Beiträge von Tom

    Eine aeltere Dame geht zur Bank, will ein Sparbuch eroeffnen
    und 1000 Euro einzahlen. Sie fragt: "Ist mein Geld bei Ihnen
    auch sicher?"
    Kassierer: "Klar doch!" Sie fragt: "Und was ist, wenn sie
    pleite machen?" Kassierer: "Dann kommt die Landeszentralbank
    auf!" Sie fragt: "Und was, wenn die pleite machen?"
    Kassierer: "Dann kommt die Bundesbank auf!" Die aeltere Dame
    fragt noch einmal: "Und wenn die pleite macht?" Kassierer:
    "Dann tritt die Bundesregierung zurueck,und das sollte Ihnen
    nun wirklich die 1000 Euro wert sein!"
    :santa1: :santa1: :santa1:

    @ key

    eigentlich nicht, da dann das mit der durch die Nässe verbesserte Leitfähigkeit nicht so recht passt. Und das ist wirklich der einzige Grund der für mich logisch klingt. Höchstens noch das die Antenne an sich defekt ist. Testmöglichkeit wäre bei Dachantenne den Antennenstab rausschrauben WD40 aufs Gewinde und wieder zusammnen. sollte die Feuchtigkeit bzw. deren Leitfähigkeit simulieren. Oder doch ein Masseproblem, weil ev in geringem Maß feuchtigkeit am Antennenfuß unter das Dach dringt. Ansonsten fallen mir nur noch Kabelprobleme ein, aber da mußt Du auch an den Himmel dran.
    Ev solltest du mal ein anderes Radio ausprobieren. Bei mir war bei einem Jeep alle Probleme vorbei nachdem ich von SONY auf Becker gewechselt hatte.

    Gruß Tom

    Ich geh mal davon aus das du die "normale" Antenne im linken Kotflügel hast. Da bei Nässe nichts zu hören ist, tippe ich auf schlechten Massekontakt an der Antenne. (Bei Nässe leitet die Feuchtigkeit) Also Antenne raus und im Kotflügel von unten Farbe, Dreck, Rost und so bis aufs blanke Metall weg, ebenso an der Antenne wenn da etwas ist. Etwas Fett auf das blanke Metall und alles wieder zusammenbauen.

    Gruß Tom

    Hy,

    ich habe mir mal Teile bei minispares (http://www.minispares.com) bestellt. Eigentlich super. Gute Preise, schneller zuverlässiger Service, keine Probleme mit Rücksendung von MIR falsch bestellter Teile. ABER: die Portokosten sind erheblich. Knapp 20 britisch Pfund pro Paket und die Rücksendung hat 15 EUR gekostet. Insgesamt habe ich nichts gespart. Aber wenn du viele Teile brauchst die gerade im Sonderangebot sind und keinen Fehler machst lohnt es sich sicherlich. Das andere ist, ob es sich nicht lohnt eine vertrauensvolle Beziehung zu einem deutschen Händler aufzubauen und dann ev. nach ner Weile ein paar % Rabatt rauszuhandeln. Test it. Beim Mini gibt es genug Händler in D die ordentliche Preise bieten und eine ordentliche Beratung in deutsch dazugeben. Ist allemal einfacher als alles auf englisch zu machen.

    Gruß Tom

    Hallo Niggel,

    Igendwo im Motorraum geht der Heizungszug an einen Schieber, der einen abzweig des Kühlerschlauches abteilt. der Klemmt manchmal etwas. Oder die Klemme des Heizungszuges ist ein wenig lose so daß er ganze Zug Spiel hat.


    Grüße Tom

    Blos nicht die Ölablasschraube durch einen Temperaturgeber ersetzen:( :o :( ,damit ist nämlich der Magnet weg der Späne aus dem Öl holt und das hat der Motor aufgrund des gemeinsamen Ölkreislaufs bitter nötig. Entweder den Ölpeilstabgeber (ungenau) oder irgendwo im Forum war auch scho mal die Möglichkeit erwähnt in die Ölwanne ein Loch/ Gewinde zu schneiden um einen Geber der für eigentlich für die Ölablasschraube gedacht ist einzusetzen.

