diagnosegeräte passen wohl. OBD3 norm, die müssen passen aber die software fehlt.
Beiträge von cille
-
-
Also die fakten erstmal.
Ich bin mit vollem Lenkeinschlag in eine Regenrinne gefahren. Dannach stand mein Lenkrad bei Gradeausfahrt aussermittig nach links. Habe alle fahwerksteile kontrolliert. es ist augenscheinlich nichts verzogen.
habe mir gedacht das sich die spur leicht verstellt hat. also achsvermessung und fertig ist, bei der gelegenheit erstmal den längst gekauften spur sturz kit eingebaut und zwei fliegen mit einer klappe.ich also heute das kit eingeschraubt und zu vermessung. hinten einstellen, für zwei man die es noch nie gemacht haben, eine stunde. dafür aber sehr gute ergebnise mit abweichungen rechts zu links von unter 3minuten in spur und sturz. vorne einstellen kinderspiel weil schon häufig gemacht. also eben mal den nachlauf auf 3° und die spur auf -0°15´ und der sturz ist nicht einstellbar hat aber eine differenz von links 1°30´ zu rechts 0°10`. nach dem einstellen ne runde gefahren und ..... natürlich die karre zieht so nach rechts das nur ein arnold schwarzeneger sie fahren kan.
also meine frage was kann krumm sein? wenn augenscheinlich alles grade ist. ich bin selber kfz-mechaniker aber mit meinen wissen beim eigenen auto am ende. die werte von spur und nachlauf sind doch mehr als 100 % ok und die untere querstrebenaufnahme sind scheinbar grade.das lenkgetriebe hat sich auch nicht versetzt und das sich die obere schwinge verzogen hat glaube ich auch nicht.
ach ja bremse und radlager sind ok uns luft ist auch kontrolliert.bitte scheibt doch mal was ihr meint, kann ja sein das ich betriebsblind geworden bin und den wald vor lauter bäumen nicht sehe.
@ andeas hols: du hast mich schon mal telefonisch aus neiner betriebsblindheit geholt vieleich kannst du das ja nochmal machen?
@ an alle anderen: bitte postet auch ihr was ihr meint. es gibt ja bestimmt einige die sich mit verunfallten fahrwerken auskennen. -
sorry aber mit:
die leute die sich den alten mini als neuwagen gekauft haben, (habe bei rover gearbeitet) haben auch immer rumgemeckert.
habe ich natürlich nicht alle gemeint. ich meinte natürlich nur die, die sich das auto aus gründen wie schnuckeligkeit und niedlickhkeit gekauft haben. aber es waren schon eine menge. diese menschen sind aber bestimmt nicht in foren und clubs aktiv so das sie nicht weiter ins gewicht fallen.warum ich so konsequent gegen den neuen bin hat mit der aroganz von bmw zu tun, wen mir zwei unterschideliche firmen für meinen 1000€ unter schwacke auf einen neuen anrechnen wollen und mir mit dem preis auch nicht entgegen kommen und so sprüche im verkaufsgespräch bringen wie: "unsere bestelllisten sind das nächste 3/4 jahr schon voll" dann kann ich davon ausgehen das sie es nicht nötig haben einen neuen kunden zu bekommen. auch wenn ich erst ernsthaft mit dem gedanken gespielt habe. ich hab mich aber doch besonnen und einen jungen alten gekauft. das sich der konzern ganz klar von den alten abkapseln will sieht man doch auch daran das sie die homepage`s von uns klauen und unsre alten nicht inzahlung nehmen wollen. (freund von mir hat seinen alten auch minispeed verkauft)
das ist, wie andreas hols schon sagte erbschleicherei. mit den emozionen von dem alten werben aber nicht dazu stehen. die warten noch nichtmal einen alten sondern schicken die kunden zu ATU und pitstop, anstatt sie an einen roverhändler zu verweisen. sicher sind nicht alle so aber die die ich kenne schon und man kann ja meistens nur für sich und das selbst erlebte sprechen.
