Tausend Dank !
Von nten in den Krümmer! Kein Wunder das ich das nicht gesehen habe.
Gruß Tom:)
Tausend Dank !
Von nten in den Krümmer! Kein Wunder das ich das nicht gesehen habe.
Gruß Tom:)
Der Stecker der An den LuFi muß ist grün, den meinst Du in deinem ersten Tread. Und genau den Flachstecker der von unten an den Krümmer muß den meine ich. Aus dem "großen" Kabelstrang werden Drei Kabel gemeinsam rausgeführt. Das eine endet in dem Flachstecker der an das Vorwärmelement muß, die anderen beiden in einem Doppelstecker, wo muß der hin??
Gruß Tom
und schon mal Danke
Ich habe leider Keine Digicam, deshalb der versuch einer möglichst genauen beschreibung.
Gruß Tom
Hallo,
ich habe da mal ein Problem, nachdem ich bei meinem '92er SPI den Zylinderkopf und die Einspritzanlage wieder eingebaut habe, habe ich auf der Fahrerseite einen Stecker übrig. Da ich den Wagen auseinandergebaut gekauft hatte, habe ich auch leider keine Ahnung wie es vorher angeschlossen war.
Also es handelt sich um einen Stecker mit zwei Anschlüssen , auf der Fahrerseite sind zwei davon. Einer muß auf jeden Fall an den Stecker für die Einspritzdüse, aber wohin gehört der Andere ???
Zur Unterscheidung der Eine wird vom Kabelbaum allein herausgeführt, der Andere zusammen mit einem einzelnen Stecker der meiner meinung nach von unten an den Anschluß gehören müßte (Nach der Buchelli Anleitung wohl das Vorwärmelement für den Ansugkrümmer). Ach so beide Stecker führen wenn die Zündung an ist Strom ( + auf einem der der beiden Kontakte) und der Wagen springt auch nicht an.
Hoffe ich habe mich verständlich genug ausgedrückt.
Bitte helft mir da ich langsam keine Ideen mehr habe.
Gruß Tom
Ich habe das gleiche gerade bei meinem SPI hinter mir. eine Schraube ging mit dem Schlagschrauber raus, die anderen beiden nicht. Alle Versuche mit Rostlöser, WD40 usw. haben absolut nichts gebracht. Ich habe dann die anderen beiden Schrauben abgedreht und mit viel Mühe den oberen Deckel heile runter bekommen. Die sog. Sandwichplatte (der untere Teil) saß bombenfest. Die habe ich mit mit einen dicken Hammer zwischen den Schrauben in drei Teile geschlagen und konnte mit diesen Teilen die abgerissenen Schrauben bequem (nur mit der Hand) rausdrehen. Du mußt für die Kühlerhalterung übrigens auch noch den Bolzen aus der Sandwichplatte bekommen, was am einfachsten geht, wenn du einfach bis kurz vor das Gewinde sägst und dann wieder mit dem großen Hammer zuhaen so das das Teil gesprengt wird und den Bolzen freigibt.
Viel Glück Gruß
Tom
PS. Da du den Wagen täglich brauchst würde ich mir allerdings überlegen auch das Oberteil neu zu bestellen. Ach so und dú brauchst auch noch zwei Dichtungen (Eine zwischen Zylinderkopf und Sandwichplatte und eine zwischen Sanwichplatte und dem Oberteil) .
http://www.minimotorsport.de
http://www.mini-mania.tv
http://www.minispeed.de
http://www.mini-kestel.de
Mini Center Holicka Tel. 02664/991523
Und viele andere
(entschuldigung an alle die mir gerade nicht einfielen)
Gruß Tom
Ich habe keinen, und ein neuer ist sicher teurer als die teuerste Schraube.:p
Aber wenn mir jemand einen defekten fürs Porto zukommen läßt herzlich gerne.
Gruß Tom;)
Hallo,
ich habe auf meinen SPI einen Zylinderkopf von einem Vergaser Cooper geschraubt. nun hat der Vergaser Cooper vorne links bzw. wenn man vor der offenen Motorhaube stehht ein Gewinde für einen Temperaturgeber. Da ich den nicht brauche, muß einen Blindstopfen haben. Sonst läuft das Kühlwasser munter raus. Nun die allesentscheidende Frage: Welche Größe der Schraube brauche ich ?? ??
Tom
Ne Ne,
bevor ich was schreibe schau ich schon nach
ZitatDann klärte sich das ganze langsam auf. Aus dem zivilen PKW stieg eine Frau aus, die sich uns mit Polizeioberkommissarin soundso vorstellte.
Gruß Tom
@ innouwe
cih weiß gar nicht was du hast. Die Anzeige kam afaik von der Polizei und nicht von der Staatsanwaltschaft. Die hat eine Anzeige bekommen und dann gemacht was sie machen muß; nämlich geprüft ob die Sache strafbar ist. Ist sie nicht, also Einstellung des Verfahrens. Eine Miß Oberwichtig hätte sich erst mal den Wagen vorführen lassen und ähnliche Spielchen.
Theoretisch hätte Sie auch nach einer OWI suchen können, hat sie aber nicht, fand also eher das ganze auch zu doof und überläßt daher den Mist dem Landkreis.
Wenn alle Staatsanwälte so wären, wäre vieles besser.
Gruß Tom
(Der den Blödsinn auch mal studiert hat)
Hy,
Online findest du einiges unter http://www.mini-net.de/ und reale noch bei E-Bay bzw auf Mini Teilemärkten und Oltimermessen/Teilemärkten.
