STREICH DEN LETZTEN SATZ!!
79er GIBTS EH NICHT IN DER SERIE
SORRY, HABBICH ÜBERLESEN
aber beim 1275er cooper mit 70,61mm kolben soll das schaftspiel im zylinder unten 0,023-0,064mm betragen.
STREICH DEN LETZTEN SATZ!!
79er GIBTS EH NICHT IN DER SERIE
SORRY, HABBICH ÜBERLESEN
aber beim 1275er cooper mit 70,61mm kolben soll das schaftspiel im zylinder unten 0,023-0,064mm betragen.
0,03 sind drei hundertstel, nicht drei zehntel!!!
und das ist i.O., wenn der hersteller des kolbens es vorgiebt, da er am besten weiss wie sich sein kolben bei erhitzung ausdehnt.
sag mir doch mal um was für einen motor es sich handelt, dann sach ich dir was austin/rover vorschreiben tut.!"
ZitatEine Diamantschneide ist für Kohlenstoffhaltige Metalle denkbar ungeeignet.
tschuldigung, es ist eine PCD-Platte mit 1/4" durchmesser, speziell zur bearbeitung von gusseisen.
die CBN-diamantscheibe mit d=3/8" wird selbstverständlich nur für alu-köpfe verwendet
ZitatJaha!! Ich hab nämlich in Werkstoffkunde zuuufällig gerade in der Stunde net gepennt.
jaHa, schon gut!
ich plane jeden tag mehrere zylinderköpfe und penn dabei auch (meistens) nicht.
ZitatWas du meinst sind Hartmetallschneiden an Fräswerkzeugen.
damit bekommt man aber keine so hübschen flächen.
ZitatAber ich würde sowieso eine Flachbettschleifmaschine vorziehen, da ja nicht gleich mehrere mm abgetragen werden sollen sondern eher nur paar Zehntel.
ist ja ne flachbett, du meinst warscheinlich die mit den mistigen schleifsteinen. ham wir auch noch aber nur für dieselköpfe mit vor- oder wirbelkammern aus stahl.
Zitatseit wann stellt sich die Zündung beim Einspritzer selbst ein??? ich fahr zwar vergaser, bin mir aber ziemlich sicher dass auch beim MPI die Zündung durch verdrehen des Zündverteilers verstellt wird.
der MPi hat keinen verteiler, schon mal was von vollelektronischer zünding gehört?! MODERNE autos haben das
Zitatund die Kanäle glätten? am besten wohl gleich polieren...
es geht um das entfernen von fertigungsbedingten kanten.
ZitatDie neue Dichtung setzt sich nach der Montage etwas und gleicht Unebenheiten gut aus
die kopfdichtung gleicht gerade mal 0,1mm aus, wenns hoch kommt, eher nur 0,05mm
Zitat...dann mit feinem Schmirgelleinwand die Anlagefläche abziehen...
ja ja, je feiner desto besser, gell. hast du dir schon mal gedanken darüber gemacht was diese kleinen schmirgelteilchen mit deinen kolbenringen anstellen --> NIEMAL KOPFFLÄCHEN MIT SCHMIRGEL SÄUBERN, SONDERN IMMER MIT EINEM FLACHSCHABER O.Ä.
spot empfiehlt:
werkstatthandbuch auch lesen
...und von zeit zu zeit mal SELBER denken!
kann alles mögliche sein, bei mir z.b. geben folgende bauteile drehzahlabhängige geräusche von sich:
- handschuhfach (also das im amaturenbrett, nicht das im heck)
- Instrtumenteneinsatz
- Kabelbaum etc. hinterm a.-brett
- kabel zum elektr. faltdach
- innenspiegel
- amaturenbrett selbst
aber alles nicht so, dass es mich "verrückt" machen würde.
Ich habs heute mal selbst ausprobiert und es hat komischerweise nix gebracht (zumindest nicht spürbar)
allerdings hatte hier im hohen norden der gegnwind auch mehr leistung als der minimotor je haben wird.
toll, dafür poltert und quietscht jetzt mein vorderachsrahmen
wenns erst einmal angefangen hat, dann verschlingt der mini die ersatzteile förmlich!!!
planen ist doch nicht teuer ?!?!?
zumindest nicht so teuer wie die kopfdichtung...
für 30€ könnt ichs dir machen,
aber göttingen -> wilhelmshaven isn bissl weit, gell?!
p.s.: such dir auf jeden fall jemanden der ne gute maschine mit diamantschneide hat, nicht wie so oft ne ausgelutschte fräsbank wo der kopf hinterher 1/10mm konkav ist.
Wo haste denn die vorgeschriebene Waschanlage dafür montiert???
wenn das der tüv sieht.
ZitatWas meinst Du mit "Kennfelder sich verschieben"? *gespannt*
Im Steuergerät sind kennfelder programmiert, durch die der zündzeitpunkt und die einspritzzeit bestimmt werden. diese verändern sich, da der erhöhte einspritzdruck bewirkt dass mehr kraftstoff eingespritzt wird. die lambdaregelung korrigiert dieses dadurch, dass die einspritzdauer verkürzt wird.
