Japan Mini(?) und kurze Neuvorstellung

  • VICTOR F mit passender Nabe geht eigentlich immer, oder diverse RAID Lenkräder gibt's auch welche in Holz Optik wenns denn sein muss.

    Aber nicht jede Nabe hat eine ABE. Aber dazu findest du etwas in der Suche.

    Es gibt TÜV Prüfer mit mehr Mini Erfahrung wo du den Auspuff und andere Sachen leichter eintragen kannst.

    Wo kommst du denn her?

  • Ein Holzlenkrad muss nicht sein… aber so ein Dreispeichen LR mit Metallspeichen und schwarzem Leder fände ich schon schön🙂

    Ich komme aus Hohenkammer, nördlich von München. Ich bin hier zum örtlichen GTÜ gefahren, weil es nur 500m von mir entfernt ist….Ich spiele aber schon mit dem Gedanken nach Kaufbeuren zu fahren, da hab ich auch die Federn bestellt…

  • Raid 1 und Viktor F haben 36m raid 2 34 cm Durchmesser. Die bekommst auch beim Lokal Prüfer eingetragen.

    Für Auspuff und Felgen wäre wohl ein kleine Ausfahrt nicht schlecht... :wink:

  • Danke🙂

    Ich find ihn auch super… hat mich auch viel Zeit gekostet der ganze Wiederaufbau, aber es hat sehr viel Spaß gemacht.

    Ich werd das machen die Tour nach Kaufbeuren

  • Kurzes Update…

    Ich habe mittlerweile ein Victor F mit passender Nabe bei Kleinanzeigen gefunden, das gefällt mir auch sehr gut.

    Außerdem die eintragungsfähigen Federn von Olli K. mit Ausfederwegsbegrenzer und einen Satz Original Rover 4,5x12🙂

    Für die TÜV Abnahme sollte das dann passen hoffe ich.

    Den offenen K&N Pilz hab ich durch den K&N Luftfilter Einsatz mit zusätzlichen Bohrungen ersetzt, einzig die RC40 möchte ich dranlassen. Hoffentlich geht die durch.

    Was mich allerdings gerade beschäftigt ist der Zündverteiler, einer der Vorbesitzer hat ne 123 Ignition eingebaut, die ganz alte Version mit Schraube und Verstellpoti unten. Da hab ich noch nicht rumgefummelt, der Mini springt damit auch sofort an und hat einen super stabilen Leerlauf. Soweit so gut, ich wollte das trotzdem mal checken wie es eingestellt ist.

    Der Verteilerfinger steht bei OT (Ventile Z1 geschlossen und Kipphebel frei, Kipphebel Ventile Z4 liegen an) auf 5 Uhr…. sollte eigentlich auf 1-2 Uhr stehen, aber das ist wohl nicht essenziell so wie ich das hier in einigen Beiträgen gelesen habe. Die Markierung auf der Riemenscheibe steht auch genau auf dem ersten Zacken.

    Was mich allerdings etwas stutzig gemacht hat, beim Abblitzen ohne Vakuum war der ZZP leicht vor der 0 Grad Markierung, beim langsamen hochdrehen ist das dann aber Richtung früh gewandert, jedoch nicht so weit wie es wohl normal wäre.
    Ich konnte das leider nicht noch mal verifizieren, da es schon spät war und ich keinen Lärm mehr machen konnte…

    Ich habe dann geschaut welche Kurve eingestellt wurde ( im eingebauten Zustand), es ist die 0

    Nach der Anleitung würde ich jetzt eher bei 8 starten, wenn ich die Kurven im Diagramm mit dem Text sehe. Was denkt ihr?

    Leider sitzt der Verteiler bombenfest im Block, ich will nicht mit roher Gewalt und der Wasserpumpenzange ran😉. Vielleicht komme ich mit einem längeren Biteinsatz an die Verstelleinheit, mit dem Endoskop kann ich mich dann rantasten…

    Nichtsdestotrotz kann es trotzdem sein, dass ich den Verteiler drehen oder ausbauen muss, ich habe über Nacht WD40 draufgemacht aber so fest wie der drinsteckt bezweifle ich dass das geht. Vielleicht vorsichtig mit einer Heißluftpistole ran?


    Kann das überhaupt sein, würde der Motor mit so einer späten Zündung so gut starten und einigermaßen fahren? Die Fahrleistung ist zwar nicht optimal, ich konnte es bis jetzt nicht wirklich gut testen, gefühlt fehlt oben raus aber ein wenig an Durchzug, die Höchstgeschwindigkeit ist im Moment lediglich bei 118 km/h GPS. Wie gesagt, ohne Zulassung ist das schwer ausgiebig zu prüfen😉. Der Vergaser gehört sicher auch noch feineingestellt, aber das macht ja erst Sinn wenn ich mit der Zündung soweit im Reinen bin. Die Zündkerzen sind übrigens hellgrau…

    Also zusammengefasst stellen sich mir folgende Fragen:

    - wie bekomme ich den Verteiler gelöst? Hat das schon mal jemand gehabt dass der so fest sitzt?

    - kann es sein dass der ZZP so spät ist und dass der Motor trotzdem läuft und fährt

    - ist die Zündkurve 8 als Ausgangspunkt in Ordnung, die geht ja auf 32Grad hoch?