-
In dieser Diskussion sieht man wieder ganz deutlich wie die charaktere der minifahrer geartet sind. minifahrer sind konsequent und stehen zu ihren autos, sie identifizieren sich mit den autos und stehen zu deren macken. die inkonsequenz einiger habe ich auch selber erfahren müssen. die leute die sich den alten mini als neuwagen gekauft haben, (habe bei rover gearbeitet) haben auch immer rumgemeckert. das auto zieht nach rechts. der lack ist nicht gleichmäßig. der rostet ja jetzt schon nach zwei jahren. das amaturenbrett klappert im standgas. usw. ich habe einer kundin nach eineinhalb jahren das weiße dach poliert. weil es sich verfärbt hat. das sind die fahrer gewesen die den wagen nach spätestens zwei jahren wieder abgegeben haben. für diese war es auch besser.
obwohl unser verkäufer den neukunden gesagt hat das sie ein veraltetes konzept kaufen, und mit den folgen zu leben haben. wenn sie einen kleinwagen suchen dann gucken sie sich doch einen 200er oder 25 von uns an (haben gleichviel gekostet). aber wenn die kunden nicht hören. dann muss ein azubi auch schon mal nach 2 jahren die chromteile polieren. (die glänzen ja nicht mehr, das geht aber nicht). die fake minifahrer gab es also auch schon beim real mini, die haben das mit dem mini einfach nicht verstanden. genauso sehe ich die zukünftige new mini fahrerin, sie spricht hier von einem knudeligen auto und von emozionen. sie wird bei einem new mini besser aufgehoben sein. weil es einfach nur ein kleinwagen ist der funktioniert, das ist das was die neuwagenkunden heutzutage suchen. wenn die servicelampe leuchtet dan geht´s in die werkstatt. probiert das mal bei einem von unseren minis. nach spätestens 40000km (planmäßig 3te inspektion) sind sämmtliche fahrwerkslager hin. als minifahrer muss man halt akzeptieren mal öfter die werkstatt aufzusuchen oder noch besser selber machen (abschmieren, oelwechsel, rostvorsorge, usw.). ein echter minifaher ist mit herz dabei und versteht auch das der keine mal auserplanmäßig in die werkstatt muss.
es ist doch das was uns alle verbindet. gegen den strom zu schwimmen und sich etwas anders als die meisten fortzubewegen. auch wenn man schon mal belächelt wird, das ist nicht schlimm. wir stehen zu unseren autos, ihren macken und ihrer (ruhmreichen) geschichte.@ tweedy: ich glaube schon das du für einen echten minifahrer eine bonze bist oder zumindest jemand der aus wohlhabenden kreisen kommt. bemerkungen wie niedliches / knudeliges/ putziges auto, habe jahrelang z3 gefahren, "zum bleistift", outen dich. auch deine herablassende art über das eigentliche kultobjekt zu schreiben (zwischen den zeilen) finde ich recht provokativ.
werde glücklich mit deinem neuen mini da bist du gut aufgehoben,
aber erwarte bitte nicht von uns das wir dich grüssen, den du wirst nie die nebenwirkungen des echten minis "erFahren". (grüßen, smalltalk, clubleben, und wie es ist die straße zu spüren). du wirst niemals wissen was da 1961 geschaffen wurde. ein revolutionäres und konsequentes konzept, das es noch nie gegeben hat und bis jetzt oft kopiert wurde (frontantrieb, motor vorne quer, längs und querlenkerkonstruktion, einzelradaufhängung, usw.)."Alec Issigonis wir danken dir für unsere kleinen und das du so mutig warst und dein konzept trotz spott und hohn ,ja sogar deiner eigenen firma, durchgesetzt hast. "
Danke an rover und alle firmen die den mini so lange gebaut haben!dies kann ich so sagen und viele minifahrer auch. versuch doch mal einen zu finden der das von dem entwickler seines newminis behaupten kann?
-
bremsenreiniger in den konus (daqmit das fett und der röstlöser wechgeht. dann den konus so gut wie es nur eben geht, wie oben beschrieben, festdrücken. und die muttern mit `nem schlagschrauber lösen. der schlagschrauber löst oftmals besser als ein schlüssel. weil er nunmal schlägt und keine kraft konstant aufbaut wie es der schlüssel in deiner hand macht. den schlagschrauber, auch wenn der konus sich im sitz mitdreht, weiterlaufen lassen und immer feste drücken. so klappt es bei mir meistens.
viel erfolg
-
gute fahrt.
schön dass er läuft, ich freu mich mit dir. -
30min für das häuserrätsel. gleiche mal mein ergebnis mit dem fury und dem bastl ab. bin mir aber ziemlich sicher es korekt gelost zu haben
-
also so, viel krsftstoff brauch auch ein turbo nicht dass du jetzt `nen wasserschlauch vom tank zun versager legst!
