MPI mit einer GDW-Kupplung (Stützlast 50 Kg), 450 kg gebremst, 270 Kg ungebremst.
Wohnwagen Qek Junior HP 500 gebremst, Leergewicht 360 Kg, Gesamtgewicht 500 Kg.
Gruß
Tibor
MPI mit einer GDW-Kupplung (Stützlast 50 Kg), 450 kg gebremst, 270 Kg ungebremst.
Wohnwagen Qek Junior HP 500 gebremst, Leergewicht 360 Kg, Gesamtgewicht 500 Kg.
Gruß
Tibor
ZitatDie haben auch einen Ebay-Shop
Wie ist den der Name des Ebay-Shops?
Gruß
Tibor
Normalerweise werden Schneidringe verwendet, du brauchst also nicht Bördeln.
Ich habe bestimmt welche bei mir in der Werkstatt. Ein leeres 200 Liter Fass für Altöl habe ich auch noch für euch. Ich bin aber noch bis Weihnachten auf den Phillipinen.
Gruß
Tibor
ZitatMusste die komplette Front neu machen... Unter anderem auch das Windleitblech! D.h. Fahrgestellnummer ist raus!! Habe diese rausgeflext!
Genau dies bei der Abnahme angeben, evtl. das raus getrennte Blech mitnehmen.
Mein Prüfer besitzt Schlagzahlen und würde die Fahrgestellnummer auch einschlagen, ich persönlich würde die Nummer vor dem Lackieren selber anbringen.
Gruß
Tibor
Zitatdas Ding soll bitte noch nen bisschen halten.
Wie gesagt bei uns lief der rund um die Uhr, und das über 30 Jahre lang.
Der Kompressor war schon da, bevor ich in der Werkstatt angefangen habe.
Bei der regelmäßigen Behälterprüfung hat der TÜV-Prüfer sich immer gewundert wie lange der hält.
Gruß
Tibor
ZitatSo, ist nun ein Zweikolbenkompressor von 1972 geworden:
Den gleichen Typ haben wir bis zum letzten Jahr auch noch gehabt, bis der Kolben von der ersten Stufe oben raus gekommen ist. Er hat mit dem zweiten Kolben noch genug Luft gebracht, bis der neue Kompressor da war.
Das bei gewerblicher Nutzung.
Nach über 30 Jahren im Einsatz, hat der Kompressor sich mehr als bezahlt gemacht. Ich glaube nicht das der neue so lange hält, aber bis dahin bin ich in Rente.
Gruß
Tibor
Willkommen hier im Forum.
ZitatNun werd ich mich wohl erstmal ein paar Tage durchs Forum fuchsen um meinen Wissensdurst zu stillen und Fragen beantwortet zu bekommen.
Ich lese schon seit Monaten, und finde immer noch neue Themen.
Gruß
Tibor
ZitatUnd nach meinen bisherigen Forschungen gab es für meinen Kleinen keine Freigabe mehr von Rover....
Das Zauberwort heißt Carservice Erkens;)
Gruß
Tibor
ZitatSerienmäßig gab es nur die "Radiovorbereitung" mit den Lausprecherboxen (Blaupunkt?) in der Hutablage.
Ich habe noch mal im Prospekt der Last Edition nachgeschaut, dort ist auch nur die Rede von einer Radiovorbereitung. Mein MPI (einer der letzten) hatte aber eins vom Werk eingebaut, vielleicht waren noch welche über
Das Radio sieht aus wie die aus BMW´s des selben Baujahrs, es hat aber ein Mini Logo.
Ich kann ja mal bei Gelegenheit ein Foto machen.
Gruß
Tibor
Edit: Ich war zu langsam. Mittlerweile ist ein Bild gepostet wurden. Genau das Radio aus boruts Beitrag habe ich serienmäßig drin gehabt.
Hier gibt es ein Video bei Focus Online.
ZitatSie fahren allesamt den klassischen Ur-Mini und helfen sich beim Schrauben an den alten Briten: Christof Tietjen berichtet über die Mini-Interessengemeinschaft Nord aus Kiel.
Gruß
Tibor
ZitatMich würd allerdings auch interessieren, wie ich den Film jetzt von Youtube auf meine Festplatte bekomme!? Erzählt doch mal!
Gruß
Tibor
Hallo,
hier kannst du dein Video Online umwandeln.
Bei Youtube selber gibt es eine Hilfsseite zum hochladen von Videos:
"Weitere Infos: Optimieren deiner Video-Uploads"
Gruß
Tibor
Ich habe mir gedacht das du jetzt einen Puck hast.
Ein Bekannter hat mir erzählt das er einen alten Puck bei Obi auf dem Parkplatz gesehen hat, mit so einen offenen kleinen Auto wie es auf Kreta gibt .:)
Du bist der einzige den ich kenne der hier mit einem Moke herum fährt.
Gruß
Tibor
Hallo,
dein Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich antworte trotzdem.
Ein Bekannter hat sich die Türen aus England mitgebracht, ich habe meine heute von Mini Mania bekommen. Bei beiden handelt es sich um die orginal Türen von British Motor Heritage.
Qualität und Passgenauigkeit sind hervorragend.
Übrigens habe ich genau den gleichen Preis in Deutschland bezahlt, als wenn ich sie in England zuzüglich Versand gekauft hätte.
Gruß
Tibor
ZitatIch habe die alten von außen Blank gemacht, den Rost bis ins Gesunde rausgetrennt, dann mit Hitzebeständigem durchschweißbarem Standox Primer grundiert, ebenfalls den Überbräter. Ein Originalblech drüberschweißen hätte noch blöder ausgesehen.
Nach dem Lackieren werden die Schweller durch mehrere Bohrungen,die ich teilweise im Einstieg schon vor dem Lackieren angebracht habe ordentlich mit Fluidfilm und anschließend mit fester werdendender Holraumkonservierung behandelt, und ganz zum Schluß werde ich die Schweller mit Ablaufbohrungen versehen. Die "Versorgungsbohrungen" werden nach der Holraumkonservierung mit passenden Stopfen verschlossen.
Mit Zitat antworten
Den alten Schweller raus trennen, und einen neuen einschweißen, wäre auch nicht mehr Arbeit gewesen.
Gruß
Tibor
ZitatDie 2 Tage Schnee die wir hier haben, las ich meinen Kleinen einfach stehen...Gruß Susanne
Der Schnee macht dem Kleinen weniger aus, es geht mehr um das Salz auf der Straße.
Gruß
Tibor
ZitatKlar, ist nicht das Beste aber für ein paar Kleinigkeiten, was meint Ihr?
Damit kannst du wirklich nur Kleinigkeiten machen, da es sich um 1/4" Zoll Werkzeug handelt.
Ich würde lieber 3/8" Zoll nehmen, z.B. diesen Satz: Klick mich
Gruß
Tibor
Am allerwenigsten habe ich einen Fernseher vermisst.
Gruß
Tibor
Zum Glück hat es ab Freitag nicht mehr geregnet, sonst wären wir vollkommen im Matsch versunken.
Da können die Veranstalter aber nichts für.
Gruß
Tibor