    Grüße Tom:cool:

    :( Mag ja sein, daß die MPI sicherer sind als die ältern. aber sieh dir nur mal die B-Säule an. Wer glaubt, daß die Gurtverankerung da hält ... Naja. Außerdem: keine Sicherheitslenksäule, ungünstiger Winkel des Länkrades zum Fahrerbrustraum, die plazierung des Tankes, wenn man weiter überlegt fällt einem sicher noch das eine oder andere ein. :eek:

    Sicher ist der Mini nach heutigen Maßstäben sicher nicht. Aber welcher Wagen BJ 1959 ist das denn. Der Mini ist halt ein Anachronismus. Deshalb wird er ja gekauft und geliebt. Sonst würden wir alle den New Mini fahren

    Also Vorrausschauend fahren.
    Tom

    Sowohl als auch, :D

    soll heißen, der Mini ist der Zweitwagen und auf meine Frau angemeldet, aber ich fahre jeden Tag ca. 90 KM (hin und zurück) damit zur arbeit. Meine Frau fährt unseren Mondeo, den wir auch für den Urlaub nehmen (der Mini täte sich ein wenig schwer mit dem 1300 kg Wohnwagen:D ) naja und im Sommer quer durch Frankreich oder so ist 'ne Klimaanlage auch ganz nett.
    Im Studium bin ich 3 1/2 Jahre nur Mini gefahren und hatte nie Probleme die sich nicht handeln ließen. Der Mini hat irgendwie etwas vom LandRover nie ganz heile aber auch nie ganz kaputt.

    Grüße
    Tom

    @ cille

    Ich habe gestern abend auf WDR3 einen Bericht über das Fahren mit Licht gesehen. War sehr interessant. Das es sicherer ist steht wohl außer Frage, sonst würde es für Motorräder nicht empfohlen. Was aber noch wichtiger ist, es gibt diverse Studien aus Skandinavien, daß wenn auch PKW mit Licht fahren, dies nicht zu einer vermehrten Gefährdung vom Motorrädern führt. Deshalb wird in der Schweiz jetzt das Fahren mit Licht für PKW empfohlen und wohl demnächst Vorschrift. Nicht alles was hier in D als Gerücht umläuft ist auch wahr, so ging hier auch lange die Diskussion wie gefährlich eine dritte Bremsleute ist (auch auf Seite des Gesetzgebers). Und die hätten wir immernoch nicht, wenn nicht die EU sie eingeführt hätte. Dabei weiß man schon lange, daß sie die Sicherheit erhöht.

    Gruß
    Tom

    PS: Ich gebe ja zu, daß es mir auch seltsam vorkommt bei strahlendem Sonnenschein mit Licht zu fahren, aber ich schalte Licht heute schon viel eher ein, und nicht erst wenn ich es brauche um die Straße noch zu sehen.;)

    Also um hier mal klärend einzugreifen:

    Es haben fast alle recht, nur die Begriffe gehen etwas durcheinander.

    1. Abschleppen: Nach einer Panne kann sich ein Fahrzeug nicht mehr aus eigener Kraft bewegen.

    Dann gilt : Auf der Autobahn bis zur nächsten Ausfahrt, (über Landstraße weiß ich nicht wie weit) Der Führer des Zugfahrzeuges braucht einen Führerschein Klasse 3 (Jetzt glaube ich B) der des gezogenen Fahrzeuges braucht keinen Führerschein. Der Sinn besteht darin Hilfeleistung so einfach wie möglich zu machen.

    2. Schleppen : ein Fahrzeug wird, aus welchen Gründen auch immer von einem anderen geschleppt.

    §33 StVZO (Schleppen von Fahrzeugen)

    (1) Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart zum Betrieb als Kraftfahrzeug bestimmt sind, dürfen nicht als Anhänger betrieben werden. Die Verwaltungsbehörden (Zulassungsstellen) können in Einzelfällen Ausnahmen genehmigen.

    (2) Werden Ausnahmen nach Absatz 1 genehmigt, so gelten folgende Sondervorschriften:

    Das schleppende Fahrzeug darf jeweils nur ein Fahrzeug mitführen. Dabei muß das geschleppte Fahrzeug durch eine Person gelenkt werden, die die beim Betrieb des Fahrzeugs als Kraftfahrzeug erforderliche Fahrerlaubnis besitzt. Satz 2 gilt nicht, wenn die beiden Fahrzeuge durch eine Einrichtung verbunden sind, die ein sicheres Lenken auch des geschleppten Fahrzeugs gewährleistet, und die Anhängelast nicht mehr als die Hälfte des Leergewichts des ziehenden Fahrzeugs, jedoch in keinem Fall mehr als 750 kg beträgt.