Gruß Tom
Oh ja das Getriebe hätte ich auch gern:D
Aber leider kann man von dem Geld auch einen ganzen MINI mit funktionierendem Getriebe Kaufen:o :o
@ curana: Frag doch mal bei INNO nach, der hat sicher so etwas. Oder kennt jemanden. Und Nürnberg ist ja auch nicht so weit von Dir.
Gruß Tom
Als wir sind mit unserem Sohn 2 1/2 und Collie letztes Jahr einen ganzen Tag am Rhein entlang gefahren. Es haben sich zwar alle gewundert daß aus einem Mini 3 Personen und ein großer Hund rauskommen können aber als Problem habe ich es wirklich nicht gesehen. Klar um in den Urlaub zu fahren haben wir einen großen Kombi. Aber für Ausflüge mit wenig Gepäck reicht der MINI allemal. Wenn du einen Schirmbuggy hast müßte der auch hinter die Vordersitze passen. Und der Kindersitz sollte kein Prob. sein. Ich kenne euren zwar nicht, aber wir haben den von Recaro und das ist schon ein ziemlich großes Teil.
Gruß Tom
@ curana
Bei den Ösis ist alles noch ganz anders.
Noch schlimmer als Bayern:D
Bei Rover Deutschland in Neuss bekommst du eien Freigabe
für diese Reifen. Ich denke das überzeugt selbst euren TÜV.
Gruß Tom
Bachte doch mal den link von Minimotorsport!!!:D
:eastgrin:
Grüße
Tom
Da frage ich mich doch echt was dieser Beitrag soll.
Sicherlich sollte ein Fahrzeug mit H- Kennzeichen den historischen Gegebenheiten entsprechen. Jedoch ist der Moke von je her Spaßmobil gewesen und damit ist auch (und gerade in GB) jedes erdenkliche Zubehör eingebaut worden, welches auf dem Markt erhältlich war.
Und wenn der eine TÜV Prüfer das etwas enger sieht als ein anderer finde ich das auch nicht tragisch.
Wenn ich mir vorstelle was alles aus 02er BMW's gemacht wurde und heute nach der TÜV Richtlinie als zeitgenössisches Tuning / zubehör durchgehen müßte dann ist der besagte Moke noch harmlos. Gleiches gilt z.B. für US Jeeps. Und nach der unten angegebenen Richtlinie sind sogar HotRods wenn sie alt genug sind (d.h. der Umbau) H- Kennzeichen fähig. Obwohl an denen wohl kaum noch etwas original sein dürfte. Und ich denke das ist auch richtig. H-Kennzeichen sind halt nur bis zu einem gewissen Grade Ausweis der Originalität. Wer 100%iger Originalitätsfanatiker ist bitte gerne, aber das kann man sich von der Deuvet bescheinigen lassen und braucht hier nicht auf anderen rumzuhacken die etwas anderes unter Originalität verstehen und das auch noch durch den TÜV bekommen hat.
http://www.tuev-sued.de/auto_tuev/serv…deutschland.pdf
Gruß
Tom
Sieh doch mal da nach,
Fotos sind da nicht so viele, aber Tipps jede Menge.
http://liste.parsimony.net/cgi-liste/such…net/forum46030/
gruß Tom
:santa1: :santa2: :santa3: :santa4: :santa5:
Erst mal, ich habe noch nie einen Neuen Kabelbaum gebastelt, aber ich weiß, das dies eines der unangenehmsten Dinge ist die man sich antun kann. Deshalb wirst Du wohl auch wenige finden die so etwas schon mal selbst gemacht haben. Allerdings gibt es Fachbetriebe die so etwas nach Wunsch machen leider nicht günstig aber wohl nahezu perfekt. Wenn Du selbst einen bauen willst, sollte es alles nötige im Fachhandel geben (Kabel, Steckverbinder, Sicherungskasten). Den Sicherungskasten kannst Du Dir aber auch sicher aus einm Schrottwagen ausbauen, selbst ein Golf I oder so dürfte mehr als genug möglichkeiten bieten.
Aber ökonomisch ist das ganze wohl kaum, wenn ich allein an die Kosten für die Kabel in den ganzen verschiedenen Kabelfarben denke. Und darauf solltest Du keinesfalls verzichten, sonst klappt die Verkabelung nie. Weiterhin gibt es in manchen Autos, hauptsächlich Ami's Kabel die einen genau errechneten Wiederstand haben, die dürfen nicht durch welche mit größerem Querschnitt ersetzt werden. Da bin ich beim Mini leider nicht firm ob der auch so etwas hat.
Aber wenn Du lange Winterabende fürchtest, ein Kabelbaum ist die richtige Beschäftigung.
Ein Tipp noch: Such gezielt in Oldtimer Zeitschriften, da finden sich immer wieder Artikel die die meisten der Detailfragen beantworten dürften, an die Du heute noch gar nicht denkst.
PS: Ich wäre schon an dem Ergebnis interessiert wenn Du das Projekt tatsächlich in Angriff nimmst.
Gruß Tom
Aber gern doch :eastwink:
@ Key
Versuch doch mal diesen Adapter für die Heckscheibenheizung. Gibts u.a. glaub ich auch bei Konrad. Hab schon mal, ich galub sogar hier im Forum recht gutes darüber gelesen. und Absolut unsichtbar einzubauen.
Gruß Tom