Elektrik beim Rover Mini

  • Hallo Zusammen,

    Ich bin neu hier und muss ehrlich gestehen, dass ich noch nicht alle Beiträge zum Thema Elektrik gelesen habe.
    Dennoch denke ich, geteiltes Leid ist halbes Leid.

    Aktuell habe ich folgendes Problem

    1. Innenraumbeleuchtung hat kein Dauerstrom. Erst wenn ich die Zündung einschalte, funktioniert der Türkontakt und das Licht lässt sich auch einschalten.
    2. Warnblinkanlage hat das gleiche Problem.

    Ich habe eine Masse vom Licht zum Blech der Heizung.
    Ein Plus, welches zusammen mit dem Stecker der Heizung ins Licht läuft und das Kabel zum Türkontakt.

    3. Blinker geht nur sporadisch

    please help :madgo:

  • Hallo zusammen,

    Ich zitiere mal den Lord of darknes“Die Feder des Schaltschlittens drückt den Kontakt weiter in den warmen Kunststoff, dadurch wird der Widerstand noch größer und der Kontakt noch wärmer, bis eben zum Ausfall des Schalters. Man kann der Sache aus dem Weg gehen, indem man die große Last der Scheinwerfer über ein Relais steuert, dann fehlt dem Lichtschalter der hohe Strom und der Kontakt erwärmt sich nicht mehr.“

    Kann mir bitte jemand sagen welche Relais man da nehmen kann? Sorry aber habe von Strom keine Ahnung.🤷🏻‍♂️ Danke

  • Baujahr 1991

    Also ein später Vergaser-Mini.
    1000er oder 1300er?
    Da gibt es leichte Unterschiede, die aber bei deinem Problem keinen Unterschied machen.

    In deinem Fall gibt es eine banale und einfache Ursache dafür, dass Innenraumleuchte und Warnblinker nur bei eingeschalteter Zündung funktionieren. Am Sicherungskasten ist ein Kabel an falscher Stelle aufgesteckt.

    Dieser Schaltplan... https://www.mini-forum.de/media/879-scha…linkrelais-pdf/ ...ist zwar vom 1300er, passt aber weitgehend auch beim 1000er

    Im Schaltplan findest du 4 Sicherungen mit #20 gekennzeichnet. 3 Stck oben rechts und eine weitere unten links. Das sind die 4 Sicherungsn im Sicherungskasten. Die Sicherungen sind mit 1 - 2 3 - 4 5 - 6 7 - 8 gekennzeichnet.
    Analog dazu am Sicherungskasten, wenn man von vorne drauf schaut...
    1 - 2
    3 - 4
    5 - 6
    7 - 8

    Die mit #19 gekennzeichneten Sicherungen sind "fliegende" Leitungssicherungen im Kabelbaum.

    Kabelfarben am Sicherungskasten
    1 = 1 weißes Kabel (Zündschloss Pos. 2 Eingang)
    2 = 2 grüne Kabel (Zündschloss Pos. 2 Ausgang) zum Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Heckscheibe etc.
    3 = 2 braune Kabel (1x Dauer + Eingang und 1x Weiterleitung zu Innenraumleuchte und Warnblinker)
    4 = 2 Lila Kabel (Dauer + Ausgang) zur Hupe/Lichthupe
    5 = 1 Hellgrün/weißes Kabel (Zündschloss Pos. 1 + 2 Eingang)
    6 = 1 Hellgrün/oranges Kabel zu Systemen (Scheibenwischer, Heizungslüfter, DZM...)
    7 = 2 Rote Kabel (Lichtschalter Standlicht) und Weiterleitung zu einer fliegenden Sicherung
    8 = Ein tel des Standlichts + Instrumerntenbeleuchtung

    In deinem Fall wird auf der linken Seite des Sicherungskastens, das braune Kabel (1x Weiterleitung zu Innenraumleuchte und Warnblinker) nicht auf Position 3 sondern auf Position 1 oder 5 stecken.
    Position 1 und 5 sind Zündungs-Plus.
    Das Kabel gehört auf Position 3 Dauer-Plus

    Zur Masse am Heizungsgehäuse:

    Das ist absolut "normal". Heizungsgehäuse ist aus Blech und direkt mit der Karosserie verschraubt und hat somit auch Verbindung zur Masse.
    Abgesehen vom Motor-Masseband und dem Massekabel der Batterie gibt´s im Mini nur zwei Massepunkte für den Kabelbaum.
    Hauptmassepunkt ist im Motorraum, an der Quertraverse etwa unterhalb vom Bremskraftverstärker, sowie ein weiterer hinten an der Verschraubung der linken Rückleuchte.

    Zum Blinker geht nur sporadisch:

    Das liegt mit größter Wahrscheinlichkeit am Warnblinkschalter. Vergaser-Minis arbeiten mit 2 separaten Blinkgebern. Wenn Warnblinker eingeschaltet, unterbricht der Warnblinkschalter die Leitung zum Richtungs-Blinkgeber. Schaltet man Warnblinker wieder aus, wird die Verbindung zum Richtungsblinker nicht wieder geschaltet, weil die Kontakte im Schalter oxydiert sind.

    Meistens hilft es, den Schalter mehrfach hin und her zu schalten. Dauerhaft hilft nur ein neuer Schalter.

    Man kann ihn aber auch zerlegen und reinigen...Reparatur bzw. Überholung von Licht- und Warnblinklichtschalter

    Gruß, Diddi

  • Hallo zusammen,

    Ich zitiere mal den Lord of darknes“Die Feder des Schaltschlittens drückt den Kontakt weiter in den warmen Kunststoff, dadurch wird der Widerstand noch größer und der Kontakt noch wärmer, bis eben zum Ausfall des Schalters. Man kann der Sache aus dem Weg gehen, indem man die große Last der Scheinwerfer über ein Relais steuert, dann fehlt dem Lichtschalter der hohe Strom und der Kontakt erwärmt sich nicht mehr.“

    Kann mir bitte jemand sagen welche Relais man da nehmen kann? Sorry aber habe von Strom keine Ahnung.🤷🏻‍♂️ Danke

    Das ist ein einfaches, 4-Poliges 12V Arbeits-Relais.

    Zum Beispiel: https://www.autodoc.de/hella/936583?u…ByABEgLWOPD_BwE

    Der Lichtschalter schaltet dann in der Position 1 weiterhin das Standlicht direkt, aber in der Position 2 (Abblendlicht) steuert er das Relais an, welches dann den Strom zum Lenkstockschalter durchschaltet.

    Solch ein Relais kann prolemlos 30A schalten, was für das Licht vollkommen ausreicht und den Lichtschalter deutlich entlastet. Identische Relais gibt´s auch mit 40A...

    Gruß, Diddi

  • Hallo Diddi, vielen Dank für die ganzen Infos.

  • Wow Diddi, das muss ich erstmal verarbeiten 🙂Deine Komplettlösung werde ich in der nächsten Zeit testen, hilft mir auf jeden Fall schonmal sehr weiter. Mein Mini ist ein 1300 Vergaser. Der Schaltplan ist auch ein anderer, als der aus der Reparaturanleitung, mit dem ich nicht weiterkomme. Plan also, ich nehme deine Tipps und deinen Schaltplan mit in die Garage, zwei Wochen Urlaub und bilde mich in Autoelektrik fort 😉

    Vielen vielen Dank und einen schönen Sonntag,

    Tako

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!