    Das geschleppte Fahrzeug unterliegt nicht den Vorschriften über das Zulassungsverfahren.

    Das geschleppte Fahrzeug bildet mit dem ziehenden Fahrzeug keinen Zug im Sinne des § 32.

    Bezüglich der §§ 41, 53, 54, 55 und 56 gilt das geschleppte Fahrzeug als Kraftfahrzeug.

    § 43 Abs. 1 Satz 2 und 3 sowie Absatz 4 Satz 1 ist nicht anzuwenden.

    Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 4 t dürfen nur mit Hilfe einer Abschleppstange mitgeführt werden.

    Die für die Verwendung als Kraftfahrzeug vorgeschriebenen oder für zulässig erklärten lichttechnischen Einrichtungen dürfen am geschleppten Fahrzeug angebracht sein. Soweit sie für Anhänger nicht vorgeschrieben sind, brauchen sie nicht betriebsfertig zu sein.

    Alles klar? :confused: :confused:

    Also Schleppen nur mit Genehmigung der Straßenverkehrsbehörde, Fahrer des Zugfahrzeuges FS Klasse 2 (BCE) Lenker des geschleppeten Fahrzeuges FS Klasse 3 (B)

    Grüße
    Tom

    Also ich habe mir damals auch mal einen neuen 1989er Mini gekauft . Erstens: weil er niedlich war.
    Danach hätte ich mich also nach deiner Ansicht schon disqualifiziert. Aber ich habe mir immer meine Autos danach ausgesucht, was ich mir (so gerade noch) leisten konnte und ob sie mir gefielen.
    Zweitens : weil er neu war und Garantie hatte.
    Nach deiner Ansicht noch schlimmer, da ich auch gemeckert habe wenn irgendetwas nicht tat (und wenn es nur der Bremslichtschalter war). Und wenn mir Rover am Ende der Garantiezeit das Auto poliert hätte: Gerne. Danke schön.
    Im übrigen habe ich damals alle (aber auch wirklich alle) arbeiten am Mini 3 1/2 Jahre lang, bis zum Verkauf, bei Rover machen lassen (Naja, mein Radio und H4 Scheinwerfer habe ich schon selbst eingebaut).
    Trotzdem habe ich mich immer als Minifan gesehen und (wenn auch manchmal grummelnd) mit den Macken gelebt. Aber ich bin in den 3 1/2 Jahren nebenbei auch noch 85.000 KM gefahren und da hatte ich keine Lust aufgrund eigener Inkompetenz irgendwo liegenzubleiben. Und ich hatte recht der Wagen war so zuverlässig, daß ich nie abgeschleppt werden mußte und immer noch irgendwie erst nach hause und dann in die Werkstatt gekommen bin.
    Trotzdem habe ich mir vor 2 Monaten wieder einen 1990 Mini gekauft. Und diesmal wird er wohl die Werstatthallen von Rover nur sehen, wenn ich nicht mehr weiter weiß. Aber jetzt habe ich auch einen anderen Wagen, eine Familienkutsche eben, die meine Frau fährt. Ich muß also im Zweifel nicht zu Fuß laufen. Mag sein daß einen echten Fan das auch nicht stören würde, mich schon. Und wie gesagt, ich halte mich für einen Minifan.
    Und das gilt auch für den New Mini.
    Sicher ist er nicht das Original, aber muß man es gleich so eng sehen? Der Golf 1 hat mit dem aktuellen Golf auch nicht mehr gemeinsam als den Namen.
    Und das BMW die classic Minifahrer überheblich behandelt, who cares? Die meisten Rover werkstätten waren und sind (wie es jeder hier im Forum lang und breit lesen kann) auch nicht besser (gewesen).
    Im übrigen glaube ich daß die New Mini fahre spätestens in 2 Jahren von BMW genauso behandelt werden. Wer mal einen älteren 3er BMW gefahren hat weiß was ich meine.
    Und noch was :du bescherst dich das der new Mini ein Lifestyle Auto ist, und das dies negativ wäre. Das sehe ich vollkommen anders Ich (BJ '65) kann mich noch gut an die '70er erinnern wo fast alle Blondienen vor dem Tennisclub aus einem Mini stiegen. Und der Ehemann dann im Benz oder BMW abends auf einen Drink hinterherkam. (Meine Mutter fuhr damals im 02'er BMW (heute auch Kult)zum Tennisclub und war damit langweilig).
    Trotzdem sind sich heute alle einig, daß diese Zeit dem Mini genützt und nicht geschadet hat.
    Klar geht im Moment ein wenig von dem Feeling verloren das der alte in 41 Jahren aufgebaut hatte und das zum Schluß zusätzlich dadurch gesteigert wurde, daß fast nur noch Fans einen MIni fuhren. Jetzt kommen halt über den new Mini wieder ganz normale Leute hinzu. Aber die können auch Minifans sein oder werden.
    Und was das Grüßen angeht: Ich grüße alle classic Minis, obwohl nicht immer zurückgegrüßt wird. :scream:
    New Minis werde ich wohl erstmal mur grüßen, wenn ich gegrüßt werde, denn das ist für mich das Zeichen das darin jemand sitzt der das Minifeeling hat, sonst würde er den alten ja nicht grüßen. Wenn ich aber feststelle daß mich die überwiegende Mehrheit der new Minis grüßt werde ich auch alle new Minis grüßen.
    Aus meiner Jeep Zeit kann ich nämlich sagen, das es ein erhebendes Gefühl von Gemeinschaft war als der erste Willys MB (WW2 Jeep) meinen Wrangler YJ gegrüßt hat.
    Und genau dieses sollten wir alten Minifans den neuen Minifahren vermitteln. Und damit hat BMW oder Rover nichts zu tun. Das ist unsere Sache.
    Und was dasDesign des New Mini betrifft, ich finde es gut, besser als manche Spoiler und Verbreiterungen die es für den alten gibt.