Aber zur info, solange du sie nicht zerschneidest oder 5mm an deinem krümmer vorbeilegst sind auch kühlwasserschläuche ölbeständig. kraftstoff wird also auch kein problem darstellen. guck doch mal in deinem richtigen auto woraus die schläuche für servolenkung und co. bestehen und vergleich sie mit dem material welches du einsetzen möchtest. besonders ist darauf zu achten welche drücke du auf die leitungen gibst.
Kraftstoffleitungen sollten aus doppeltem material mit innenliegendem gewebe bestehen, die zeiten wo das gewebe noch aussen lag und eine einfache gummischicht innen sind gott sei dank vorbei. -
mein dad hat auf seiner heckscheibe :" wenn sie denken ich könnte kein auto fahren dann müssen sie mich erst mal tennis spielen sehen"
sein handicap ist leider das er seit 20 jahren versuchz tennis zu spielen. und nach tournieren oft mit der roten laterne nach hause kommt. aber um seine fahrkünste mache ich mir eigentlich keine sorgen der bringt meinen kleinen in den kurven auch zum quietschen.auf meinem alten spi hatte ich kurzzeitig den sticker: "Elchtest Kippgeprüft" ich fand ihn ganz passend (der a-klasse test war damals aktuell). dber eigentlich hasse ich sticker.
ein guter freund von mir hat auf der fahrertür zwei rehe und einen hasen, als abschussliste für dieses jahr. (zusammen 9000€ schaden, wenn der noch einen wildschaden meldet wird der als jäger im hiesigen waldgebiet anerkannt und fliegt aus der versicherung)
-
habe gute erfahrung mit beru UX kerzen und schlechte mit bosch (keramik bricht schon mal) gemacht.
-
spritpfütze= schimmernadelventil hängt
grundeinstellung= düsenstockunterstand 1,6mm
-
flansch, schelle und filter an den berührungspunkten gründlich entfetten (bremsenreiniger), müsste dann eigentlich halten. auserden schelle nich superfest anziehen sondern nur handfest.
meine erfahrung.
-
also der tread lautete: Synthetiköl im MPI
aber da dieser tread nicht erscheint wenn man öl eingibt hier nochmal mein statement.
oel
Ihr immer mit euerem oel! gutes 15W40 rein, auch wenn rover sagt das in mpi`s 10er gehört (machen wir in unserer wertstatt auch nich), und kein gerede. ich könnte ja mal ein paar (20) Seiten über oel ins netz stellen aber das is etwas sehr technisch und <gähn> langweilig. die sache mit den ketten ist schon in die richtige richtung gedacht aber das jetzt zu erklären wäre eine mühsame arbeit. weil es nicht nur die ketten sind sondern auch die dazugehörige temp. und die flächenpressung der zu schmierendenteile aufeinander und der oeldruck und und undViskosität:
Sie ist das maß für die zähflüssigkeit des öeles und entschpricht der inneren reibung. je nach öelsorte ist sie verschieden und nimmt mit steigender tem. ab.Viskositätsklassen:
Festgesetzte werte nach SAE norm zB. SAE 10W; SAE 50; SAE 20W20;Mehrbereichsöle:
sind Motorenöle die mehr als eine viskositätsklasse abdecken. zB: erfüllt ein SAE 15W50 die forderungen an SAE 15W bei -17,8°C und die forderungen an SAE 50 bei 98,9°C,Synthetische öle:
sind künstlich erzeugte öleMineralische öle:
natürlich (nur rafineriert) gewonnene öleein 0W40 öl hat bei zimmertemp die gleiche viskositat(fliesfähigkeit) wie wasser(0) ==> guter kaltstart und das oel geht bis zum temp.bereich von ca. 160°C (40) erst dann reissen die ketten und der schmierfilm reisst ab. (bei bestimmten druck auf die moleküle.) und wir ihr sicher wisst ist im differential und in den Synchroneinheiten ein höllendruck(Also auch auf das öl) und dieser druck ist im normalem motor nicht. also wird das oel im getriebe zerrieben und kann so nich mehr die normalen drücke im motor, also im getr. erst recht nich mehr, aushalten. ==> trockenreibung/halbtrockenreibung
aber ein oel ist auch für eine bestimmte laufzeit ausgelegt, so dass es am ende der zeit immer nuch ausreichenden schutz liefert(genügend lange moleküle), und ein oel ist auf diese laufzeit auch ausgelegt schmutz aufzunehmen. wenn man das im hinterkopf hat kann man auch ruhig eine andere visko.klasse fahren.
