Beiträge von J&A

    Zitat

    Selbst bei normaler Schraube hilft nur Regelmäßiger Ölwechsel um den dreck herauszubekommen.

    Das ist schon klar. Es geht um den verringerten Querschnitt in der Schraube. Damit erzeugst du in der Ölwanne einen Absatz, an dem der Bodensatz flächig in der Ölwanne zurück bleibt, weil diese nun der tiefste Punkt ist. Ausser, du stellst das Autos schräg, so dass die Schraubenbohrung wieder der tiefste Punkt ist.

    Eine gute Alternative zu einer Manschette, bei der man nicht weiß, wie stark die doch recht kleinen Magnete sind, wären Neodym Magnete außem am Filter verteilt...

    ...

    Aber dann ist das nicht patentiert!!! :scream:

    Was passiert, wenn so ein Magnet einfach abfällt? z.B. durch mechanische Belastung?

    Dann ist der Flashmob im Filter :scream:

    Zitat


    Der (originale) Magnet an der Ablassschraube bringt auch nicht sooo viel. Dazu ist er zu schwach und halt eben nur an einer Seite des Ölsumpfes. Partikel, die am anderen Ende "runter kommen"

    Lifehack: Linkskurven schneller fahren :biggrin:

    Eine interessante Frage zu den Supermagnetbauchgurten für Ölfilter wäre, wie stark die Magnetfelder durch das Blechgehäuse des Filters abgeschwächt werden und ob es auf der Innenseite überhaupt zu einer nennenswerten Anziehungskraft kommt. Oder ob die Späne aufgrund der relativ starken Strömung grad wieder weggewaschen werden...

    Was waren das? Glaub 10l/min. werden typischerweise durch die Gegend gepumpt.

    Bei dem Hydraulikbauteil: An sich ganz ok. Aber man muß beachten, daß der Bodensatz in der Ölwanne bleibt, weil die Schraube nicht mehr der tiefste Punkt ist. Ausser, man stellt das Autochen auf der Fahrerseite höher.

    Nachdem aktuell sämtliche Regierungen dazu tendieren, die Bevölkerung bis Ostern einzusperren und die Reisefreiheit stark einzuschränken, wäre ein Termin an Pfingsten aus meiner aktuellen Sicht zu optimistisch und eher unwahrscheinlich.

    Wir könnten sogar froh sein, wenn sich die Lage bis Ende Juni halbwegs normalisiert, um überhaupt irgendwo hin zu dürfen.

    Und vor allem auch wieder zurück, ohne wochenlang weggesperrt zu werden.

    Wobei ich mir - unabhängig von einer Reisefreiheit - aktuell nicht vorstellen kann, wie eine Massenveranstaltung überhaupt genehmigt werden soll.

    Man dreht ja bereits am Rad, wenn jemand 5 Reihen weiter in den Öffis seine Maske schief sitzen hat. Bekloppte Welt.

    Die Revos 5-Spoke in 6x13 waren ja mit den Sportspack-Minis von Rover als Serienausstattung verfügbar. D.h. es gibt/gab seitens Rover Unbedenklichkeitsbescheinigungen.

    Die 5,5x13 5-Spoke wurden damals von DGH gerne zusammen mit den schmalen Verbreiterungen verbaut. Ggfs. sollten die entsprechende Unterlagen haben.

    Für 4-Spoke gibt es in beiden Größen (und auch 12") m.W. nur die Möglichkeit der Einzelabnahme.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Innenkurve gewinnt immer!!! Ausser, das Eichhörnchen schießt über'm Acker aussen vorbei... :biggrin:

    Es gibt tatsächlich die Alkoholatkorrosion bei Aluminiumwerkstoffen, die sich in einem regelrechten aufblühen des Aluminiums zeigen. Aber dazu Bedarf es in erster Linie Wärme von über 80, besser 100°C und mehr und einen hohen Alkoholgehalt im Schipritt bei gleichzeitig geringem Wasseranteil.

    Ihr da unten im Baddischen habt zwar durchaus tropische Sommer, aber so heiss vermutlich doch nicht.

    Ebenso müsste der Vergaser selber und nicht der Deckel betroffen sein, da das Alu nur bei direktem Flüssigkeitskontakt leidet.

    Was alles also eher alles gegen die Theorie des Ethanolanteils spricht.

    Im Betrieb mit E85 kann das durchaus vorkommen.

    Das aufgeblühte Zeugs ist dann aber metallisch hart.

    Das krisseliche Zeugs in deinem Deckel lässt mich eher auf etwas organisch gewachsenes schließen...

    Weil Bio is halt Bio... :facemask:

    Ich würde also eher mal bei der Jule Klöckner nachfragen. Die weiß ds beeeeeeeeeeestimmt. :laughing:

    Den Schlonz kannst du bestimmt einfach auswaschen und der Deckel is wieder wie neu.

    Gute Erfahrungen habe ich auch mit der OCC gemacht.

    Bei einem Wert von bis ca. 20.000 Euro(?) reicht eine Selbstbewertung.

    Im Prinzip ist es so, dass ein Fahrzeug bei doppeltem Wert auch den doppelten Jahresbeitrag in der Vollkasko kostet.

    Übrigens: Bella Macchina :cool:

    Das H-Gutachten sind letztlich nur paar Bilder zur Dokumentation und bisschen mehr Schriftkram, weil 'ne Liste abgeabeitet wird (Fahrzeugzustand, Originalität von Anbauteilen/Zubehör, wie Radio, Felgen etc...)

    Kostet zur normalen HU/AU ca. 30.-- Aufpreis und wird selbstverständlich gleich mit erledigt.

    Dazu muß der Hobel weder zugelassen noch sonstwas tolles sein. Hatte jetzt 2 Fahrzeuge mit spanischem Kennzeichen vorgeführt.

    Probefahrt gibt's auch keine.

    Fazit: Wenn die Prüpfstelle keinen Bock drauf hat -> woanders hin gehen. Im Zweifel DEKRA, GTÜ, ...

    Die dürfen das auch abnehmen.

    Zitat

    Läuft das schon unter Windows 95?

    Traurig.... :headshk:

    Wohl eher auf 3.0 :thumbs_up:

    Der Vorteil ist, dass das garantiert virenfrei laufen wird, weil es wahrscheinlich heute keinen Hacker mehr gibt, der mit so alter Software rumblödeln will bzw. überhaupt noch kann. Die sind ja bestimmt alles schon weggestorben :scream:


    Aber es gibt ja immerhin inzwischen Politiker, die moderne Medien nutzen.

    Z.B. für CandyCrush :laughing:

    Da weiß man nicht, ob es in Bezug auf #Neuland eine gute Entwicklung ist oder wie oder was... :laughing: