist im Zweifel eh kaputt, was kann schon schief gehen? Neuer Ersatz (SPi) kostet 150 Euro...so what?
Ich hatte danach die AU locker mit 0,0x% bestanden. Bei einem Motor, der um die 180.000km hat.
Beim MPI bleibt gerne das Leerlaufregelventil IACV kleben. Dann passt das mit der Luft (Leerlaufregelung) auch nicht so dolle.
Und die supertolle Zündspule kann vielleicht auch gerade am Sterben sein.
ZitatAber mit dem Alter ändern sich echt die Anforderungen und ich bin echt mittlerweile sowas von den neuen Autos verweichlicht
Gut, ich bin jetzt nicht sooooo alt wie du, aber ich bemerke eine gewisse Änderung dahin gehend , daß mir viele Dinge ziemlich egal werden.
Also das Geschixx mit deinem Lenkrad hätte ich nicht. Solange man es nach links und rechts drehen kann, ist doch alles gut.
Blinker setzt nicht von alleine zurück? Ja und? Macht man halt mit genau dem Fingerchen, mit dem man ihn gesetzt hat.
Das ist jetzt nun kein Auto, mit dem man 30 tkm p.a. runter schruppt.
Fastenzeit is rum....
Wenn der Azubi sein Bestes gibt
Die Einspritzertanks haben so eine Blechklappe drin.
Bringt auch nix.