aber wozu ein nuller öel fahren? solange die kiste kalt ist heitze ich nich und wenn sie 120°C hat ist ist es egal ob ich ein nuller oder ein 40er öl fahre nur das nuller muss (wenn man es fährt) alle 3-5tkm wieder raus weil es kaputt ist!!!!!ich seh den sinn nich, ihr tut den karren keinen gefallen damit nuller oder 5er zu fahren. die zusätze in den ölen machen das schalten nur schwerer und hindern die sync. richtig zu arbeiten.auserdem dröppelt der kleine dann meistens.
soll ich das jetz jedes mal machen, nur um der server zu beschäftigen???????
-
ja der veit gibt sein urteil zu motorölen ab. das ist ja lustig. wer hat denn seinen motor mitsammt getriebe geschrottet?
mein statement zu ölen ist hier um forum zu lesen, ich finde nämlich nicht das man das forum mit 100mal gestellten fragen nervt und sich denkt man bekommt schon eine kompetente antwort. die meinungen gehenzu weit auseinander um eine einzige antwort zu bekommen. ich sage nur wer die suchfunktion kennt und lesen kann ist klar im vorteil!!!
auserdem finde ich es lobenswert, das sich ein alter hase in sachen mini`s ins forum einschaltet und sich so frei zu erkennen gibt. danke an andreas hols das du die zeit findest und in dieses forum postes.
-
meine meinung zu diesem thema ist die:
ich finde rechtlich kann nur ein grundsatzurteil darüber urteilen ob der name mini ein allgemeingültiger begriff ist oder ein schützenswerter markenname ist. was aber machbar ist, ist das eine: die domain so oft ihren besitzer wechseln lassen bis bmw die lust auf die domain vergangen ist. das geht solange bis bmw einen waitentry bei denic verlangt. dann sind alle besitzerwechsel unmöglich. aber als andere möglichkeit sehe ich info@mini.de in so viele mailinglisten eintragen wie es gibt. das ist zwar irgendwie unfair aber wenn die uns ärgern dann ärgern wir halt zurück. es gibt da viele möglickkeiten wie z.B. die beate uhse mailinglist und die mailinglisten der einzelnden bundestagsparteien. oder die maillingliste der zahnradfabrik xy usw.
das ist zwar ärgern aber ich glaube nicht das das verboten ist wenn ich mir mal angucke wieviel spammail ich auf meinem alten GMX account bekommen habe.
-
wenn die gelöst ist kannste den bolzen mit einer wasserpumpenzange drehen. auserdem würde ich empfehlen das gewinde einen tag vorher in rostlöser zu baden, sonst gibt es hässliche beulen in der motorhaube. wenn du die motorhaube tiefer machen willst dan achte bitte darauf das die haube mit ihren vorderen ecken nicht auf das schliesblech rappelt. (rostgefahr und nebengeräusche) einfach a bittel dämmstoff (terolan matte, klebefiles, o.ä.)
-
wenn eine hausfrau die kuplung nie ganz durchgetreten hat, oder ein sportlichen fahrer die gänge immer nur so reinhaut dann kann es auch schon sein das die synchroringe nach 10000km auf sind.
-
also fangen wir mal von hinten an:
der mpi mit 63ps bei 5500 U/min hat bei 3000 U/min 95Nmder spi mit 63ps bei 5700 U/min hat bei 3900 U/min 95Nm
der hausfrauen spi mit 53ps bei 5000 U/min hat bei 2600 U/min 92Nm
der 1275 vergaser mit 61ps bei 5500 U/min hat bei 3000 U/min 91Nm
-
es gibt orginal keine ausgeschnittenen kotflügel. die muss man immer selber zerschneiden. und genau so haben es die jungs im werk auch gemacht. an neuen kotflügeln schablone drauf und wechgeschnitten, dann angescheisst und die kiste gelackt.
-
dien 94er spi hat sich sicherlich auf der vorderachse schon so weit gesenkt dass die roten konis immer durchschlagen. ich hab nen 99er mit sportspack, also auch rote konis und mein kleiner hat 10000km gelaufen (also hängt noch nicht merklich durch) aber die konis stossen bei einigen schnell gefahrenen bodenwellen schon durch. auf meinem alten habe ich auch erst konis und dann spax gefahren. die sind meiner meinung schon ihr geld wert.