    Minimäßige Grüße
    Thomas

    Hallo an alle,
    zunächst hoffe ich das ich hier im richtigen Bereich bin.

    Ich habe ein angebot von vier 13" Felgen (die Stern Felgen die Rover auch an Sondermodellen hatte) mit Verbreiterungen und fast neuen 175/50/13 ner Reifen.
    Zustand ist gut bis neuwertig.
    Kann mir einer sagen was die so kosten dürfen?? :confused:
    Ich muß mich bis morgen entscheiden :(

    Bitte helft mir

    Thomas

    Hallo Mini-Man
    So wie es aussieht hast du die ideale Lösung. Jedenfalls für mich der keinen Super Mega Sound haben will.
    Weißt du (oder sonst wer) ob mna die Boxenkästen oder wie das auch immer heißt als Ersatzteil bekommt?
    Viele Grüße
    Tom

    Hallo,
    zu den Blinkern würde ich einfach mal das Relais austauschen. Auch wenn der Warnblinker funtioniert.Ich hatte in einem anderen Auto mal das Problem dass ein Blinker tat und die andere Seite nicht. Lag auch am Relais. Wieseo verstehe ich allerdings bis heute nicht.
    Der Austasch des Sicherungskasten ist simpel. Neuen Scherungskasten für Flachsicherungen kaufen und einfach statt der alten dazwischenklemmen. Natürlich vorher noch Flachsicherungen mit identischer Belastbarkeit wie die Glassichrerungen kaufen. Sollte es alles im gut Sortierten Autozubehör geben. Wnn Du allerdings wasserdichte Sachen suchst wird es schwieriger. Ich kenne da nur aus meiner Jeep Zeit den Hersteller Painless wiring in den USA, und die verkaufen, glaub ich, nur über Händler.

    Viel erfolg
    Thomas

    Wahrscheinlich ja. Je nach Radiohersteller wird die Tastaturbeleuchtung erst beim Anschalten des Fahrlichtes eingeschaltet. Du hast wahrscheinlich noch nicht alle Kabel angeschlossen, bzw noch nicht alle Kontakte der (ISO)-Stecker belegt.
    Herstelelr des Radios ist, Glaube ich Becker (muß aber irgendwo auch stehen). Ruf doch ein´fach mal an und frag nach.
    Gruß
    Thomas