ZitatWird nicht bei einem Druckregler mit generell höherem Druck doch nach Pouraga's "Methode" wieder abgedrosselt?
doch! s.o.
lediglich der systemdruck ist höher, dadurch schnelleres und (zeitlich) gezielteres einspritzen
ZitatMüsste nicht die Lambda Steuerung die Spritmenge auch bei normalem Druck an die höhere Luftmenge (durch Tuning) anpassen?
doch! s.o.
das kraftstoffluftgemisch bleibt immer gleich.
durch zu niedrigen kraftstoffdruck kommt es beim einspritzen zu verzögerungen = nicht optimal
ZitatWarum läuft er mager, wenn die verbesserte Luftzufuhr bei hoher Drehzahl stärker zum tragen kommt? Ist die Steuerung da irgendwie am Limit?
nicht die steuerung ist am ende, nur bleibt bei hohen drehzahlen zum einspritzen sehr wenig zeit, die einspritzdauer kann nicht beliebig verlängert werden, drum fehlt bei geringen druck und der daraus resultierenden verzögerung immer etwas sprit.
deshalb macht mans ja mit einem saugrohrdruckabhängigen druckregeler, nur reichts noch nicht.
ICH SCHREIB MIR NEN WOLF
einstellbare querlenker für den mini gibts meines wissens nicht mit tüv.
da diese sehr verschleissfreudig sind werden sie überwiegend im motorsport eingesetzt, wo die fahrzeuge ständigen kontrollen unterliegen.
ich wollt auch gerne einstellbare haben, hab mich aber mittlerweile damit abgefunden, feste in -1,5° zu nehmen.
die kosten mit tüv auch schon über €200.
wichtiger sind allerdings auch erstmaöl (ja, öl auch, schon gut)... erstmal einstellbare zugstreben, von wegen korrekter nachlauf.
ja ja haubenstab könnte ich mir auch vorstellen, hatte ich auch mal.
einfach gummischeiben mit an die schraube und den stab etwas verbiegen dann passts schon.
der druckregler hat die aufgabe den kraftstoffdruck konstant zu halten. wird der systemdruck überschritten gibt die membran die rücklaufbohrung zum tank frei.
beim saugrohrdruckabhängigen druckregler des mpi ist die federkammer mit dem saugrohr verbunden. dadurch wird der kraftstoffdruck bei steigendem unterdruck im ansaugrohr lastabhängig reduziert, wodurch der druckunterschied konstant bleibt und die eingespritzte kraftstoffmenge nur von der öffnungszeit der ventile bestimmt wird.
setzt man nun die unterdruckverstellung zu fällt logischerweise die reduzierung des systemdrucks weg und es steht zu jeder zeit der volle kraftstoffdruck zur verfügung, wodurch sich das ansprechverhalten des motors verbessert.
bei sehr hohen drehzahlen kann es ebenfalls zu einer leistungssteigerung kommen, da durch die hohen ansauggeschwindigkeiten wiederum ein leichter unterdruck entsteht.
So, jetzt hab ich nen forum-finger
dass der ansaugkrümmer nicht mehr vorgewärmt wird.
bei kaltstart oder sehr kalter umgebungstemp. schlechtere gemischbildung, da bei der zentraleinspritzung sehr weit "oben" eingespritzt wird, schlägt sich der kraftstoff an den kalten ansaugkrümmerwänden nieder...
ZitatOriginal geschrieben von Oscar Mini
Ich habe gelesen, dass man auch andere Druckregler nehmen kann (C-Klasse)?!
DAS WAR BEIM MPI
Eben!
es geht darum dass das gemisch beim gasgeben bzw. bei hohen drehzahlen schneller zur verfügung steht und das gemisch durch mangelnden kraftstoffdruck nicht zu mager wird.
ausserdem wird der lambdaregelbetrieb bei vollast eh unterbrochen --> volllastanreicherung
gut nech?!?!?!
auch intererssant wie sich gie kennfelder so verschieben.
Bei Minispeed gibt's nen Dachgepäckträger für alle Mini-Saloon Modelle komplett verchromt mit Montagesatz für €125,00.
Frag mich nicht was'n Saloon-Modell ist.
nein, die federspannung wirkt auf die rückleitung zum tank. und wenn die rückleitung später öffnet haste mehr druck vorm einspritzventil.
wenn du den luftfilter abnimmst siehst du das einspritzventil und davor den druckregeler. da schraubst du die kappe mit feder abund legst eine scheibe unter.
durchmesser --> musst du gucken
dicke --> lieber erstmal zu dünn als zu dick
erfahrungswerte hab ich keine, weil mpi fahrer, da ists dann auf dauer teurer.
die optimale dicke muss dir dann wohl einer mitteilen ders schon gemacht hat.
So nun weiss ich wies beim multi klappt:
zum testen einfach mal den unterdruckschlauch vom druckregler abziehen und dichtsetzen, dann steigt der kraftstoffdruck um 0,3bar.
wenns gut was bringt gibts die möglichkeit einen alternativen druckregler mit generell höherem druck einzubauen (z.B. von der Merceds C-Klasse)...