    Viele Fragen…und danke schon mal fürs Durchlesen 🙂

  • - wie bekomme ich den Verteiler gelöst? Hat das schon mal jemand gehabt dass der so fest sitzt?

    - kann es sein dass der ZZP so spät ist und dass der Motor trotzdem läuft und fährt

    - ist die Zündkurve 8 als Ausgangspunkt in Ordnung, die geht ja auf 32Grad hoch?

    Wie du richtig erkannt hast ist die position der Unterdruckdose nicht all zu relevant, manchmal ist es etwas nervig wenn die Kabel nicht lang genug sind, aber auch dann ist das verdrehen der Welle kein Problem.

    8° bei 1000U/m ist nen super Ausgangspunkt. Das wäre dann der 3. Zacken an der Riemenscheibe.

    Wenn der Verteile so klemmt, versuch ihn mal etwas hin und her zu drehen vllt bringt das etwas, gehabt habe ich das aber auch noch nicht..

    Ich kann mir schon vorstellen dass der Wagen auch so läuft, vermutlich halt etwas träge, aber das beschreibst du ja auch. 118km/h ist auch per GPS gemessen eigentlich nicht das Ende.

  • Ich habe eben nochmal abgeblitzt. Mit gezogenen Vakuumanschluss steht die Markierung etwa auf dem 0 Grad Zacken, sobald der Vakuumanschluss drauf ist wandert diese mit steigender Drehzahl (bis 1500 probiert) auf 10 bis 12 Grad. Das scheint also zu passen wenn ich die Werte von der 0er Einstellung der 123 vergleiche.

    Ich denke also der Verteiler sitzt schon richtig und funktioniert. Abgesehen davon bekomme ich ihn eh nicht bewegt, weder mit WD 40 noch mit Hitze oder mit Schlägen🤷🏻‍♂️. Das einzige was mir dazu noch einfällt ist die massive Rohrzange aber ich hab natürlich keinen Bock dass mir am Ende etwas abreißt.

    Ich versuche jetzt mal im eingebauten Zustand eine andere Kurve einzustellen, irgendwie muss das schon klappen auch wenn es kompletter Blindflug und ganz übles Gefummel ist. Aber arbeiten auf kleinen Raum bin ich von der Vespa gewöhnt😐

    Zumindest kann ich mit dem Endoskop ins Loch schauen ob sich was bewegt hat 😉

  • Ich habe eben nochmal abgeblitzt. Mit gezogenen Vakuumanschluss steht die Markierung etwa auf dem 0 Grad Zacken, sobald der Vakuumanschluss drauf ist wandert diese mit steigender Drehzahl (bis 1500 probiert) auf 10 bis 12 Grad. Das scheint also zu passen wenn ich die Werte von der 0er Einstellung der 123 vergleiche.

    Zur besseren Verständnis und um Misverständnise zu vermeiden...

    Wenn man den ZZP abblitzt, wird der Unterdruck abgezogen (die Öffnung zum Vergaser hin abgedichtet (um Falschluft zu verhindern) und dann noch die Drehzahl auf den entsprechend geforderten Wert erhöht!

    Je nach Baujahr und Motortyp kann das deutlich abweichen! Die späten 998er oder auch 1275er Vergasermotoren werden bei 1500 U/min abgeblitzt!

    Also, bevor du da irgend etwas verdrehst... Im Leerlauf die Drehzahl über die Standgas-Einstellschraube schon mal etwas erhöhen, damit er nicht gleich ausgeht, wenn du den Unterdruck abklemmst. Vorher passendes dazu bereitlegen! Jetzt Unterdruck abklemmen und wiederum mit der Standgas-Einstellschraube so weit rauf/runter drehen, dass er konstant auf 1500 U/min läuft.

    Jetzt abblitzen und du solltes bei einem Bj. ab Mitte 80er 6-8° vOT sehen. Der erste lange Zacken ist 0° jede weitere Spitze 4°. Die "Kerbe" entsprechend 2°

    Zur Veranschaulichung... Timing Marks.pdf ...oben links

    Gruß, Diddi

  • Ich hab es eben so gemacht. Bei abgezogenen Vakuum ändert sich der ZZP nicht, er bleibt auf dem 0 Grad Zacken stehen.

    Wenn ich das Vakuum anstecke geht er bei 1500 sofort auf den10 Grad Zacken.

    Es kann sein dass ich das grundsätzlich nicht ganz verstehe mit der 123 Ignition… nach Anleitung muss deren Gehäuse bei OT Zylinder 1 im Uhrzeigersinn soweit gedreht werden bis die LED aufleuchtet. Alles andere übernimmt dann die Elektronik im Zusammenspiel mit dem Vakuum oder?

    Und ohne das Vakuum passiert gar nichts… falls das so stimmt habe ich vielleicht gar kein Problem bis auf das dass das Teil wie festgeschweißt im Block sitzt.
    Und zum verdrehen komme ich also gar nicht und mit längeren Bits komme ich zwar gefühlt zum Poti aber verstellen lässt es sich nicht weil ich wahrscheinlich nich genau in die Kerbe treffe…

    Die Frage ist halt wieviel Gewalt ich dem Ding zumuten kann bis es sich rührt. Oder ich versuche es mit mehr Hitze und mehr WD40…es ist halt komisch wie fest das sitzt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!